Liebe Gemeinde!

Pastoralreferent Hendrik WerbickIn einem Königreich lebten einst fünf weise Gelehrte. Und sie alle waren blind. Ihr König schickte sie auf die Reise nach Indien, um herauszufinden, was ein Elefant ist. Dort angekommen, wurden sie von einem Helfer zu einem Elefanten geführt. Sie standen dann um das Tier und versuchten, sich durch Ertasten ein Bild von dem Elefanten zu machen. Wieder zurück beim König sollten sie über den Elefanten berichten. Der erste Gelehrte hatte das Ohr des Tieres ertastet und begann: „Der Elefant ist wie ein großer Fächer“. Der zweite, der den Rüssel berührt hatte, widersprach: „Nein, er ist ein langer Arm.“ „Stimmt nicht, er fühlt sich an wie ein Seil mit ein paar Haaren am Ende“, entgegnete jener Gelehrte, der den Schwanz ergriffen hatte. „Er ist wie eine dicke Säule!“, berichtete der vierte Gelehrte, der das Bein ertastet hatte. Und der fünfte, der den Rumpf berührt hatte, meinte: „Der Elefant ist wie eine riesige Masse mit Borsten darauf.“ Sie konnten sich nicht einigen, was ein Elefant wirklich ist. Aufgrund ihrer widersprüchlichen Aussagen fürchteten sie den Zorn des Königs. Doch der König lächelte weise: „Ich danke euch, denn nun weiß ich, was ein Elefant ist: Es ist ein Tier mit Ohren wie Fächer, mit einem Rüssel, wie ein langer Arm, mit einem Schwanz, der einem Seil mit ein paar Haaren daran gleicht, mit Beinen, die wie starke Säulen sind und mit einem riesigen Rumpf mit ein paar Borsten darauf.” Die Gelehrten senkten beschämt ihren Kopf, nachdem sie erkannten, dass jeder von ihnen nur einen Teil des Elefanten ertastet hatte und sie sich zu schnell damit zufriedengegeben hatten. In den letzten Wochen habe ich viele Menschen erlebt, die ihre eigene Sichtweise auf etwas als die Wahrheit angesehen haben. Die sich nicht vorstellen konnten, dass ein anderer Mensch in einer gleichen Situation etwas anderes wahrnimmt. Oder dass man eine Situation mit gutem Recht auch anders bewerten kann. Und auch mich selbst habe ich das eine oder andere Mal ertappt, wie ich mir vorschnell eine Meinung gebildet habe. Für uns als Pfarrei stehen herausfordernde Zeiten an, um so wichtiger ist es, sich hin und wieder vor Augen zu halten, dass der eigene Vogel nicht unbedingt der Heilige Geist ist, sondern dass der im Gegenteil oft gerade durch andere wirkt. Wie es im Philipperbrief heißt: „In Demut schätze einer den andern höher ein als sich selbst. Jeder achte nicht nur auf das eigene Wohl, sondern auch auf das der anderen.“ In dieser Haltung können wir alle Schwierigkeiten meistern, meint

Ihr Pastoralreferent Hendrik Werbick

Aktuelle Beiträge

Ergebnisse der Wahlen von KV und PR

Wir gratulieren herzlich den gewählten KandidatInnen: Gewählte KandidatInnen für der Pfarreirat in St. Liudger: Martin Calderón Rolf Klein Beate Holkenbrink Thanh Nguyen Regina Lütke Brintrup Dora Lopes Sabine Bertram Hilde Finkemeier Gewählte KandidatInnen für…

Familienfreizeit im Westerwald

Familienfreizeit im Westerwald: „Wir sitzen alle in einem Boot“: In den Herbstferien trafen sich einige Familien der Gemeinde im Feriendorf Hübingen zu einer besonderen Freizeit unter dem Motto „Wir sitzen alle in einem Boot“. Sechs Tage lang erlebten sie eine Zeit voller Gemeinschaft, christlicher…

Tausch-Adventskalender für Frauen

Die Frauengemeinschaft St. Ludgerus Albachten lädt alle Frauen- ob jung oder alt- ein, füreinander Adventskalender zu gestalten. Dazu muss man sich zunächst bis zum 16.11.25 anmelden unter kfd30plus.Albachten@t-online.de oder bei M. Schreckenberg tel.: 8321. Danach sollen 24 gleiche Kleinigkeiten…

Bauarbeiten an St.-Anna-Kirche notwendig

Ende 2023 hat sich das Bistum Münster das erste Mal an die Pfarrei St. Liudger gewandt, da eine flächendeckende Kontrolle von Kirchendächern mit einer bestimmten Leimbinder-Konstruktion vorgenommen werden sollte. Anlass dafür war der Einsturz des Daches der Elisabethkirche in Kassel im November 2023. Nach…

Fernsehgottesdienst in St. Anna

An diesem Sonntag ist die St.-Anna-Kirche Gastgeber für die Queer-Gemeinde Münster, deren reguläre Sonntagsmesse, die sie sonst in der Krypta der St.-Antonius-Kirche feiern, als Fernsehgottesdienst live im ZDF übertragen wird. Musikalisch gestaltet wird die Messe von der effata!-Band und gefeiert…

Sternenkindergrab – Einsegnung nach Neugestaltung

Auf dem Friedhof unserer Pfarrei gibt es seit 2003 ein Sternenkindergrab auf dem Friedhof Mecklenbeck. Ein Kind zu verlieren, ist eine der schlimmsten und schmerzhaftesten Erfahrungen, die Eltern machen können. Eine Grabstätte kann ein Ort für die Trauer um das Kind sein. Schon 2003 wurde auf…

Veranstaltungen