Pastoralassistentin Rosália Rodrigues wechselt nach Senden

Seit dem 1. August 2012 absolvierte Rosália Rodrigues zunächst in St. Anna, dann der Seelsorgeeinheit Münster-West und schlussendlich in der neuen Pfarrei St. Liudger eine vierjährige praxisbegleitende Ausbildung zur Pastoralreferentin. Zum 1. August 2016 tritt Rosália nun als „fertige“ Pastoralreferentin eine neue Stelle in unserer Nachbarpfarrei St. Laurentius in Senden an.

Rosália RogriguesVier Jahre durfte ich in St. Anna lernen, arbeiten und viele großartige Erfahrungen sammeln. Ich startete als Pastoralassistentin und verabschiede mich als Pastoralreferentin. Am 1. August werde ich in der Kirchengemeinde St. Laurentius in Senden eine neue Stelle antreten.

Ich gehe, wie es so schön heißt, mit einem weinenden und einem lachenden Auge. Zum einen habe ich hier gerne gearbeitet und wertvolle Kontakte geknüpft, zum anderen freue ich mich auf einen Neuanfang in einer anderen Gemeinde, mit neuen Aufgaben und Herausforderungen.

Die Zeit in St. Anna war für mich eine gefüllte und kostbare Zeit.

Ich bedanke mich von ganzem Herzen bei allen, die mich in den letzten Jahren tatkräftig unterstützt haben. Besonders bedanken möchte ich mich bei Hendrik Werbick, meinem Mentor und natürlich meinen Kollegen des Pastoral- und Büroteams. Danke für die vielen Begegnungen und Gespräche!

Rosália Rodrigues

In der Familienmesse am 10. Juli 2016 um 11.00 Uhr in der Mecklenbecker St.-Anna-Kirche werden wir gemeinsam die Verabschiedung von Rosália feiern. Herzliche Einladung dazu an die ganze Pfarrei!

An die Stelle von Rosália Rodrigues tritt ab dem 1. August 2016 eine neue Pastoralassistentin in unserer Pfarrei St. Liudger ihren Dienst an. Genau wie Rosália wird Magdalena Trifunovic eine vierjährige praxisbegleitende Ausbildung zur Pastoralreferentin bei uns absolvieren.

Im Namen der ganzen Pfarrei St. Liudger danken wir Rosália Rodrigues herzlich für ihr großes Engagement und wünschen ihr alles Gute und Gottes Segen für ihren weiteren Weg.
Unserer neuen Pastoralassistentin Magdalena Trifunovic wünschen wir einen guten Start in St. Liudger und heißen sie schon jetzt herzlich willkommen.

Kita St. Stephanus feiert 50. Geburtstag

Kita-St-Stephanus-50Dicke Wolken am Morgen des 19. Juni 2016 machten die Vorstellung fast unmöglich, dass es ein trockener, ja sogar sonniger Tag rund um den Kirchplatz in der Aaseestadt werden sollte.

In die schon gut gefüllte St.-Stephanus-Kirche zogen hinter den MessdienerInnen und Pastor Thomas Laufmöller viele Kinder mit ihren Eltern ein. Der Kindergottesdienst bildete den Auftakt des Festtages. Die Kinder und ErzieherInnen gestalteten ihn mit Liedern, Fürbitten und anderen Beiträgen mit. Man sprach sich gegenseitig Dank aus für das konstruktive Miteinander und Vertrauen. Betont wurde auch die zentrale Bedeutung der Kita für die Gemeinde, welche sich im Ausbau der Räumlichkeiten sowie in der wöchentlichen Präsenz von Thomas Laufmöller vor Ort zeigt. Ziel von Kirche sei es, Gott durch Wort und eine herzliche Kultur des Umgangs den Menschen näher zu bringen.

Dem Festgottesdienst folgt ein großes Fest rund um die Kita

Nach dem Gottesdienst warteten neben dem Sonnenschein Essen und Trinken, eine riesige Hüpfburg, eine Luftballon-Künstlerin und vieles mehr auf die Gemeinde. Auf Stellwänden waren die aktuellen Gruppen der Kita zu sehen, als auch Fotos von früher. So entdeckte sich mancher Erwachsener als Kindergartenkind wieder.

Bei guter Stimmung und bestem Wetter wurde bis in den Nachmittag gefeiert, gespielt und sich unterhalten. Vielleicht fielen auch die Worte: „Weiß Du noch damals…“

Flohmarkt der KÖB St. Anna

IMG-20160612-WA0006Die Wetterprognose für den 12. Juni war nicht so gut, aber das Team der KÖB St. Anna hat es trotzdem gewagt am letzten Sonntag den Bücherflohmarkt draußen rund um den Brunnen an der St.-Anna-Kirche in Mecklenbeck aufzubauen. Bereits vor 10.00 Uhr kamen die ersten Interessenten.

Gut vorsortiert, warteten wieder spannende und unterhaltsame, beliebte und begehrte, geschätzte und vermisste Bücher auf neue Besitzer. Auch CDs und Hörbücher waren zu finden.

Parallel fand nach dem Gottesdienst auch der Gemeindetreff auf dem Kirchplatz statt. Bei einer Tasse Kaffee oder einem Glas Wasser konnte gut geklönt werden. Es gab Kekse und der kleinste Hunger wurde gestillt. Selbst die Salzbrezel kamen bei den Kindern gut an.

Der Andrang war bis kurz nach 13.30 Uhr groß, dann wurde es ruhig. Es zogen dunkle Wolken auf und bevor das Gewitter mit dem heftigen Regen begann, wurden die Bücherkisten ins Trockene gebracht.

Viele Medien wechselten den Besitzer und das KÖB-Team bedankt sich bei den Käufern – auch für die Spenden, für die neue Medien gekauft werden.

Menschenkette gegen Rassismus in Münster am 18. Juni

Als katholische Kirchengemeinde St. Liudger treten wir Rassismus und Fremdenfeindlichkeit entschieden entgegen und unterstützen daher den Aufruf von Amnesty International zur Bildung einer Menschenkette am 18. Juni 2016 in Münster. Der Evangelische Kirchenkreis Münster und das kath. Stadtdekanat haben dazu folgende Pressemeldung verfasst:

„Wer Rassismus und Fremdenfeindlichkeit zulässt, widerspricht der Botschaft Jesu. Seinem Beispiel entsprechen die Kirchen, wenn sie sich angesichts Gewalt und Hass gegenüber Geflüchteten gerade für diese Menschen, die aus Krieg und Terror geflohen sind, einsetzen.“ Das haben die katholische und die evangelische Kirche am 8. Juni in Münster betont. Die Kirchen unterstützen damit einen Aufruf von Amnesty International.

Die Organisation hat für Samstag, 18. Juni in Münster zu einer Menschenkette aufgerufen, um ein Zeichen für Menschlichkeit und Toleranz zu setzen. In Münster hat es bereits zwei Mal einen Brandanschlag auf eine geplante Flüchtlingsunterkunft gegeben. Bundesweit soll es am 18./19. Juni Menschenketten geben. Die Aktion steht unter dem Motto „Hand in Hand gegen Rassismus – für Menschenrechte und Vielfalt.“

Auch Bischof Genn betont im Blick auf diese Aktion, „dass es gut ist, wenn möglichst viele Menschen auch in Münster deutlich machen: Rassismus darf in Deutschland nicht wieder salonfähig werden“.

Die evangelische Superintendentin Meike Friedrich und der katholische Stadtdechant Jörg Hagemann unterstützen die Aktion von Amnesty International. Superintendentin Friedrich und Stadtdechant Hagemann betonen: „Es wäre ein tolles Zeichen, wenn viele Münsteranerinnen und Münsteraner – wie sie das auf beeindruckende Weise schon seit Monaten mit sehr tatkräftiger Hilfe tun – auch durch ihre Teilnahme an der Menschenkette deutlich machen: Rassismus hat in unserer Stadt keinen Platz.“

Die Menschenkette in Münster soll am Samstag, 18. Juni ab 16.30 Uhr gebildet werden. Sie soll vom Friedenssaal über den Domplatz, den Platz an der Überwasserkirche, den Rosenplatz bis zur Flüchtlingsunterkunft in der Münzstraße führen. Um 17.30 Uhr soll die Kette geschlossen werden.

Sitzung des Pfarreirats am 14. Juni 2016

In seiner Sitzung am 14. Juni hat sich der Pfarreirat erneut mit der Gestaltung eines lokalen Pastoralplans beschäftigt. Es geht in diesem Stadium um die Ermittlung von zwei Prioritäten als Ziele für die konkrete Umsetzung in der Pfarrei im Laufe der nächsten zwei bis drei Jahre. Als erstes Ziel steht die Gestaltung einer besonderen Begrüßungs-, Begegnungs- und Willkommenskultur fest.

„Freier Sonntag Münster“ sammelt Unterschiften

PR 2016-06-14Das angestrebte Bürgerbegehren der Initiative „Freier Sonntag Münster“ war in der gestrigen Sitzung ebenfalls Thema. Die KAB St. Anna sammelt dazu in unserer Pfarrei Unterschriften. Ziel der Initiative ist die Sammlung von mindestens 10.000 Unterschriften gegen den Entscheid des Münsteraner Stadtrats weitere verkaufsoffene Sonntage zukünftig zu genehmigen.

Priesterkürzel auch weiterhin im Wochenbrief

Im Sommer 2015 hatte der damalige Rat der Seelsorgeeinheit beschlossen, die Namen der zelebrierenden Priester als Kürzel im Wochenbrief zu veröffentlichen. Die Gottesdienstbesucher sollten so bereits vorab informiert werden, welche Priester diese oder jene Messe feiern. Diese Entscheidung sollte ein Jahr nach dem Beschluss auf den Prüfstand gestellt werden. Die Mitglieder des Pfarreirats haben nach einem kurzen Austausch beschlossen, die Regelung der Nennung der Zelebranten auch zukünftig beizubehalten.

Verabschiedung von Rosália Rodrigues

Weiterhin wurden aus den Gremien und Gruppen Informationen ausgetauscht. Unter anderem wird auf die Verabschiedung von Pastoralassistentin Rosália Rodrigues am 10. Juli in der St.-Anna-Kirche und die Vorstellung ihrer Nachfolgerin Magdalena Trifunovic am 28. August hingewiesen. Rosália Rodrigues hat ihre Ausbildung zur Pastoralreferentin inzwischen erfolgreich abgeschlossen und wechselt zum 1. August 2016 in unsere Nachbarpfarrei St. Laurentius in Senden.

 

Aus dem Gemeindeausschuss St. Anna vom 13. Juni 2016

Am vergangenen Montag (13. Juni) hat sich der Gemeindeausschuss St. Anna im Pfarrzentrum in Mecklenbeck zu seiner letzten Sitzung vor den Sommerferien getroffen. Die folgenden Punkte wurden dabei ausführlich besprochen:

  • Im Rückblick auf die Messen und Veranstaltungen seit der letzten Sitzung des Gemeindeausschusses im April wurde besonders das Fronleichnamsfest hervorgehoben. Die Vorbereitung von Messe, Prozession und anschließendem Fest gestaltete sich in diesem Jahr sehr aufwändig. Die Prozession wird seitens des Gemeindeausschusses allerdings als ehr gelungen eingeschätzt und soll in ihre Form definitiv auch für den nächsten Termin in St. Anna im Jahr 2018 beibehalten werden. Im Jahr 2017 findet die Prozession wieder in St. Stephanus statt.
  • GA 2016-06-13Pfarrer Christian Schmitt, Pastoralreferent Hendrik Werbick und weitere Mitglieder des Gemeindeausschusses hatten sich im Vorfeld der Sitzung intensiv Gedanken zur Gestaltung des Gemeindezentrums St. Anna gemacht. Dabei geht es beispielsweise um die Bebilderung von Fluren und Räumen. So sollen zum Beispiel die großen Türen des alten Paulushofs den grauen, massiven Betonwände in den beiden Gruppenräumen im Obergeschoss ein Farbtupfer verpassen. Weiterhin soll der Flur im Obergeschoss durch verschiedene Fotos gestaltet werden. Hier wird auch die Gemeinde im Laufe des Sommers einbezogen. Zudem soll im Foyer im Erdgeschoss ein großes Bild des ehemaligen Paulushofs aufgehängt werden. Weitere Installationen, Skulpturen und Bilder werden im Laufe der Zeit dazu kommen.
  • Die Verabschiedung von Pastoralassistentin Rosália Rodrigues wurde besprochen. Diese findet am 10. Juli im Rahmen eines Familiengottesdienstes mit anschließendem Empfang in St. Anna statt. Rosália Rodrigues verlässt St. Liudger nach erfolgreichem Abschluss ihrer vierjährigen Ausbildung zur Pastoralreferentin in Richtung Senden. Ihre Nachfolgerin Magdalena Trifunovic stellt sich der Gemeinde am 28. August vor. Sie beginnt ab dem 1. August ebenfalls eine vierjährige berufsbegleitende Ausbildung zur Pastoralreferentin.
  • Organisatorische Fragen im Zusammenhang der vorübergehenden Schließung der Kirche in den kommenden Wochen wurden geklärt. In der St.-Anna-Kirche wird nun der Boden gelegt. Daher muss die Kirche für einen gewissen Zeitraum geschlossen bleiben. Die Gottesdienste werden je nach Wetterlage im Pfarrzentrum oder außerhalb stattfinden. Die Uhrzeiten und Termine der Messen bleiben auch für die Zeit der Bauarbeiten bestehen.

 

Erster Fußballwettstreit um den Liudger-Cup

Am Sonntag (12. Juni) kickten 31 Spieler aus den Gemeinden St. Anna Mecklenbeck, St. Ludgerus Albachten, St. Pantaleon Roxel und St. Stephanus Aaseestadt auf dem Kunstrasen des BSV Roxel Sportgeländes und „kämpften“ mit dem runden Leder um den erstmals zu gewinnenden „Liudger-Cup“ der Pfarrei.

„Gemeinschaft steht im Mittelpunkt“ und so sollte es kein Turnierkampf im eigentlichen Sinne werden sondern eine weitere Möglichkeit des Kennenlernens untereinander sein. So bildeten sich die vier Mannschaften auch gemischt aus den Herren aller vier Gemeinden. Auch drei Bewohner des Flüchtlingsheimes an der Pienersallee in Roxel waren mit von der Partie.

LiudgerCup-FussballturnierP1070751

Das Spiel fand unter dem Beifall der zahlreichen Zuschauer statt. Der guten Stimmung konnte auch der plötzlich niedergehende Platzregen am Nachmittag keinen Abbruch tun. Die Männer erwiesen sich als motiviert und „wetterfest“.

FussballErwachsPokalRasenDSC_0107Der begehrte Wanderpokal ging dann schließlich an die Mannschaft des „SC Orange“. Auf den nachfolgenden Plätzen fanden sich die Mannschaften mit so fantasievollen Namen wie „SpVG Weißes Ballett“, „VfL Blaumacher“ und der „FC Gelbsperre“, in Anlehnung an die farbigen Leibchen, die die Männer zwischen 18 und 60 Jahren trugen.

„Dies ist ein tolles Angebot für Männer fast aller Altersklassen“ meinte Pfarrer Timo Weissenberg, der selbst als 1A Torhüter fungierte. „Dieses Turnier könne zu einer schönen Tradition werden“ meinte er weiter.

Nach den Spielen blieben die Teams und ihre Anhänger zum gemeinsamen Grillen und zum „Public Viewing“ des ersten EM Spiels der deutschen Nationalmannschaft noch zusammen.

Ein gelungener Auftakt und so steht einer weiteren Fußball Runde nichts im Wege. Wir freuen uns drauf!

Foto: Annegret Lingemann, WN Redaktion

http://www.wn.de/Muenster/Stadtteile/Roxel/2412553-Pfarrei-St.-Liudger-Gemeinschaft-steht-im-Mittelpunkt

Neues Angebot der KÖB Bücherei St. Pantaleon

Künftig bieten die Mitarbeiterinnen der Bücherei an jedem ersten und dritten Freitag im Monat den Nutzern der katholischen Pfarrbücherei St. Pantaleon die Gelegenheit, im Sommer-Lese-Café vorbeizuschauen.

In der Zeit zwischen 15.00 und 17.00 Uhr kann man den Einkauf auf dem Wochenmarkt unterbrechen und zu Austausch, Begegnung und Genuss  in die Bücherei einkehren. Im angrenzenden Gartenbereich findet sich ein lauschiges Plätzchen – die Kinder sind derweil gut beschäftigt mit dem großen Angebot an Kinder- und Bilderbüchern – und  bei einer Tasse Kaffee und Gebäck kommt man leicht miteinander ins Gespräch über lesenswerte Neuerscheinungen oder über einen interessanten Artikel in einer der Zeitschriften. Bei allen Fragen stehen die Mitarbeiterinnen der Bücherei natürlich gerne Rede und Antwort.

Erstmalig findet sich dazu am 17. Juni (3. Freitag im Monat) zu der Öffnungszeit der Bücherei 15.00-17.00 Uhr die Gelegenheit.

63 Jugendliche wurden in Albachten und Mecklenbeck gefirmt

Das vergangene Wochenende stand nicht ausschließlich im Zeichen der beginnenden Fußball-Europameisterschaft. Am Samstag (11. Juni) empfingen nämlich insgesamt 63 Jugendliche aus unserer Pfarrei St. Liudger das Sakrament der Firmung.
Weihbischof Dr. Stefan Zekorn spendete das Sakrament am Samstag zunächst 37 Firmlingen in einer festlichen Messe am Nachmittag in der Albachtener St.-Ludgerus-Kirche. Am Abend empfingen 26 weitere Jugendliche die Firmung durch den Weihbischof, diesmal dann aber in der Mecklenbecker St.-Anna-Kirche.

Im Namen der ganzen Pfarrei St. Liudger gratulieren wir herzlich!

Firmlinge nach der Messe in St. Ludgerus Firmlinge nach der Messe in St. Anna

Unterschiedliche Wege zur Firmung in St. Liudger

Jugendliche aus unserer ganzen Pfarrei St. Liudger kamen nach den Herbstferien im vergangenen Jahr an einem Abend im Roxeler Pfarrzentrum zusammen, um sich über die verschiedenen Modelle der Vorbereitung auf die Firmung zu informieren. Mit einem gemeinsamen Gottesdienst wurde im Advent die Firmvorbereitung dann offiziell begonnen. Die Jugendlichen hatten die freie Auswahl zwischen verschiedenen Wegen und Modellen. So konnte sich jeder und jede ganz individuell dem persönlichen Glauben und letztlich dem Sakrament der Firmung nähern.

  • Einige Jugendliche sind Anfang des Jahres für fünf Tage nach Cuxhaven gefahren (Fahrt-Modell).
  • Andere haben seit Dezember im Jugendchor Roxel gesungen und hatten zusätzliche Katechesen (Chormodell).
  • Wieder andere haben sich dem Glauben in einer Reihe von Treffen und Exkursionen in der Beschäftigung mit Kunst und kirchlicher Architektur genähert (Kunst-Modell).
  • Beim Wander-Modell waren die Jugendlichen vier Tage auf dem westfälischen Jakobsweg von Osnabrück nach Münster unterwegs.
  • Beim WJT-Modell geschieht der Hauptteil der inhaltlichen Arbeit erst nach der Firmung: bei der Fahrt zum Weltjugendtag in diesem Sommer in Krakau.
  • Im Wochenend- und Stephanus-Modell haben die Jugendlichen in einer Mischung von Treffen am Wochenende und gemeinsamen Fahrten gearbeitet.

Regelmäßige gemeinsame Gottesdienste bildeten die Klammer um alle Modelle.

In der St.-Stephanus-Kirche in der Aaseestadt findet am 26. Juni die dritte und letzte Firmung in diesem Jahr in unserer Pfarrei statt. Dort werden insgesamt 15 Jugendliche gefirmt.

Nachlese: Der Mond ist aufgegangen

DSC00243Dienstag, 07. Juni 2016: zweifache Premiere …

Die erste Autorenlesung in der Bücherei St. Anna war der erste Krimi von Andrea Timm und Christhard Lück. Ein Inselkrimi mit dem vielversprechenden Titel „Der Mond ist aufgegangen …“. Viele Bewohner der Insel Möwenwind, u.a. auch Angehörige aus den örtlichen katholischen wie evangelischen Pfarrgemeinden, spielen eine Rolle. In ausgesuchten Passagen stellten die beiden Autoren ihr Erstlingswerk vor. Beziehungsreich, spannend, wer – was – wo – wie … Ein Netzwerk von Insulanern, die eine besondere Rolle spielen und sich darin verstricken. Der Mörder wurde erwähnt, ohne aber diesen zu nennen. Christhard Lück machte deutlich, dass es ihnen auch um  ernste Hintergrundfragen u.a. von Schuld und Versöhnung ging.

In anregenden Pausengesprächen bei Sekt und Selters mussten die Autoren bohrenden Zuhörerfragen standhalten, bekamen so auch „Anregungen“ für mindestens einen weiteren Krimiband.

Danke – Andrea Timm und Christhard Lück! Eine kleine Kiste mit „Strandgut“ von der „Insel“ überreichte Büchereileiterin Beate Frankrone zur Stärkung für weitere schriftstellerische Aktivitäten. „Mann“ und „Frau“ arbeiten ja bereits an einem Krimi und wir dürfen gespannt sein auf neue Fälle auf Möwenwind, denn das Buch macht Lust auf weitere Fortsetzungen.

Ach ja … der spannende und vergnügliche Abend endete mit dem gemeinsamen Singen des wunderschönen Liedes von Matthias Claudius: „Der Mond ist aufgegangen …“.

Ein schöner Abend mit dem Versprechen des Autorenduos das nächste Jahr, wenn der 2. Band fertig ist, wieder nach St. Anna zu kommen.