Die Gemeinde St. Stephanus und die gesamte Pfarrei St. Liudger trauern um Pfarrer em. Heinz Löker
Heinz Löker, Gründungspfarrer von St. Stephanus, verstarb wenige Monate nach seinem 65-jährigen Priesterjubiläum am 28. April 2016 im Alter von 93 Jahren.
Nach dem Theologiestudium in Chartres, Bonn und Münster und der Kaplanszeit in Lüdinghausen, Teheran, Rheine und Münster wurde er 1963 beauftragt, im Neubaugebiet Aaseestadt eine neue Pfarrei aufzubauen. Mit großem Geschick und unermüdlichem Eifer, mit Begeisterungsfähigkeit und einer von tiefem Glauben geprägten Überzeugungskraft gelang es ihm, Menschen in großer Zahl dafür zu gewinnen, sich in der jungen Gemeinde und ihren vielfältigen Aufgaben und Projekten zu engagieren, so dass St. Stephanus schon bald als lebendige und kreative Gemeinde einen Namen hatte. Gleichzeitig gewann er immer wieder Freunde und Förderer innerhalb und außerhalb der Gemeinde, die die künstlerische Ausgestaltung des neu errichteten Gotteshauses zu einem ganz besonderen Andachtsraum förderten.
St. Stephanus war sein Lebenswerk, die Gemeinde seine Familie
Höhepunkte seiner 31-jährigen Zeit als Pfarrer waren sicherlich der Bau der Friedhofskapelle in Eigenleistung, an dem fast jeder zweite Aaseestädter in irgendeiner Weise beteiligt war, die Überlassung der wertvollen Ikonen als Dauerleihgabe, die Partnerschaft mit dem Damscenus-Chor im Rahmen der byzantinischen Liturgie, die Aufnahme der Stephanuskirche in den Kunstband über die schönsten Kirchen des Münsterlandes und die Kontakte zu den Partnerprojekten in aller Welt. Nebenher war Heinz Löker viele Jahre lang Dechant des Dekanates St. Lamberti, einer der Pioniere der Pfarrverbandsarbeit im Bistum und Mitglied im Vorstand des Caritasverbandes der Stadt.
Nach seiner Verabschiedung als Pfarrer war er noch zwei Jahrzehnte als Seelsorger im Mutterhaus der Herz-Jesu-Schwestern in Hiltrup tätig und fand hier eine neue Heimat.
Wir haben ihm viel zu verdanken. Mit seiner Art, auf Menschen zuzugehen, und seinem Blick für ihre Sorgen und Nöte hat erentscheidend dazu beigetragen, dass die Menschen der Aaseestadt in St. Stephanus ein geistliches Zuhause fanden. Möge Gott ihn als seinen getreuen Diener mit offenen Armen empfangen, ihm ewige Heimat schenken und ihn den Tag schauen lassen, der keinen Abend kennt!
Herzliche Einladung zum Seelenamt am 6. Mai
Das Seelenamt für Pfarrer Heinz Löker wird am Freitag, 6. Mai 2016 um 10.00 Uhr in der Mutterhauskapelle der Missionsschwestern vom Hlst. Herzen Jesu in Hiltrup (Westfalenstraße 109) gefeiert. Die Beerdigung findet direkt im Anschluss auf dem Friedhof in Mecklenbeck statt.
Thomas Laufmöller
Pastor in St. Stephanus |
Dr. Timo Weissenberg
Pfarrer von St. Liudger |
Rolf Klein
für den Verwaltungsausschuss |
Norbert Wilbertz
für den ehemaligen Kirchenvorstand |
Dr. Christian Schmitt
Pfarrer von St. Liudger |
Dr. Claudia Maria Korsmeier
für den Pfarreirat |
St. Pantaleon feierte Erstkommunion
|Erstkommunion St. Pantaleon, St. PantaleonAls letzte unserer vier Gemeinden in St. Liudger feierte am letzten Wochenende die Gemeinde in Roxel zweimal Erstkommunion. Insgesamt 34 Mädchen und Jungen aus St. Pantaleon empfingen dabei in zwei Messen, eine am Samstag (7. Mai) und eine am Sonntag (8. Mai), zum ersten Mal das Sakrament der heiligen Kommunion.
In Gruppenstunden mit Katecheten und Katechetinnen hatten sich die Kinder auf diesen Tag vorbereitet. Die Gesamtverantwortung lag in den Händen von unserer Pastoralreferentin Claudia Wonka. Im Mittelpunkt der Feier stand eine Schatzkiste, welche die Kinder mit den Erfahrungen der Vorbereitungszeit gefüllt hatten. Für alle Kinder, ihre Familien und die gesamte Gemeinde waren die Gottesdienste ein schönes und unvergessliches Ereignis.
Herzlichen Dank an alle, die zum Gelingen dieses Festes beigetragen haben.

Im Namen der Pfarrei St. Liudger gratulieren wir den Kommunionkindern herzlich und wünschen ihnen Gottes Segen für ihren weiteren Lebensweg.
Die Fotos zur Erstkommunion in Roxel wurden uns von der Roxeler Fotografin Karin Pache zur Verfügung gestellt.
Alle Infos zur Rom-Fahrt 2017 auf einen Blick
|PfarreiAuf die gemeinsame Fahrt freut sich Ihr
Pfarrer Christian Schmitt
Reise-Broschüre
Die Rom-Fahrt wird von der Pfarrei St. Liudger in Zusammenarbeit mit dem Unternehmen Höffmann Reisen GmbH aus Vechta angeboten. Das Reiseunternehmen hat für die Pfarrei eine umfangreiche Informationsbroschüre erstellt. Diese kann nachfolgend als PDF-Dokument heruntergeladen werden. Sie ist in gedruckter Form in unseren Pfarrbüros und den Schriftenständen der vier Kirchen erhältlich.
Alle Informationen haben wir für Sie auch noch einmal in den nachfolgenden Bereichen veröffentlicht.
Termin
Am Samstag, den 21. Oktober 2017 geht es los und am Sonntag, den 29. Oktober 2017 (erste Herbstferienwoche) kehren alle erfüllt und voller neuer Eindrücke nach Münster zurück. Die Fahrt dauert insgesamt 9 Tage.
Hin- und Rückreise
Zwischenübernachtung
Zum anderen ist es möglich, auf der Hin- sowie auf der Rückfahrt eine Zwischenübernachtung in einem Hotel in Österreich einzulegen. Diese Zwischenübernachtung im Doppelzimmer kostet mit Abendessen und Frühstück zusätzlich 55,– Euro pro Person je Strecke, gleich 110,– Euro gesamt. Sollte eine Übernachtung in einem Einzelzimmer gewünscht werden, beträgt der Einzelzimmerzuschlag jeweils 35,– Euro bei der Hinfahrt und auch bei der Rückfahrt, = 70,– Euro. Voraussetzung für diese Zwischenübernachtung ist natürlich, dass ausreichend Personen diese Art der An- und Abreise wünschen (die Erfahrung zeigt, dass das Interesse an einer Zwischenübernachtung sehr hoch ist!).
Flieger
Für alle Interessierten, die nicht mit dem Bus fahren möchten, bieten wir einen gemeinsamen Flug nach Rom an. Sobald uns die Flugzeiten vorliegen (333 Tage vor Reisebeginn), werden wir Ihnen ein entsprechendes Flugangebot unterbreiten. Der Flugpreis käme zum regulären Busreisepreis hinzu. Bitte kreuzen Sie Ihren Flugwunsch auf dem Anmeldebogen an.
Sicherheit
Natürlich werden wir pro Bus während der Hin- und Rückfahrt jeweils mindestens 2 Fahrer einsetzen. Sicherheit ist aber nicht nur bei der Busfahrt wichtig, Sicherheit zeigt sich auch in der Art und Weise der Vorbereitung, in der Begleitung, im Umgang miteinander, in der Sauberkeit und Hygiene, in der Zubereitung der Verpflegung, in der Betreuung, in der medizinischen Versorgung und vielem, vielem mehr. Sicherheit steht über allem, immer und überall!
Programm
Auf dem Petersplatz möchten wir an einer Generalaudienz des Heiligen Vaters teilnehmen (ein Angebot, wenn der Papst Audienz gewährt).
Am Ausflugstag besteht die Möglichkeit sich zu entscheiden, entweder die antiken Stadtruinen von Pompeji und das Benediktinerkloster auf Monte Cassino, Assisi oder einige der Patriarchalkirchen zu besuchen. Es besteht die Möglichkeit Ostia Antika und im Anschluss daran Strand und Meer zu bestaunen.
So haben wir für alle Gäste eine großartige Auswahl von bedeutenden Ausflugszielen. Eine Lichterfahrt durch Rom – Rom bei Nacht – und ein Besuch im schönsten Stadtteil Roms „Trastevere“ sollten ebenfalls nicht fehlen.
Das Panoramafoto stammt von Wikimedia Commons, es wurde von Dnalor_01 erstellt und unter der Lizenz CC-BY-SA 3.0 veröffentlicht.
Unterkunft
Wir wohnen in der Wohnanlage „Camping Fabulous“ im Schatten hoher Pinien. In dieser Wohnanlage in Rom-Ostia haben wir Mobilheime und Bungalows gemietet. Es ist eine saubere und schöne Wohnanlage. In den Bungalows stehen uns zwei Schlafzimmer (ein Schlafzimmer mit Doppelbett und ein weiteres Schlafzimmer mit zwei Einzelbetten und einem Etagenbett) zur Verfügung. Ein etwas größerer Bungalow verfügt über drei Schlafzimmer mit je zwei Betten. Die Mobilheime verfügen über ein kleines Schlafzimmer (Doppelzimmer).
Alle Unterkünfte haben jeweils ein gemeinsames Bad, eine Klimaanlage und Heizung. Warmes Wasser gibt es überall und bei den Steckdosen handelt es sich um normale Steckdosen wie zu Hause!
Eine Einzelzimmerbelegung ist gegen einen Aufpreis von 85,– Euro pro Person für den gesamten Zeitraum möglich.
Sollten 2 Personen die Buchung eines 4-Personen Bungalows zur alleinigen Nutzung wünschen, so beträgt der Aufpreis in einem solchen Fall 85,– Euro pro Person (170,– Euro total) für den gesamten Reisezeitraum.
Natürlich ist es auch möglich einen 4-Personen Bungalow mit drei Personen zu belegen. In einem solchen Fall würde der Einzelzimmeraufschlag durch drei Personen geteilt! Zimmer werden vergeben, solange der Vorrat reicht.
Sollten Sie eine dieser Unterbringungsformen wünschen, so teilen Sie uns dies bitte unter „Besondere Mitteilungen“ auf dem Anmeldebogen mit.
Ausstattung
Kissen und Decken sind in den Unterkünften vorhanden, ebenfalls Bettwäsche. Empfehlenswert ist es jedoch, ein eigenes Kissen und einen Schlafsack mitzubringen. Dann hat keiner etwas mit Bettwäsche zu tun und niemand braucht ein fremdes Kissen zu benutzen. Darüber hinaus ist es sehr angenehm, im Bus einen Schlafsack und ein eigenes Kissen zu haben.
Verpflegung
Wir sorgen für Vollverpflegung. Morgens gibt es ein erstklassiges Frühstück mit Rührei, Speck und frischen Brötchen, Brot, Wurst, Käse, Marmelade, Nutella, Kelloggs, Müsli, Tomaten, Gurken, Paprika und Obst, Milch, Kakao, Tee, Säften und Kaffee. Für den Tag nimmt sich jeder vom Frühstücksbuffet ausreichend mit und am Abend gibt es ein warmes Abendessen. Und damit keiner nachts hungrig ins Bett muss, gibt es zur späteren Stunde noch eine Nachtmahlzeit. Geschirr und Besteck muss jeder nach den Mahlzeiten in seiner Unterkunft selber spülen.
Verpflegung während der Hin- und Rückreise
Für die Hinreise nehmen sich alle ausreichend zu essen und zu trinken mit. Für die Rückreise können sich alle vom Frühstücksbuffet und im Supermarkt versorgen.
Reisepreis und Leistungen
Der Reisepreis inkl. aller Leistungen beträgt für Jugendliche bis einschließlich 20 Jahren 458,– Euro p. P. und 498,– Euro p.P. für Erwachsene. Jungen Familien (Mama, Papa und mind. zwei schulpflichtige Kinder, die gemeinsam einen Bungalow bewohnen) gewähren wir einen Familienrabatt in Höhe von 10 % auf den jeweiligen Busreisepreis.
Leistungen
Im Reisepreis ist Folgendes enthalten: Hin- und Rückfahrt, Unterkunft, Vollverpflegung (wie beschrieben) mit Lunchpaket und Nachtmahlzeit, Programm (wie beschrieben), Ausflüge (wie gewünscht), Rom-Einfuhrgenehmigungen, Betreuung, Übernachtungssteuer und Höffmann-Reiseleitung. Nicht im Reisepreis enthalten sind die Verpflegung für die Hin- und Rückfahrt, das persönliche Taschengeld und alle Eintrittsgelder.
Eintrittsgelder
In der Regel haben alle Jugendlichen unter 18 Jahren überall freien Eintritt. Wenn man allerdings zur Kuppel der Peterskirche hinauf, die vatikanischen Museen, das Kolosseum oder die Katakomben besuchen möchte, müssen dafür Eintrittsgelder bezahlt werden, ebenso in Pompeji.
Anmeldung und Bestätigung
Die Anmeldung für die Romfahrt sollte spätestens bis Anfang Oktober 2016 erfolgen. Bitte für die Anmeldung den Anmeldebogen benutzen, diesen an Höffmann Reisen GmbH in Vechta schicken oder in einem unserer vier Pfarrbüros abgeben!
Reisebestätigung
Nach Erhalt der Anmeldung erhalten Sie eine schriftliche Reisebestätigung durch die Firma Höffmann Reisen GmbH, Vechta. Nach Eingang dieser schriftlichen Reisebestätigung wird eine Anzahlung in Höhe von 70,– Euro fällig. Konto und Bankverbindung werden mit der Reisebestätigung mitgeteilt. Der jeweilige Restbetrag muss bis 4 Wochen vor Beginn der Reise überwiesen werden. Ratenzahlungen sind unmittelbar ab dem Tag der Anmeldung möglich! Wir bitten diesbezüglich um Absprache mit uns! Eine Reiserücktrittsversicherung wird allen Teilnehmern mit der Reisebestätigung angeboten.
Sonstiges
Papiere
Jeder Reisegast benötigt für unsere Romreise einen Personalausweis. Wir kommen auf dieses Thema noch im Laufe der Vorbereitungszeit zurück.
Medizinisches Personal
Wir suchen für diese Romfahrt medizinische Fachkräfte. Sollten aus der Gemeinde Ärzte oder Ärztinnen, Krankenschwestern oder Krankenpfleger Zeit und Lust haben dabei zu sein, mögen Sie sich bitte bei uns melden! Tel. 04441-8920110 oder personal@hoeffmann.de
Leitung
Die Busgruppen werden durch Betreuer der Firma Höffmann Reisen GmbH betreut. Die Leitung der Reise haben die Verantwortlichen der Kirchengemeinde sowie der Geschäftsführer von Höffmann Reisen GmbH Herr Hans Höffmann bzw. deren gesetzliche Vertreter.
St.-Anna-Kirche ist nun wasserdicht …
|St. Anna, St.-Anna-KircheÜber mehrere Wochen stand in der Mecklenbecker St.-Anna-Kirche ein deckenhohes Baugerüst direkt am Ambo. Es diente zur Prüfung, woher bei starken Regenfällen immer noch Wasser in den Kirchraum eindringen konnte. Die „Wasserprobe“ wurde nach den Ausbesserungsarbeiten am Dach bestanden und das Gerüst abgebaut. Nun kann der Bodenbelag aufgelegt werden. Aufgrund der Kapazitäten der ausführenden Firma und auch der am 11. Juni stattfindenden Firmung in St. Anna können die Arbeiten ab dem 22. Juni beginnen. Sie werden ca. zwei Wochen andauern, so dass wir voraussichtlich am 9. Juli wieder in unsere Anna-Kirche zurückkehren können. Die Wochentagsgottesdienste werden in dieser Zeit oben im Pfarrzentrum stattfinden, für die Wochenenden werden wir den Ort für die Gottesdienste in dieser Zeit noch bekannt geben.
Der Ort des Taufbeckens wird – vom Altar aus – hinten links sein. Dieser Ort befindet sich zum Einen nahe am zweiten Eingang und somit an einem klassischen Ort für Taufbecken. Vor allem aber ermöglicht dieser Ort eine schöne Gestaltung von Tauffeiern aufgrund des großzügigen Raumes an dieser Stelle der Kirche. Dies wurde auch in den Rückmeldungen aus der Gemeinde so gesehen.
Motorradwallfahrt zu Pfingsten
|PfarreiWer Interesse hat, sich anzuschließen, melde sich bitte bei Bruder Marcus (0177 2012622).
Gute Fahrt.
Erstkommunion in St. Anna und St. Stephanus
|Erstkommunion St. Anna, Erstkommunion St. Stephanus, St. Anna, St. StephanusWeitere Fotos der Erstkommunionfeier in St. Anna, erstellt von der Roxeler Fotografin Karin Pache, gibt es in unserer Fotogalerie.
Wir gratulieren allen Kindern herzlichen und bedanken uns bei allen Mitwirkenden, besonders bei dem Arbeitskreis Erstkommunion.
In der Dankandacht am frühen Abend wurde der Tag meditativ reflektiert und die religiösen Geschenke gesegnet. Wir bedanken uns bei allem, die zum Gelingen der Vorbereitung und des Festgottesdienstes beigetragen haben.
Wir trauern um Pfarrer Heinz Löker
|Pfarrei, Seelsorgeteam, St. StephanusDie Gemeinde St. Stephanus und die gesamte Pfarrei St. Liudger trauern um Pfarrer em. Heinz Löker
Nach dem Theologiestudium in Chartres, Bonn und Münster und der Kaplanszeit in Lüdinghausen, Teheran, Rheine und Münster wurde er 1963 beauftragt, im Neubaugebiet Aaseestadt eine neue Pfarrei aufzubauen. Mit großem Geschick und unermüdlichem Eifer, mit Begeisterungsfähigkeit und einer von tiefem Glauben geprägten Überzeugungskraft gelang es ihm, Menschen in großer Zahl dafür zu gewinnen, sich in der jungen Gemeinde und ihren vielfältigen Aufgaben und Projekten zu engagieren, so dass St. Stephanus schon bald als lebendige und kreative Gemeinde einen Namen hatte. Gleichzeitig gewann er immer wieder Freunde und Förderer innerhalb und außerhalb der Gemeinde, die die künstlerische Ausgestaltung des neu errichteten Gotteshauses zu einem ganz besonderen Andachtsraum förderten.
St. Stephanus war sein Lebenswerk, die Gemeinde seine Familie
Höhepunkte seiner 31-jährigen Zeit als Pfarrer waren sicherlich der Bau der Friedhofskapelle in Eigenleistung, an dem fast jeder zweite Aaseestädter in irgendeiner Weise beteiligt war, die Überlassung der wertvollen Ikonen als Dauerleihgabe, die Partnerschaft mit dem Damscenus-Chor im Rahmen der byzantinischen Liturgie, die Aufnahme der Stephanuskirche in den Kunstband über die schönsten Kirchen des Münsterlandes und die Kontakte zu den Partnerprojekten in aller Welt. Nebenher war Heinz Löker viele Jahre lang Dechant des Dekanates St. Lamberti, einer der Pioniere der Pfarrverbandsarbeit im Bistum und Mitglied im Vorstand des Caritasverbandes der Stadt.
Nach seiner Verabschiedung als Pfarrer war er noch zwei Jahrzehnte als Seelsorger im Mutterhaus der Herz-Jesu-Schwestern in Hiltrup tätig und fand hier eine neue Heimat.
Wir haben ihm viel zu verdanken. Mit seiner Art, auf Menschen zuzugehen, und seinem Blick für ihre Sorgen und Nöte hat erentscheidend dazu beigetragen, dass die Menschen der Aaseestadt in St. Stephanus ein geistliches Zuhause fanden. Möge Gott ihn als seinen getreuen Diener mit offenen Armen empfangen, ihm ewige Heimat schenken und ihn den Tag schauen lassen, der keinen Abend kennt!
Herzliche Einladung zum Seelenamt am 6. Mai
Das Seelenamt für Pfarrer Heinz Löker wird am Freitag, 6. Mai 2016 um 10.00 Uhr in der Mutterhauskapelle der Missionsschwestern vom Hlst. Herzen Jesu in Hiltrup (Westfalenstraße 109) gefeiert. Die Beerdigung findet direkt im Anschluss auf dem Friedhof in Mecklenbeck statt.
Pastor in St. Stephanus
Pfarrer von St. Liudger
für den Verwaltungsausschuss
für den ehemaligen Kirchenvorstand
Pfarrer von St. Liudger
für den Pfarreirat
38 Kinder feiern Erstkommunion in St. Ludgerus
|Erstkommunion St. Ludgerus, St. LudgerusHerzlichen Dank an alle, die zum Gelingen dieses Festes beigetragen haben. Wir wünschen allen Kommunionkindern Gottes Segen für ihren weiteren Lebensweg.
Zahlreiche Fotos der beiden Gottesdienste, erstellt vom Albachtener Fotograf Robert Jentschura, stehen nun zur Ansicht in unserer Fotogalerie.
kfd 30plus St. Ludgerus besichtigt Kornbrennerei Leuvering
|kfd St. Ludgerus, St. LudgerusAm Samstag, 23. April 2016 besichtigten 15 Frauen der kfd 30plus Albachten die Kornbrennerei Leuvering in Roxel. Das Traditionsunternehmen ist seit 1818 in Roxel ansässig.
An diesem Tag wurde das 55. Neumitglied in die junge kfd 30plus aufgenommen!
Neue Verteilerkreise für das Pfarrmagazin werden gebildet
|PfarreiFotos vom Gemeindefest St. Stephanus sind online
|St. StephanusNeben dem Fest auf dem Stephanuskirchplatz wurde der Taufwald hinter der Kirche um einen neuen Baum erweitert.
Zahlreiche Fotos vom Gemeindefest stehen nun in unserer Fotogalerie.