Am 4. Januar 1926 wurde in der St.-Anna-Gemeinde die „Vereinigung christlicher Mütter“ mit 119 Frauen unter dem Vorsitz von Frau Anna Eggert gegründet.
Festgottesdienst zum Jubiläum am 5. Juni
Dies ist für die kfd St. Anna ein guter Grund zu feiern. Das Jahr 2016 steht ganz im Zeichen des Jubiläums. Am Sonntag, 5. Juni lädt die kfd die Gemeinde zu einem Festgottesdienst um 11.00 Uhr in die St.-Anna-Kirche ein. Der Gottesdienst wurde von Frauen aus der kfd vorbereitet und wird von einem Frauen-Projektchor mitgestaltet. Anschließend wird es, hoffentlich bei gutem Wetter, auf dem Kirchplatz einen Empfang mit einem Imbiss geben.
Zum Abschluss des Tages tritt in der Kirche um 14.00 Uhr das Kirchenkabarett „Duodorant“ auf, mit dem Stück „Neues von morgen für die Kirche von gestern“.
Reichlich Programm im Jubiläumsjahr
Weiterhin wird es eine besondere Jahresfahrt im Juni nach Südengland, im Juli einen bunten Nachmittag, im August einen Ausflug nach Schneverdingen in der Lüneburger Heide und im Oktober einen Theater Abend „Dinner for one oder der 90. Geburtstag“ im Boulevardtheater Münster geben. Zur Zeit gibt es in der St.-Anna-Kirche eine Fotoausstellung aus den letzten Jahren. Interessierte sind eingeladen, die Fotos anzuschauen und zu kommentieren.
Engagement für Frauen
Während bei den kfd-Gruppen der einzelnen Gemeinden der Schwerpunkt der Arbeit auf der Förderung der Gemeinschaft, Geselligkeit und Bildung liegt, setzt man sich auf Verbandsebene für politische und gesellschaftliche Themen ein, z.B. die Mütterrente, der Equal Pay Day, das Diakonat der Frau, die Stellung der Frau in Kirche und Gesellschaft zu festigen. Sicher hat die kfd auch einen Anteil daran, dass seit den 1970er Jahren Mädchen als Messdienerinnen ihren Dienst tun.
Unser Kreis jungen Frauen
Die kfd St. Anna hat zur Zeit 230 Mitglieder. Seit 2012 gibt es einen Kreis „junger Frauen“ mit zur Zeit 65 Frauen. Während das „normale“ Programm der kfd St. Anna viele Termine vormittags oder nachmittags anbietet, versuchen die „jungen Frauen“ dem Alltag von berufstätigen Frauen und Frauen mit Kindern entgegenzukommen und bieten Programme eher am Abend an. Um den Austausch von Jung und Alt zu fördern, bietet die kfd St. Anna auch immer wieder gemeinsame Treffen an.
Wer sich weiter über das Engagement der kfd St. Anna informieren oder mitmachen möchte, kann Ingrid Knob (Tel. 0251 1366688) oder Susanne Beiker (Tel. 0251 6279101) ansprechen.
Radtour der kfd 30 plus St. Ludgerus
|kfd St. Ludgerus, St. LudgerusUnter der Leitung eines dreiköpfigen Orgateams führte die Abendradtour der kfd 30plus am 31. Mai 2016 bei herrlichstem Wetter ca. 40 Frauen durch die nähere Umgebung von Albachten, Senden und Bösensell.
Eine Rast wurde an der Vogelstange in Bredenbeck eingelegt, wo es sich das Team nicht nehmen ließ, den Frauen ein umfangreiches Buffet und kühle Getränke zu reichen.
Ein gemütlicher Ausklang fand bei erfrischenden Getränken und einem Likör am Gänsebrunnen statt.
„Der Mond ist aufgegangen“
|Bücherei St. Ludgerus, St. LudgerusKrimilesung mit der Autorin Andrea Timm
Ihr Erstlingswerk stellte Andrea Timm im Pfarrzentrum St. Ludgerus vor. Gemeinsam mit Christhard Lück hat sie dieses Buch geschrieben. Die Autoren, die ihre Heimat in Albachten haben, lasen aus ihrem spannend und unterhaltsam geschriebenen Buch mit einer Mischung aus Charm, Witz, Humor und Tiefgang. Am Donnerstagabend (2. Juni) fanden sich zur Lesung über 40 Zuhörer ein.
Zum Inhalt des Buches
Bei Mondschein wird der Seelsorger Ansgar auf der Insel „Möwewind“ ermordet. Doch der Kurgast Svea Norden kann den Fall auf höchst unterhaltsame Weise lösen.
Friedensschüler luden zum 101. Katholikentag nach Münster ein
|St. StephanusDer 100. Katholikentag in Leipzig ging mit einem großen Abschlussgottesdienst zu Ende. Vor 20.000 Gottesdienst-Teilnehmern auf dem Augustusplatz in Leipzig und Millionen Zuschauern daheim sprachen einige Schüler und Bischof Felix Genn die Einladung zum nächsten Katholikentag aus. Die Jugendlichen luden die Menschen ein, an ihrem persönlichen Frieden teilzunehmen. (Mehr darüber erfahren Sie in der kommenden Ausgabe des Gemeindebriefes von St. Stephanus.)
Das Thema des 101. Katholikentages 2018 in Münster gibt die Geschichte der Stadt als Wiege des Westfälischen Friedens vor. Nach dem Ende des Dreißigjährige Krieges ging 300 Jahre später auch der 1. Weltkrieg zu Ende. Beide Jubiläen legen das Thema Frieden nahe.
Der Katholikentag in der beeindruckend schönen Stadt Leipzig war bewegend schön. Selten kam man mit so vielen offenen Menschen so schnell und so tief ins Gespräch. Daneben gab es eine Fülle von kulturellen, spirituellen und politischen Angeboten. Erstmals konnte man die Programmpunkte auch digital via App auf dem Smartphone sichten. Schnell fand man damit auch den Weg zum Veranstaltungsort.
„Im Laufe der Zeit“ – kfd St. Anna feiert 90jähriges Bestehen
|kfd St. Anna, St. AnnaAm 4. Januar 1926 wurde in der St.-Anna-Gemeinde die „Vereinigung christlicher Mütter“ mit 119 Frauen unter dem Vorsitz von Frau Anna Eggert gegründet.
Festgottesdienst zum Jubiläum am 5. Juni
Zum Abschluss des Tages tritt in der Kirche um 14.00 Uhr das Kirchenkabarett „Duodorant“ auf, mit dem Stück „Neues von morgen für die Kirche von gestern“.
Reichlich Programm im Jubiläumsjahr
Weiterhin wird es eine besondere Jahresfahrt im Juni nach Südengland, im Juli einen bunten Nachmittag, im August einen Ausflug nach Schneverdingen in der Lüneburger Heide und im Oktober einen Theater Abend „Dinner for one oder der 90. Geburtstag“ im Boulevardtheater Münster geben. Zur Zeit gibt es in der St.-Anna-Kirche eine Fotoausstellung aus den letzten Jahren. Interessierte sind eingeladen, die Fotos anzuschauen und zu kommentieren.
Engagement für Frauen
Während bei den kfd-Gruppen der einzelnen Gemeinden der Schwerpunkt der Arbeit auf der Förderung der Gemeinschaft, Geselligkeit und Bildung liegt, setzt man sich auf Verbandsebene für politische und gesellschaftliche Themen ein, z.B. die Mütterrente, der Equal Pay Day, das Diakonat der Frau, die Stellung der Frau in Kirche und Gesellschaft zu festigen. Sicher hat die kfd auch einen Anteil daran, dass seit den 1970er Jahren Mädchen als Messdienerinnen ihren Dienst tun.
Unser Kreis jungen Frauen
Die kfd St. Anna hat zur Zeit 230 Mitglieder. Seit 2012 gibt es einen Kreis „junger Frauen“ mit zur Zeit 65 Frauen. Während das „normale“ Programm der kfd St. Anna viele Termine vormittags oder nachmittags anbietet, versuchen die „jungen Frauen“ dem Alltag von berufstätigen Frauen und Frauen mit Kindern entgegenzukommen und bieten Programme eher am Abend an. Um den Austausch von Jung und Alt zu fördern, bietet die kfd St. Anna auch immer wieder gemeinsame Treffen an.
Wer sich weiter über das Engagement der kfd St. Anna informieren oder mitmachen möchte, kann Ingrid Knob (Tel. 0251 1366688) oder Susanne Beiker (Tel. 0251 6279101) ansprechen.
„Da ist dat Dingen!“
|PfarreiSpielen, grillen, Deutschland siegen sehen
Wir treffen uns um 15.30 Uhr auf dem Gelände des BSV Roxel und beginnen um 16.00 Uhr mit dem Turnier. Die Spieler werden gebeten, ein weißes T-Shirt / Trikot mitzubringen. Des weiteren werden farbige Leibchen vorhanden sein. Gespielt wird 7 gegen 7 auf Kleinfeld. Anschließend werden wir gemeinsam grillen und ab 21.00 Uhr auf Großleinwand das erste Spiel Deutschlands bei der EM gegen die Ukraine verfolgen. Dabei ist es auch möglich, nur an einem Abschnitt dieses Ereignisses (Turnier, Grillen, Fußballschauen) teilzunehmen.
Jetzt schnell anmelden
Damit wir einen Überblick darüber haben, wie viele am Fußballturnier und wie viele zum Grillen kommen werden, bitten wir um eine Anmeldung per Mail (stliudger-muenster@bistum-muenster.de) bis spätestens zum 7. Juni. Die Familienmitglieder der Spieler und auch andere Zuschauer sind selbstverständlich herzlich willkommen! Wer zum Grillen bleiben möchte, möge sich bitte ebenfalls über die Mail-Adresse anmelden.
Bild: Dr. Paulus Decker | In: Pfarrbriefservice.de
Einladung zum Taizé-Gebet in St. Anna
|Gottesdienste, PfarreiDas Taizé-Gebet findet zumeist am 1. Montag im Monat (Termine 2016) in der Mecklenbecker St.-Anna-Kirche statt.
In dem von Kerzen illuminierten Altarraum kommen wir zur Ruhe, singen meditative, einfache Lieder, halten Stille und bringen Dank und Bitten vor Gott. Es gibt keine langen Predigten oder Gebete.
Nach dem Gebet kommen alle, die möchten, gemütlich nebenan im Pfarrzentrum zusammen.
Herzliche Einladung!
„Büchereiführerschein“ bestanden!
|KöB St. Pantaleon, St. PantaleonZum Abschluss erhielt jedes Kind eine kleine Urkunde über diese Maßnahme, auf Wunsch verbunden mit der Ausstellung eines kostenlosen Ausweises, mit dem die Kinder künftig selbstständig Bücher ausleihen können.
Mitarbeitende für den ökumenischen Kinderbibeltag 2016 gesucht
|St. AnnaUnter dem Titel „Meine Freunde, mein Freund Jesus und die Ameisen“ werden wir einen tierischen Kinderbibeltag gestalten und feiern! Im Zentrum steht die Geschichte von der Heilung des Gelähmten (Mk 2,1-12), kombiniert mit einem Wort aus Sprüche über die Ameise (interessante Idee, aber seht selbst).
Valerie und der Priester – es geht los
|Pfarrei, SeelsorgeteamFranziskus von Boeselager hat sich entschieden, den Blog während des Jahres nicht zu lesen, um authentisch zu bleiben. Haben Sie Nachfragen oder Anregungen zu dem Projekt wenden Sie sich bitte direkt an Valerie Schönian.
Worum es geht:
Valerie Schönian zieht für ein Jahr in eine katholische Kirchengemeinde im Umland von Münster. Sie hat seit Jahren keinen Kontakt zu Kirche und Glaube mehr gehabt und möchte herausfinden, wieso heute noch jemand Priester wird.
Das Projekt „Valerie und der Priester“ will zwei Menschen aus diesen zwei verschiedenen Lebensrealitäten einander begegnen lassen: Großstadt- trifft auf Kirchenwelt, Freiheits- auf Traditionsliebe.
Weitere Infos gibt es auf der Seite www.valerie-und-der-priester.de. Zusätzliche Geschichten, Bilder und Ohrwürmer bekommen Sie, wenn Sie dem Projekt auf Twitter oder Facebook folgen.
Ein frohes Pfingstfest!
|PfarreiMit dem Pfingstfest endet nun die Osterzeit und wir feiern Geburtstag – das Geburtstagsfest der Kirche.
Im St.-Paulus-Dom zu Münster werden heute acht junge Männer vom Bischof zum Priester geweiht und sie damit beauftragt, Gottes Botschaft und Jesu Zeugnis zu den Menschen zu bringen. Wir wünschen ihnen alles Gute und Gottes Segen.
Aber auch WIR sind „berufen“ die Botschaft Gottes und das Zeugnis Jesu in unser Leben aufzunehmen, in unsere Familien, unsere Gemeinden, in die Welt hinaus zu tragen.
Mögen deine / eure Tage erfüllt sein mit schönen Begegnungen und Momenten der Herzlichkeit.
Wir wünschen ein frohes und gesegnetes Pfingstfest.