Am Mittwoch, 13. März 2024 fand der 10. Literarischen Frühling der Bücherei St. Anna in Kooperation mit der Buchhandlung Lesezeit statt. Über 30 LeserInnen waren angemeldet und auch vor Ort.
Wie auch in den letzten Jahren wurde nach der Begrüßung mit einem Gedicht begonnen.
Beate Frankrone las ein Gedicht von Hermann Hesse:
Märzsonne
Trunken von früher Glut
Taumelt ein gelber Falter
Sitzend am Fenster ruht
Schläfrig gebückt ein Alter.
Singend durchs Frühlingslaub
Ist er einst ausgezogen.
So vieler Straßen Staub
Hat sein Haar überflogen
Zwar der blühende Baum
Und die Falter die gelben
Scheinen gealtert kaum,
Scheinen heut noch dieselben.
Doch es sind Farbe und Duft
Dünner geworden und leerer,
Kühler das Licht und die Luft
Strenger zu atmen und schwerer.
Frühling summt bienenleis
Seine Gesänge, die holden-
Himmel schwingt blau und weiß,
Falter entflattert golden.
Aus dem reichhaltigen Angebot des Frühjahres stellten Hildegard Vogel und Beate Frankrone neue Bücher vor. Zu Beginn gab es eine Literaturliste für jeden Besucher. Diese wird gerne auch jetzt noch zur Verfügung gestellt.
Die Bücher wurden abwechselnd präsentiert. Über Cover, Inhalt und Protagonisten gab es umfangreiche Informationen. Aus einigen Büchern wurden zu diesem Zweck auch Passagen zitiert, die die Eindrücke vertieften. Die Vortragenden gaben auch ihren persönlichen Eindruck weiter.
Eine Pause gab den BesucherInnen die Möglichkeit ins Gespräch zu kommen.
Die Bücherei St. Anna wird von den vorgestellten Büchern auch einiges anschaffen. Informationen hierzu erhalten Sie wie gewohnt auch auf der Homepage oder über unseren WebOpac
Ein gelungener Abend in angenehmer Atmosphäre, den wir gerne wiederholen werden.
Blockflötenkreise
|Gemeindeausschuss St. Stephanus, St. StephanusBlockflötenkreise für …
… Kinder und Erwachsene
… Anfänger und Fortgeschrittene
Kontakt: Martin Höppner
Tel. 775949 // 0178-2002454
mn.hoeppner@web.de
Gründonnerstag besonders
|Gemeindeausschuss St. Stephanus, St. StephanusEs ist dann lange katholische Tradition, der Ereignisse der Nacht zwischen Gründonnerstag und Karfreitag in einer Meditation und im Gebet vor dem auf dem Altar ausgesetzten Brot des Lebens, dem Allerheiligsten, zu gedenken.
In der Ölbergstunde am Gründonnerstag in St. Stephanus wollen wir diese Tradition aufgreifen und gedanklich Jesus in den Garten Gethsemane begleiten: wie er im Gebet um das Sich-Einlassen in Gottes Willen rang und damit in sein Leiden und seinen Tod.
Wir folgen damit der Bitte Jesu an die Jünger: „Bleibet hier und wachet mit mir.“
Im Mittelpunkt stehen die Personen dieser Nacht. Wir wer-den Jesus und den Jüngern Simon, Jakobus und Johannes begegnen, ihrer Zerrissenheit, ihrem Bangen und Hoffen.
10. Literarischer Frühling Bücherei St. Anna
|Bücherei St. Anna, St. AnnaWie auch in den letzten Jahren wurde nach der Begrüßung mit einem Gedicht begonnen.
Beate Frankrone las ein Gedicht von Hermann Hesse:
Märzsonne
Trunken von früher Glut
Taumelt ein gelber Falter
Sitzend am Fenster ruht
Schläfrig gebückt ein Alter.
Singend durchs Frühlingslaub
Ist er einst ausgezogen.
So vieler Straßen Staub
Hat sein Haar überflogen
Zwar der blühende Baum
Und die Falter die gelben
Scheinen gealtert kaum,
Scheinen heut noch dieselben.
Doch es sind Farbe und Duft
Dünner geworden und leerer,
Kühler das Licht und die Luft
Strenger zu atmen und schwerer.
Frühling summt bienenleis
Seine Gesänge, die holden-
Himmel schwingt blau und weiß,
Falter entflattert golden.
Die Bücher wurden abwechselnd präsentiert. Über Cover, Inhalt und Protagonisten gab es umfangreiche Informationen. Aus einigen Büchern wurden zu diesem Zweck auch Passagen zitiert, die die Eindrücke vertieften. Die Vortragenden gaben auch ihren persönlichen Eindruck weiter.
Die Bücherei St. Anna wird von den vorgestellten Büchern auch einiges anschaffen. Informationen hierzu erhalten Sie wie gewohnt auch auf der Homepage oder über unseren WebOpac
Ein gelungener Abend in angenehmer Atmosphäre, den wir gerne wiederholen werden.
Initiativkreis St. Anna
|St. AnnaDer Initiativkreis St. Anna hat sich in seiner Sitzung am 11. März mit der Karwoche und Ostern beschäftigt, aber auch eine Auswertung des Studientags für Engagierte in der Pfarrei vom 24. Februar vorgenommen. In diesem Rahmen hatte Prof. Dr. Jan Loffeld einen Vortrag zum Thema „Das Christentum im Transformationsstress. Vom Ende (zu) lange gültiger Vorannahmen“ gehalten. Außerdem hat sich der Initiativkreis mit der Zusammenarbeit mit anderen Pfarreien auf der Ebene der Pastoralen Räume beschäftigt. Schließlich wurden noch verschiedene Fragen im Zusammenhang mit der Feier von Karwoche und Ostern in St. Anna besprochen. Das nächste Treffen findet am 22. April um 20 Uhr in St. Anna statt.
MiA-Treff der Messdiener
|Messdiener St. Anna, St. AnnaZurück in St. Anna fand nach dem gemeinsamen Pizzaessen die traditionelle Nacht-Jagd durch Mecklenbeck statt, bei welcher auch die Leiter*innen aus Albachten unterstützt haben.
Gemeinsam wurde im Pfarrzentrum übernachtet und zum Abschluss müde, aber glücklich die Messe am Sonntagmorgen besucht.
Feier zum Weltsgebetstag in St. Ludgerus
|kfd St. Ludgerus, St. LudgerusIn ökumenischer Gemeinschaft feierten die Gottesdienstbesucher*innen den Weltgebetstag aus Palästina am 1. März in der St. Ludgeruskirche. Dabei wurden 577€ in die Kollekte gegeben.
Das Foto zeigt das ökumenische Vorbereitungsteam des Weltgebetstags in Albachten.
Fastenessen in St. Anna
|Eine-Welt-Kreis St. Anna, Pfarrei, St. Anna, St.-Anna-KircheAm 4. März waren nach dem Gottesdienst mit dem st.-annen-chor alle eingeladen zum Fastenessen des Eine-Welt-Kreises. Viele kamen, um in gemütlicher Atmosphäre die Pizzasuppe zu genießen und sich mit bekannten oder unbekannen Tischnachbarn zu unterhalten. Die Spende von 331 € hilft unserer Partnerorganisation Avicres bei der Betreuung armer Kinder in Brasilien.
„Ertragt euch gegenseitig in Liebe…“
|St. AnnaEine große Herausforderung, seit dem Oktober 2023, denn zunächst beschäftigten wir uns mit der Frage, ob es überhaupt stattfinden kann ohne parteiisch zu sein. Trotzdem wollten wir die christlichen Frauen in Palästina, welches in der Vorbereitung für den Weltgebetstag schon seit vielen Jahren festgelegt war, mit ihrem Gebetsanliegen unterstützen. So feierten wir am Freitag, den 1. März traditionell einen sehr schönen Gottesdienst mit 30 anderen Frauen mit dem Fokus auf „… durch das Band des Friedens, sind wir vereint …“. Eine historische Einführung war unerlässlich, die schönen ausgewählten Lieder und Gebete bekräftigten unser Anliegen und ein gemeinsamer Tanz drückte unsere Solidarität mit allen Frauen in Palästina aus.
Im Anschluss an den Gottesdienst konnten wir uns alle mit einem kleinen Imbiss mit palästinensischen Speisen stärken und den Nachmittag ausklingen lassen. Herzliche Einladung an alle, die sich beim nächsten Weltgebetstag mit ihrer aktiven Beteiligung einreihen und mitarbeiten wollen, es ist immer wieder eine gelungene Erfahrung.
Das WGT-Team!
Filmabend „Chocolat“
|Gemeindeausschuss St. Stephanus, St. StephanusDas Organisationteam der „Happy hour“ in St. Stephanus hat die Menschen aus der Aaseestadt in die Alte Bücherei eingeladen, um den Film „Chocolat“ anzuschauen. Ausgerechnet in der Fastenzeit! Auf der einen Seite stehen die nicht hinterfragten, strengen Fastenregeln, auf der anderen Seite macht die Geschichte rund um Schokolade Lust auf die „Speise der Götter“. Letzteres konnte durch die Angebote des Eine-Welt-Kreises erfüllt werden: Schokolade macht müde Menschen munter! Gemeinsam war allen Zuschauern: Schlechte Laune hatte hier keinen Platz!
Fotowettbewerb
|Gemeindeausschuss St. Stephanus, St. StephanusWir suchen neue Fotos für die Alte Bücherei. Wer ein schönes Foto aus dem Gemeindeleben geschossen hat, darf es gerne an bulitta-a@bistum-muenster.de schicken. Die Aus-wahl trifft der Initiativkreis.
Voraussetzungen für die Bilder:
– Szene aus dem Gemeindeleben
– Scharfes Bild
– Mind. 2000 x 3000 Pixel
Einsendeschluss ist der 19. Mai 2024 und die Gewinner*innen bekommen einen Preis.
2024 Fotowettbewerb