Sieben Neuntklässler des Annette-Gymnasiums und zwei Lehrerinnen folgten am Donners-tag, 25.01., einer Einladung der kfd St. Stephanus und berichteten (in ihrer Freizeit!) von ihrem Projekt „Spurensuche in Theresienstadt“. Die Beschäftigung mit dem Bilder-buch „Für Tommy zu seinem dritten Geburtstag“, die Auseinandersetzung mit Abwertung, Ausgrenzung und Vernichtung von Menschen in der Zeit des Nationalsozialismus und in der Gegenwart und Gespräche mit Zeitzeugen während einer unvergesslichen Fahrt nach Theresienstadt und Prag: welch ein Engagement! Die Zuhörenden waren tief beeindruckt – ein Vierzehnjähriger spielt im Museum Theresienstadt Violine, zwischen zwei roten Leuchtlinien stehend, die die Bahngleise andeuten, über die die Eingekerkerten in Konzentrationslager befördert wurden! Die Klasse steht in Lidice vor 82 Bronzefiguren, die den dort ermordeten Kindern gewidmet sind, aber auch allen Kindern, die Opfer von Kriegen sind. „Ich habe überhaupt keine Hoffnung mehr in die Zukunft unseres Landes, wenn einmal unsere Jugend die Männer von morgen stellt.“, klagte Aristoteles vor mehr als 2300 Jahren. „Ich habe große Hoffnung für dieses Land, wenn solch mutige Schülerinnen und Schülern später einmal wichtige Funktionen übernehmen werden!“ So das Fazit einer Zuhörerin. Hoffentlich lassen sich viele Menschen durch die Bilder und Berichte der Annette-Gymnasiasten vom Wert der Demokratie und des empathischen Miteinanders überzeugen. Eine weitere Veranstaltung zum Thema „Erinnerung wachhalten“ ist für den Januar 2025 geplant.
Erinnerung wachhalten
|Gemeindeausschuss St. Stephanus, kfd St. Stephanus, St. StephanusSieben Neuntklässler des Annette-Gymnasiums und zwei Lehrerinnen folgten am Donners-tag, 25.01., einer Einladung der kfd St. Stephanus und berichteten (in ihrer Freizeit!) von ihrem Projekt „Spurensuche in Theresienstadt“. Die Beschäftigung mit dem Bilder-buch „Für Tommy zu seinem dritten Geburtstag“, die Auseinandersetzung mit Abwertung, Ausgrenzung und Vernichtung von Menschen in der Zeit des Nationalsozialismus und in der Gegenwart und Gespräche mit Zeitzeugen während einer unvergesslichen Fahrt nach Theresienstadt und Prag: welch ein Engagement! Die Zuhörenden waren tief beeindruckt – ein Vierzehnjähriger spielt im Museum Theresienstadt Violine, zwischen zwei roten Leuchtlinien stehend, die die Bahngleise andeuten, über die die Eingekerkerten in Konzentrationslager befördert wurden! Die Klasse steht in Lidice vor 82 Bronzefiguren, die den dort ermordeten Kindern gewidmet sind, aber auch allen Kindern, die Opfer von Kriegen sind. „Ich habe überhaupt keine Hoffnung mehr in die Zukunft unseres Landes, wenn einmal unsere Jugend die Männer von morgen stellt.“, klagte Aristoteles vor mehr als 2300 Jahren. „Ich habe große Hoffnung für dieses Land, wenn solch mutige Schülerinnen und Schülern später einmal wichtige Funktionen übernehmen werden!“ So das Fazit einer Zuhörerin. Hoffentlich lassen sich viele Menschen durch die Bilder und Berichte der Annette-Gymnasiasten vom Wert der Demokratie und des empathischen Miteinanders überzeugen. Eine weitere Veranstaltung zum Thema „Erinnerung wachhalten“ ist für den Januar 2025 geplant.
Einladung zum Ökumenischen Fasten- / Einfachessen
|St. PantaleonDie evangelische und die katholische Kirche in Roxel organisieren seit Jahren das ökumenische Fastenessen an den Fastensonntagen vor Ostern. Diese Tradition setzen wir auch in diesem Jahr 2024 wieder fort. Daher verwöhnen die Kochgruppen aus der evangelischen, katholischen, der portugiesischen Gemeinde sowie örtliche Vereine in Roxel auch in diesem Jahr 2024
die hungrigen Gemeindemitglieder mit ihren schmackhaften Gerichten.
Die Essensausgabe erfolgt in der Zeit von 12.00Uhr – 13.30Uhr im Pfarrzentrum St. Pantaleon, Pantaleon Str. 2a.
Es macht allen Köchen/innen immer viel Spaß die Pfarrheimküche unter Dampf zu setzen und die Genießer/innen danken es stets mit guter Stimmung bei informativen Gesprächen und Spenden. Diese kommen der örtlichen Caritas zugute.
Die Termine der einzelnen Kochgruppen sind folgende:
Auftakt Firmvorbereitung
|Firmung, PfarreiAm Sonntag, 3. März beginnt die Firmvorbereitung in St. Liudger mit einem Info-Treffen in der St.-Anna-Kirche um 18 Uhr. Dort werden die verschiedenen Wege und Modelle vorgestellt, bevor es mit dem Auftakt in St. Pantaleon am 17. März um 18 Uhr endgültig losgeht. Alle wichtigen Informationen finden sich hier.
Goldenes Lektorenjubiläum
|St. LudgerusIn der Vorabendmesse am Samstag, 27. Januar wurden ehrenamtliche Gemeindemitglieder, die 50 Jahren im Lektorendienst in Albachten tätig sind geehrt. Wir gratulieren allen herzlich: Von links: Frau Beatrix Schulze Blasum, Herr Dr. Ulrich Töns, Frau Ulla Homann, Frau Cilly Kannenbäumer, Herr Dietrich Kleimann und Herr Theo Homann. Wir danken Ihnen für Ihre wertvolle Mitarbeit im Gemeindedienst.
Einführung neuer MessdienerInnen in St. Anna
|Messdiener St. Anna, Pfarrei, St. Anna, St.-Anna-KircheAm letzten Sonntag wurden neun neue MessdienerInnen in einer feierlichen Messe in den Dienst eingeführt. Die Einführung wurde von unserem Pastoralassistenten Daniel Werner und der Leiterrunde vorbereitet. Messdienerleiterin Indra hat von den ersten Erfahrungen der Kinder in der Messdienerarbeit erzählt und einen Ausblick auf den nächsten MIA-Treff gegeben. Die Einführung stand unter dem Motto „Wie das kleine Samenkorn, sollst du wachsen“ – wir gratulieren allen neuen MessdienerInnen und danken allen anderen für die tolle Vorbereitung, engagierte Messdienerarbeit und ihren Dienst am Altar!
Taufbrunnengespräch mit Nele Kaiser
|Gemeindeausschuss St. Stephanus, St. StephanusTaufbrunnengespräch mit Nele Kaiser
Am Dienstag, 6. Februar, 19.00 Uhr, kommt die „neue“ evangelische Pastorin Nele Kaiser in die Kirche St. Stephanus. Sie erzählt etwas über sich und ihr Leben. Aber es soll auch Raum geben, die ökumenische Zusammenarbeit in den Blick zu nehmen. Alle Interessierten sind herzlich willkommen.
Jahresstatistik 2023 der Bücherei St. Ludgerus Albachten
|Bücherei St. Ludgerus, St. LudgerusKjG Jubiläum – „Save the Date“
|KJG Albachten, St. Ludgeruswir hoffen ihr seid gut ins neue Jahr gestartet. Das Jahr 2024 ist für uns als KjG Albachten ein ganz besonderes Jahr, denn die KjG Albachten wird 10 Jahre alt.
10 mal KjG-Fahrt, viele kleine und große Aktionen, 10 Jahre Spaß mit der KjG. Das wollen wir mit möglichst vielen von euch feiern. Und zwar mit einem großen Fest auf der Ökuwiese.
Wir sind schon fleißig am planen und ihr könnt euch auf einen phänomenalen Tag freuen.
Wir feiern unser Jubiläum am 25. Mai 2024.
Also: “Save the Date”.
Wir freuen uns jetzt schon sehr auf den Tag und hoffen ihr euch auch!
Liebe Grüße Eure KjG Albachten
Candlelightdinner-Gottesdienst – jetzt Tisch reservieren!
|Gemeindeausschuss St. Stephanus, St. StephanusEin romantisch gedeckter Tisch für ein Paar – 3 Gänge – 3 geistliche Impulse
… fertig ist ein neues Gottesdienstformat.
Der Liturgieausschuss in St. Stephanus lädt Paare herzlich zur Einstimmung auf den Valentinstag zu einem besonderen Gottesdienst ein. An einem romantisch gedeckten Tisch für Zwei werden drei köstliche Gänge serviert. Zur Vorbereitung gibt es geistliche Impulse zum Thema: Glaube – Liebe – Hoffnung.
Wer sich also kulinarisch und geistlich verwöhnen lassen möchte, ist herzlich willkommen. Ein Tisch für zwei Personen kostet (inkl. Getränke 50 €).
Eine Reservierung ist notwendig: Anmeldung bis zum 21. Januar 2024 unter https://forms.office.com/e/b3iqkKMSU0?origin=lprLink
Sternsinger bringen Segen zu den Menschen in Mecklenbeck
|Eine-Welt-Kreis St. Anna, Pfarrei, St. Anna, St.-Anna-KircheAm 5. und 6. Januar zogen kleine und große Sternsinger und Sternsingerinnen durch die Straßen in Mecklenbeck. Sie brachten Gottes Segen für das neue Jahr in die Häuser und sammelten Geld für Kinder in Amazonien und Venezuela. Das Wetter zeigte sich mit Regenschauern und Wind von seiner schlechtesten Seite. Trotzdem erzählten die Heiligen Könige begeistert von ihren Erlebnissen, weil sie von so vielen Menschen schon erwartet und erfreut empfangen wurden.
Mit den Geldspenden, die noch genau gezählt werden müssen, kann vielen Kindern in der Einen Welt geholfen werden, und die Süßigkeiten belohnen die fleißigen Sternsinger, bei denen wir uns noch einmal ganz herzlich bedanken für die großartige Leistung. Unser Dank gilt auch den Eltern, ohne deren Mithilfe und Begleitung die Aktion gar nicht stattfinden könnte.