„Auflaufend Wasser“ war der Titel der gestrigen Abendveranstaltung in der St.-Anna-Kirche. Astrid Dehe hat aus ihrer Novelle Passagen vorgelesen. Ergänzt wurden die Worte durch Lieder des Kammerchors „Cantissimo“. Es war ein rundum gelungener Abend mit einer berührenden Geschichte und ergreifenden Musik.
Eine wahre Geschichte und Tragödie: nicht unter Trümmern verschüttet, aber von der steigenden Flut umschlossen, stellt sich der junge Tjark Evers de Wahrheit seines nahenden Todes. Die fünf Abschiedsbriefe, die er in der verbleibenden zeit schreibt, sind erhalten und in der Novelle „Auflaufend Wasser“ abgedruckt. Ein Text von ergreifender und bleibender Aktualität.
Informationen zum Buch
Christiane Westermann in WDR 5 vom 28.1.2013 in „Bücher: Der Buchhändler“: „Auflaufend Wasser ist eine Novelle, die einem den Atem nimmt, die Feuchtigkeit des Nebels, das auflaufende Wasser spüren lässt. Aber nicht nur die kleine, wunderbare literarische Form des Textes begeistert, auch die Gestaltung des Bandes, die Typografie, macht dieses Buch zu einem Kunstwerk.“
Klappentext: Ein kleiner Sprung aus dem Boot, ein Gefühl von Sieg, das rasch verblasst – und Tjark Evers, Matrose und Navigationsschüler, hat seine Insel verfehlt. Nicht auf Baltrum steht er an diesem Wintermorgen, dem Tag vor Weihnachten 1866, sondern auf einer vorgelagerten Sandbank. Mitten in den unerbittlich anrollenden Wogen. Immer dichter wird der Nebel, immer höher nagt die Flut, und Hilfe ist nicht da. – Auf ein Wunder hoffend, vollbringt der junge Mann selbst eines: Er sucht und findet Zuflucht in Worten und Sätzen. Tjark Evers schreibt…Zwischen Wasser und Sand, zwischen Traum und Wirklichkeit ringt er um sein Leben, erkennt die Macht der See an und fordert, den Bleistift in der Hand, den Himmel heraus.
Über „cantissimo“
Mitte 2019 gründete sich ein neuer Kammerchor in Münster: das Ensemble „cantissimo“. Künstlerischer Leiter ist mit Daniel Lembeck ein versierter, inspirierender Chorleiter, der beruflich am Gymnasium Marienschule Münster wirkt. Nach dem ersten Konzert im Februar 2020 legte die Corona-Pandemie alles lahm, auch den Chor. So bald wie möglich wurden die Proben wieder aufgenommen. Im Sommer 2022 wirkte der Chor bei der Theaterproduktion „Im Strom“ des „theater en face“ mit. Zu Beginn des Jahres 2023 präsentierte der Chor ein Konzertprogramm unter dem Motto „Be with us“ mit Kompositionen von vorwiegend skandinavischen Komponisten des 20. Jahrhunderts.
Neuer Hausmeister
|PfarreiSeit dem 1. April haben wir einen neuen Mitarbeiter in unserer Pfarrei St. Liudger. Wir begrüßen herzlich Herrn Leo Christ. Er kümmert sich mit den bisherigen Hausmeistern, den Küster*innen und Gärtnern um die kleinen und großen Wehwehchen unserer Pfarrei.
GradWanderung: Frauen der kfd St. Anna und St. Ludgerus sind „Unterwegs in Sachen Klima“
|kfd St. Anna, kfd St. Ludgerus, St. Anna, St. LudgerusAm 15. April 2023 hat der kfd Diözesanverband Münster in die Stadthalle Rheine eingeladen zu einer GradWanderung „Unterwegs in Sachen Klima“. Dieser Einladung sind 624 Frauen aus dem Bistum, davon 27 Frauen der kfd St. Ludgerus Albachten und St. Anna Mecklenbeck gefolgt. Einige Frauen fuhren ein Teilstück mit dem Fahrrad und der Bahn und eine Gruppe von 20 Frauen machten sich zu Fuß auf, um von Mesum bis Rheine 12 km zu pilgern. Am Wegesrand während einer Pause wurden Impulse vorgetragen, einen Segen über das Brot gesprochen und dieses dann geteilt. In Rheine angekommen, gab es in der Stadthalle einen Markt der Möglichkeiten. Hier drehte sich alles um Klimaschutz, klimafreundliche Ernährung und umweltschonenden Konsum. Am Nachmittag im Rahmen einer Talkrunde wies die stellvertretende kfd Bundesvorsitzende Frau Palubicki darauf hin, dass die kfd sich schon seit 10 Jahren am Klimaschutz beteiligt und auch am 49 Euro-Ticket mitgewirkt hat. Besinnlich und entspannend war der kulturelle Ausklang mit dem Duo „2 Flügel“.
Pfadfinder-Gottesdienst
|DPSG St. Anna, St. AnnaZum Fest des heiligen Georg, ihres Patrons, haben einige Leiter:innen und Jugendliche eine Messe vorbereitet, bei der es darum geht, wie sehr eine einzige Begegnung ein Leben verändern kann. Es wird schwungvolle Musik geben und kleine Geschwister können den Gottesdienst auch aus dem Bücherei-Café im Pfarrsaal heraus verfolgen.
Kamishibai in der KÖB St. Ludgerus
|Bücherei St. Ludgerus, St. LudgerusUngefähr 25 Gäste sind dieser Einladung gefolgt. Vorgetragen wurde die wunderschöne Ostergeschichte „Henne, Has‘ und Osterspaß“ von Helga Fell und „Das Zebra und der Regenschirm“ von Sarah Storm.
„Es hat uns wieder viel Spaß gemacht,“ sagte die beiden Vortragenden im Anschluss.
Jetzt anmelden zur Lese – Spaß – Action der Bücherei
|KöB St. Pantaleon, Pfarrei, St. PantaleonDas Büchereiteam der katholischen öffentlichen Bücherei (KÖB) St. Pantaleon in Roxel lädt zu einer großen Lese-Spaß-Action für Kinder ab 5 Jahren bis einschließlich 1. Klasse ein. Treffpunkt ist am Donnerstag, 27.04. um 15.30 h im Pfarrheim St. Pantaleon.
Telefonische Anmeldung: 02534/65412 oder per Mail: aukaro@gmx.de
Hosianna in St. Stephanus
|Erstkommunion St. Stephanus, Gemeindeausschuss St. Stephanus, St. StephanusVor 2000 Jahren war es sicherlich deutlich wärmer, als Jesus in Jerusalem einzog. Aber an diesem kühlen, windigen Palmsonntag waren die Menschen nicht weniger begeistert. Nach der Segnung der Palmzweige durch Kaplan Hagedorn auf dem Kirchplatz zog die Gemeinde unter lauten Hosianna Rufen durch das Spalier der geschmückten Palmstöcke der Kinder in die Kirche. Es war ein schöner, kindgerechter Gottesdienst in der gut gefüllten Kirche.

Im Anschluss lud der Eine-Welt Kreis zum Fairen-Fasten-Frühstück in die alte Bücherei ein, die den Ansturm kaum bewältigen konnte. Selbst gebackenes Brot, leckere Marmeladen und fair gehandelter Kaffee begeisterten die Gäste. Die Spenden dafür unterstützen Projekte des Eine-Welt-Kreises.
Eine Super-Aktion, die nach Wiederholung ruft. Stephanus war lebendig und bunt, wie die Regenbogenfahne im Kirchhof.
Literarischer Frühling
|Bücherei St. Anna, St. AnnaNach der Begrüßung trug Beate Frankrone ein Gedicht vor:
In der Literatur gibt es in diesem Frühling wieder viel zu entdecken. Aus dem reichhaltigen Angebot des Frühjahres stellten Hildegard Vogel und Beate Frankrone einige Neuerscheinungen mit unterschiedlichen Titeln – Themen – Temperamenten vor.
Für die Besucher war es sehr informativ. Bei vielen Büchern wurde der Eindruck erweckt, man könne mit dem Lesen gar nicht mehr aufhören! Wieder eine gelungene Mischung und für alle interessant.
Die ersten Bücher sind in der Bücherei St. Anna bereits ausleihbar. Informationen zu den restlichen erhalten Sie wie gewohnt auch der Homepage der Bücherei.
Die Atmosphäre war sehr angenehm und nicht nur in der Pause kam man miteinander gut ins Gespräch. Ein gelungener Abend, dessen Fortsetzung es im nächsten Jahr mit dem 10. Literarischen Frühling geben wird.
Auflaufend Wasser
|St. Anna„Auflaufend Wasser“ war der Titel der gestrigen Abendveranstaltung in der St.-Anna-Kirche. Astrid Dehe hat aus ihrer Novelle Passagen vorgelesen. Ergänzt wurden die Worte durch Lieder des Kammerchors „Cantissimo“. Es war ein rundum gelungener Abend mit einer berührenden Geschichte und ergreifenden Musik.
Eine wahre Geschichte und Tragödie: nicht unter Trümmern verschüttet, aber von der steigenden Flut umschlossen, stellt sich der junge Tjark Evers de Wahrheit seines nahenden Todes. Die fünf Abschiedsbriefe, die er in der verbleibenden zeit schreibt, sind erhalten und in der Novelle „Auflaufend Wasser“ abgedruckt. Ein Text von ergreifender und bleibender Aktualität.
Informationen zum Buch
Christiane Westermann in WDR 5 vom 28.1.2013 in „Bücher: Der Buchhändler“: „Auflaufend Wasser ist eine Novelle, die einem den Atem nimmt, die Feuchtigkeit des Nebels, das auflaufende Wasser spüren lässt. Aber nicht nur die kleine, wunderbare literarische Form des Textes begeistert, auch die Gestaltung des Bandes, die Typografie, macht dieses Buch zu einem Kunstwerk.“
Klappentext: Ein kleiner Sprung aus dem Boot, ein Gefühl von Sieg, das rasch verblasst – und Tjark Evers, Matrose und Navigationsschüler, hat seine Insel verfehlt. Nicht auf Baltrum steht er an diesem Wintermorgen, dem Tag vor Weihnachten 1866, sondern auf einer vorgelagerten Sandbank. Mitten in den unerbittlich anrollenden Wogen. Immer dichter wird der Nebel, immer höher nagt die Flut, und Hilfe ist nicht da. – Auf ein Wunder hoffend, vollbringt der junge Mann selbst eines: Er sucht und findet Zuflucht in Worten und Sätzen. Tjark Evers schreibt…Zwischen Wasser und Sand, zwischen Traum und Wirklichkeit ringt er um sein Leben, erkennt die Macht der See an und fordert, den Bleistift in der Hand, den Himmel heraus.
Über „cantissimo“
Mitte 2019 gründete sich ein neuer Kammerchor in Münster: das Ensemble „cantissimo“. Künstlerischer Leiter ist mit Daniel Lembeck ein versierter, inspirierender Chorleiter, der beruflich am Gymnasium Marienschule Münster wirkt. Nach dem ersten Konzert im Februar 2020 legte die Corona-Pandemie alles lahm, auch den Chor. So bald wie möglich wurden die Proben wieder aufgenommen. Im Sommer 2022 wirkte der Chor bei der Theaterproduktion „Im Strom“ des „theater en face“ mit. Zu Beginn des Jahres 2023 präsentierte der Chor ein Konzertprogramm unter dem Motto „Be with us“ mit Kompositionen von vorwiegend skandinavischen Komponisten des 20. Jahrhunderts.
Kreuzweg OPEN AIR und ANDERS
|St. StephanusIn der Zeit vom 26. März bis zum 2. April gibt es einen Kreuzweg mit sechs Stationen. Die 1. Station befindet sich auf dem Kirchplatz in St. Stephanus. Über den Park führen weitere Stationen zur evangelischen Jakobus-Kirche. Den Abschluss bildet eine Station in der St. Stephanus-Kirche. Der Kreuzweg wird selbstständig gegangen. Eine Broschüre begleitet den Weg. Für Kinder gibt es eine eigene Broschüre mit kindgerechten Impulsen.
Klimafasten
|PfarreiKlimafasten
EINE WOCHE ZEIT …
… um mal anders mobil zu sein
Das 9 Euro-Ticket im letzten Sommer war ein großer Erfolg, es werden neue Radwege gebaut, die Anzahl der Elektroautos nimmt zu. Geht es voran für die klimafreundliche Mobilität? Ja, aber das reicht leider noch nicht aus! Die Treibhausgas-Emissionen aus dem Verkehr müssen deutlich sinken, die Bahn muss viele Schwierigkeiten lösen, die Anzahl der Autos muss abnehmen, statt zu steigen. Gestalten wir unsere eigene Mobilität umweltfreundlicher und drängen auch auf politische Entscheidungen!
IN DIESER WOCHE …