Verabschiedung von Hildegard

Am letzten Sonntag haben wir unsere Küsterin Hildegard Czodrowski nach mehr als 27 Jahren in den Ruhestand verabschiedet. Ihr stiller und unermüdlicher Einsatz im Hintergrund wurde dazu gebührend gewürdigt und bei einem kleinen Imbiss haben viele Gemeindemitglieder auch die Gelegenheit genutzt, sich persönlich zu verabschieden. Als „normale“ Gottesdienstbesucherin wird sie aber der Gemeinde auch weiter verbunden bleiben. An dieser Stelle nochmals ein großes DANKE!

Sternsinger im Allwetterzoo

Am Samstag haben 35 Sternsinger aus St. Stephanus, St. Anna und St. Pantaleon den Allwetterzoo in Münster besucht. Die Aktion war ein Dankeschön für ihr Engagement. Im Januar war schon eine Gruppe zum Schlittschuhlaufen gefahren.

Das Vorbereitungsteam aus Roxel hat den Tag im Zoo organisiert und begleitet. Die Kinder hatten viel Freude, das Wetter war wechselhaft und am Ende waren alle sehr zufrieden. Ein herzlicher Dank an das Sternsinger-Team aus Roxel!

Welcome Weekend

Das Format „Welcome Weekend“ ist zum ersten Mal im Januar gestartet. Am letzten Freitag war es wieder soweit. „Der etwas andere Einstieg ins Wochenende“ bot geistliche und musikalische Impulse, die die St.-Anna-Kirche auch im anderen Licht haben erstrahlen lassen. Das Stichwort war „SehnSucht“: Was ist meine tiefste Sehnsucht? Wo ist meine Seele zu Hause? Wo ist mein Sehnsuchts-Raum? In der Kirche konnten vier Räume erkundet werden – eine gemütliches Wohnzimmer mit Kamin, ein Arbeitsplatz mit Schreibtisch, ein Esszimmer mit Küche und ein Gartenstuhl mit Urlaubsflair – mit musikalischer Untermalung konnten sich die Besucher durch Impulsfragen auf die Suche nach ihrem Ort machen. „Welcome Weekend“ bietet Gebet, Impulse, Lieder, Zeit zum Nachsinnen oder mal die Perspektive zu wechseln, das Evangelium in anderer Form.

 

 

 

 

 

 

 

Ökumenischer Kinderbibeltag in Mecklenbeck

Am Samstag fand der alljährliche ökumenische Kinderbibeltag in Mecklenbeck statt. Kinder aus der Martin-Luther-Gemeinde und aus der Gemeinde St. Anna sind „David“ auf seinen Spuren gefolgt. „Ein Kleiner kommt ganz groß raus“ war das Motto. Kreative Workshops, Spiele und Theater, Pizzaessen und ein Abschlussgottesdient mit den Familien waren die Highlights. Im Gottesdienst haben die Kinder mutig ihre Wurfgeschosse auf den riesigen Goliath geworfen und ihn umgehauen!

Klimafasten

EINE WOCHE ZEIT …
… für einen Blick auf unseren Flächenhunger

In Deutschland wird täglich eine Fläche von mehr als 76 Fußballfeldern für Straßen oder Siedlungsflächen neu ausgewiesen. Dieser Flächenhunger vernichtet wertvolle (Acker-)Böden,
zerschneidet Landschaftsräume und gefährdet unsere Artenvielfalt. Statt neue Flächen freizugeben, sollten Brachflächen und Baulücken stärker genutzt und Altbauten saniert werden. Und wir können mit unseren persönlichen Flächen sparsam umgehen.

IN DIESER WOCHE …

  • informiere ich mich über die Folgen des Flächenverbrauchs: www.nabu.de/imperia/md/content/nabude/nachbarnatur/190131-faltblatt-die-stadt-waechst.pdf
  • mache ich mir bewusst, wie viel Flächen ich persönlich und gemeinsam mit
  • anderen in Anspruch nehme, zu Hause am Arbeitsplatz oder in der Freizeit.
  • überlege ich mit anderen, wo man Flächen für neues Grün öffnen kann:
  • im Garten, im Verein, beim Arbeitgeber etc.
  • spreche ich Menschen an, die einen Schottergarten haben, und motiviere sie zu neuen Bepflanzungen.
  • fange ich das Regenwasser auf und nutze es für die Bewässerung der Pflanzen in Haus und Garten.
  • informiere ich mich über neue Wohnkonzepte, wie gemeinschaftliches Wohnen oder Wohnungstausch.

Gottesdienst mit den Firmlingen und Fastenessen

 

Am Sonntag hat in der St.-Anna-Kirche ein besonders gestalteter Gottesdienst für die Firmlinge stattgefunden. Danach war die ganze Gemeinde zum gemeinsamen Fastenessen eingeladen. Der Eine-Welt-Kreis bot eine leckere Pizzasuppe mit selbst gebackenem Brot an. Viele Spenden wurden für das Partnerprojekt „Avicres“ gesammelt. Ein herzlicher Dank für die zahlreichen Spenden und für das Engagement der Köchinnen!

Segensgebet der Gemeinde  für die Firmlinge

Guter Gott,
wir sind vor dir – zusammen mit den jungen Menschen, die sich in den nächsten Wochen auf die Firmung vorbereiten.  In dieser Zeit machen sie sich auf den Weg, um über ihr Leben, ihre Sehnsucht und ihre Fragen nach Sinn und Glück und über ihren Glauben nachzudenken. Wir wollen für sie alle um deinen Segen bitten: Lass sie erfahren, wie gut es tut, in Gemeinschaft dem Glauben und den Lebensfragen auf die Spur zu kommen. Lass diese jungen Menschen durch Dich und durch uns weiter Begleitung und Unterstützung finden.
Stärke sie im Guten, schenke ihnen zahlreiche ermutigende Erfahrungen in ihrer Gemeinschaft und lass sie die Gaben deines Geistes in ihrem Leben spüren. Amen.

Eröffnung Bücherei-Café am 15. März in St. Anna

Zur Eröffnung des Bücherei-Cafés  konnte Beate Frankrone vom Generalvikariat, Fachstelle Büchereien Marion Hartmann, von der Bezirksvertretung West unser Bezirksbürgermeister Jörg Nathaus und von unserer Pfarrei St. Liudger Gemeinde St. Anna Hendrik Werbick begrüßen. Das neue Projekt, den Pfarrsaal der Gemeinde St. Anna multifunktional zu nutzen und einen Ort der Begegnung für Jung und Alt während den Öffnungszeiten der Bücherei zu schaffen, wurde von allen unterstützt. Die speziell angefertigten Möbeln, die bereits im November 2022 bestellt waren, sind ansprechend und leicht auch von anderen Nutzern des Pfarrsaales zu bewegen.

Es gab kurze Ansprachen und man kam dann mit den zahlreich eingetroffenen Besuchern ins Gespräch. Ein Treffpunkt im Stadtteil Mecklenbeck fehlte bisher. Hier kann man einen Kaffee oder Tee genießen. Zur Eröffnung gab es selbstgebackenen Kuchen und andere Leckereien. Ein Aufenthalt, um Bücher in Ruhe anlesen oder sich mit Freunden länger in den Räumlichkeiten aufzuhalten und auszutauschen, ist jetzt möglich. Eine kleine Spielecke mit einem Autoteppich und natürlich dazu kleine Autos sowie eine Spielzeugkiste runden das Angebot, für das neue Mitarbeiterinnen für das Bücherei-Team gewonnen werden konnten, ab.

Unter dem Motto „lesen – plaudern – genießen“ sind alle herzlich eingeladen, ob mit oder ohne Leseausweis das neue Angebot während der Öffnungszeiten der Bücherei St. Anna zu nutzen.

Neue Kirchenmusikerin

Liebe Kirchengemeinde St. Liudger, ab Anfang März habe ich die Freude, in dieser Gemeinde als Kirchenmusikerin tätig werden zu können. Mein Name ist Mi-Jin Lee, ich wurde in Süd-Korea geboren und bin dort auch aufgewachsen. Seit ca. 20 Jahren lebe ich in Deutschland und wohne mit meinem Mann und unseren zwei Kindern in Münster.

Als ausgebildete Pianistin und Kirchenmusikerin werde ich in verschiedenen musikalischen Bereichen mitwirken und freue mich unter anderem darauf, meinen Glauben sowie meine Liebe zur Musik in den gemeinsamen Gottesdiensten mit Ihnen teilen zu können. Ich habe stets ein offenes Ohr für z.B. Kommentare, Meinungen und musikalische Ideen – sprechen Sie mich dafür gerne an! Herzliche Grüße, Ihre Mi-Jin Lee

Einfachessen mit der portugiesischen Gemeinde

Leckere und gehaltvolle Suppen in der Fastenzeit! Das Einfachessen hat in Roxel seit Jahren Tradition. Seitdem Corona vorbei ist, ist die Nachfrage und das Interesse wieder groß. Frau Ursula Brintrup war in der Organisation jedes Jahr federführend. Dieses Jahr hatte sich Frau Barbara Kössendrup bereit erklärt die Planung in die Hand zu nehmen.

Den Anfang haben die zauberhaften Köchinnen aus der portugiesischen Gemeinde übernommen. Das Ergebnis konnte sich sehen lassen. Diese sechs Damen haben eine mediterrane Gemüsesuppe und eine Hühnersuppe, nach traditionell portugiesischem Rezept, gezaubert. Den Gästen hat es geschmeckt. Es mussten noch zusätzliche Tische gestellt werden. Um die 80 Portionen wurden ausgegeben. Die Stimmung war freundlich und herzlich. „Es ist das Ziel dieses gemeinsamen Essens, generations- und konfessionsübergreifend miteinander ins Gespräch zu kommen“, sagt Frau Barbara Kössendrup. Es wurden viele Spenden eingenommen. Die Zutaten für das Essen hat die portugiesische Gemeinde gespendet. Ein großer Dank an die fabelhaften Köchinnen!

Klimafasten

EINE WOCHE ZEIT …

… für die Dinge, die wir (ver)brauchen

Wenn Dinge, die immer verfügbar scheinen, plötzlich nicht mehr geliefert werden, sind wir entsetzt. Meistens wird schnell eine neue Quelle gefunden. Kann es uns egal sein, woher die Dinge kommen? Was brauchen wir wirklich und was wird einfach nur (ver)braucht? Machen wir uns bewusst: Der Abbau von Rohstoffen, Anbau- und Produktionsmethoden sowie der weltweite Warentransport sind fast zwangsläufig mit negativen Umwelteinflüssen verbunden.

IN DIESER WOCHE …

  • überlege ich mir bei jedem Kauf, ob ich das Produkt wirklich benötige.
  • achte ich genau auf die Herkunft und Produktionsweise von Waren, z.B. aus dem Fairen Handel.
  • kaufe ich nur Obst, Gemüse und Milchprodukte aus regionalem, möglichst biologischem Anbau.
  • nehme ich beim Einkauf Materialien unter die Lupe, z.B. hinsichtlich ihrer Wiederverwertbarkeit.
  • denke ich immer an das Motto „Reduzieren-Weiterverwenden-Wiederverwerten“
    („Reduce-Reuse-Recycle“).
  • suche ich nach Möglichkeiten, gebrauchte Dinge abzugeben oder zu verkaufen, anstatt sie auf den Müll zu werfen.
  • treffe ich mich mit Freund:innen zu einer Tauschparty.
  • finde ich heraus, ob es in meiner Stadt eine Tauschinitiative gibt.