Erstmals seit 3 Jahre wurde das kirchliche Hochfest Fronleichnam wieder in der St. Ludgerus Gemeinde gefeiert. Der Festgottesdienst fand in der St. Ludgerus-Kirche statt. Höhepunkt war die feierliche Prozession mit der geweihten Hostie in einer Monstranz über den Friedhof, dem Hof Schulze Blasum und der AWO, wo die Eucharistiefeier stattfand. Die Prozession endete in der Kirche mit dem feierlichen Segen. Im Anschluss fand ein gemütliches Beisammensein auf der Öku-Wiese statt. Wir bedanken uns bei allen die zu diesem gelungen Fest beigetragen haben.
Fronleichnamsfest in der Aaseestadt – von Laien getragen. Dass das Fronleichnamsfest nicht aus der Zeit gefallen ist, dass es nicht um die Demonstration von Prunk oder gar um Provokation geht, das konnte während des Gottesdienstes in St. Stephanus klargestellt werden. Angela Bulitta, Pastoralreferentin, und Brunhilde Hentrich, Mitglied des Liturgiekreises, wählten die Form der Dialogpredigt, um kritische Fragen nach dem Sinn und der Bedeutung von Fronleichnam zu klären. Die anschließende Prozession wurde von der Fahnenabordnung der KAB aus St. Anna angeführt. Schöner als jeder Baldachin wölbte sich der blaue Himmel über die Monstranz und die Prozessionsteilnehmer. Die Monstranz wurde zunächst von einer Messdienerin getragen.
An der nächsten Station übernahm eine Mutter die Monstranz, stellvertretend für alle Familien. Die Erstkommunionkinder, die teilweise in Kommunionkleidern und -anzügen gekommen waren,
begleiteten die Monstranz bis zur nächsten Station. Das letzte Stück des Weges trug eine Frau die Monstranz, stellvertretend für die Frauen in der Kirche, aber auch für die Seniorinnen und Senioren. Laien formulierten Statements. Unterwegs wurden differenzierte Fürbitten zur politischen Weltlage (Ukrainekrieg, Bitten um Frieden), kritische Texte zu Umweltproblemen und auch zur katastrophalen Situation der Kirche vorgetragen und durch gesungene Anrufungen begleitet. Die Fronleichnamsprozession endete am Canisiushaus, wo nach dem traditionellen Lied „Tantum Ergo“ der Schluss-Segen erteilt wurde. Anschließend gab es Suppe und Würstchen, Kaffee und Kuchen und viele Gelegenheiten zum Gedankenaustausch..
Fronleichnam in unserer Pfarrei
|PfarreiErstmals seit 3 Jahre wurde das kirchliche Hochfest Fronleichnam wieder in der St. Ludgerus Gemeinde gefeiert. Der Festgottesdienst fand in der St. Ludgerus-Kirche statt. Höhepunkt war die feierliche Prozession mit der geweihten Hostie in einer Monstranz über den Friedhof, dem Hof Schulze Blasum und der AWO, wo die Eucharistiefeier stattfand. Die Prozession endete in der Kirche mit dem feierlichen Segen. Im Anschluss fand ein gemütliches Beisammensein auf der Öku-Wiese statt. Wir bedanken uns bei allen die zu diesem gelungen Fest beigetragen haben.
Fronleichnamsfest in der Aaseestadt – von Laien getragen. Dass das Fronleichnamsfest nicht aus der Zeit gefallen ist, dass es nicht um die Demonstration von Prunk oder gar um Provokation geht, das konnte während des Gottesdienstes in St. Stephanus klargestellt werden. Angela Bulitta, Pastoralreferentin, und Brunhilde Hentrich, Mitglied des Liturgiekreises, wählten die Form der Dialogpredigt, um kritische Fragen nach dem Sinn und der Bedeutung von Fronleichnam zu klären. Die anschließende Prozession wurde von der Fahnenabordnung der KAB aus St. Anna angeführt. Schöner als jeder Baldachin wölbte sich der blaue Himmel über die Monstranz und die Prozessionsteilnehmer. Die Monstranz wurde zunächst von einer Messdienerin getragen.
An der nächsten Station übernahm eine Mutter die Monstranz, stellvertretend für alle Familien. Die Erstkommunionkinder, die teilweise in Kommunionkleidern und -anzügen gekommen waren,
begleiteten die Monstranz bis zur nächsten Station. Das letzte Stück des Weges trug eine Frau die Monstranz, stellvertretend für die Frauen in der Kirche, aber auch für die Seniorinnen und Senioren. Laien formulierten Statements. Unterwegs wurden differenzierte Fürbitten zur politischen Weltlage (Ukrainekrieg, Bitten um Frieden), kritische Texte zu Umweltproblemen und auch zur katastrophalen Situation der Kirche vorgetragen und durch gesungene Anrufungen begleitet. Die Fronleichnamsprozession endete am Canisiushaus, wo nach dem traditionellen Lied „Tantum Ergo“ der Schluss-Segen erteilt wurde. Anschließend gab es Suppe und Würstchen, Kaffee und Kuchen und viele Gelegenheiten zum Gedankenaustausch..
Der st.-annen-chor Mecklenbeck feiert Jubiläum
|St. AnnaErstkommunionfeiern in unserer Pfarrei
|PfarreiIn allen unseren Gemeinden feierten wir in den letzten Wochen schöne Erstkommunionsgottesdienste. Die Freude der Kinder war deutlich an den fröhlichen Gesichtern zu erkennen. So wird sichtbar, was wir in jedem Gottesdienst feiern: Die Freude Gottes an uns, die allen Menschen Hoffnung und Trost schenken möchte. Wir gratulieren allen Kindern und Familien noch einmal zu ihrem Festtag. Vielleicht sehen wir uns an der ein oder anderen Stelle in unseren Gemeinden wieder – Fronleichnam wäre eine Möglichkeit. ?
Hier finden Sie den Wochenbrief-Einleger zu den Erstkommunionfeiern
St. Pantaleon – Roxel
St. Ludgerus – Albachten
St. Anna – Mecklenbeck
St. Stephanus – Aaseestadt
Abschied von Pastor Martin Sinnhuber
|PfarreiMit einem stimmungsvollen Gottesdienst mit Menschen aus allen Gemeinden unserer Pfarrei wurde Martin Sinnhuber – einige Wochen vor dem offiziellen Ende seines Dienstes in St. Liudger – verabschiedet. Rolf Klein für den Kirchenvorstand und Hendrik Werbick für das Seelsorgeteam stellten einige markante Punkte seines Wirkens bei uns heraus und dankten ihm für seinen kreativen Einsatz dafür, den Namen des Herrn unter den Menschen bekannt zu machen, wie es im Evangelium des Sonntags auch hieß. Den anschließenden Gemeindetreff bei Kaffee & Kuchen nutzten dann viele Menschen noch für eine persönliche Verabschiedung und ihren persönlichen Dank.
Maiandacht am Marienbildstock am Pfarrhaus
|Gottesdienste, St. PantaleonAm Sonntag (29.05. 16 Uhr) war die Gemeinde zu einer Maiandacht unter freiem Himmel eingeladen. Man hätte sich doch etwas mehr Sonne und Wärme gewünscht, aber es blieb trocken und so fanden sich einige Personen vor dem Marien-Bildstock am Pfarrhaus ein. Darunter auch Seniorinnen und Senioren aus der benachbarten Pflegeeinrichtung „Pastors Garten“. Für ausreichend Sitzgelegenheiten war gesorgt.
„Maria, Königin des Friedens“ war das Motto der Andacht. Im Gebet und mit Liedern wie „Maria dich lieben“, „Freu dich du Himmelskönigin“, „Maria, breit den Mantel aus“ und noch einigen mehr, wurde ihrer gedacht und gedankt. Maria war eine einfache Frau aus dem Volke, sie hat dem Wort Gottes Raum in ihrem Leben gegeben. Ihr Gottvertrauen war unerschütterlich groß, sie hat vertraut und an ihren Sohn, Jesus, geglaubt. Sie war Vermittlerin, eine Frau des Friedens. In der Sorge um den Frieden in der Welt, in unseren Gemeinden und Familien verlässt sie uns nicht.
Maiandacht_Roxel2
Maiandacht_Roxel1
Maria-2.0-Aktion in St. Stephanus
|St. StephanusViele engagierte Menschen aller Altersstufen kamen am Samstagabend, 21.05.2022, in St. Stephanus zusammen, um die Maria-2.0-Aktion in unserer Pfarrei zu feiern. Unter dem Titel „Inside Out“ wurde mit Fragen und Impulsen zum Nachdenken angeregt: Wem gehört die Kirche? Wer ist drinnen? Wer ist draußen?
Passend zu diesen Gedanken haben zwei Taizé-Ensembles den Gottesdienst gestaltet: Eines sang von draußen vor der Kirche nach drinnen, eines von drinnen nach draußen. Die Besucher*innen bewegten sich derweil frei zwischen Kirchhof und Kirchenraum hin und her. „Es war ein total spannendes Erlebnis, die Taizé-Lieder in der Kirche und vor der Kirche zu hören. Besonders beim Wechsel von draußen nach drinnen entstanden ganz besondere Klänge“, sagt Claudia Dorsel von der KSHG Münster, die die gesamte Maria-2.0-Aktionswoche in Münster mit einer eigenen Kunstaktion begleitete.
Im Regenbogenscherbenkreuz konnten die Besucher*innen eigene Gebete, Gedanken und Wünsche formulieren. Mit einem feierlichen Segen endete das Gebet. Im Anschluss gestalteten die Jugendlichen unserer Pfarrei ein Banner mit dem Motto der Aktionswoche.
Bei Brot und Wein verbrachten die Teilnehmer*innen noch einige Stunden bis in die frühe Nacht auf dem Kirchplatz und spürten den Gedanken und Impulsen nach.
Abschied von Pastoralreferentin Magdalena Holtmann
|PfarreiEnde August steht der nächste Abschied aus dem Seelsorgeteam ins Haus – Pastoralreferentin Magdalena Holtmann wird uns nach sechs Jahren verlassen und zum 1. September in die Pfarrei St. Nikolaus im Südosten von Münster wechseln. Von 2016 bis 2020 war sie Pastoralassistentin mit dem Schwerpunkt in St. Anna, danach Ansprechpartnerin vor Ort in St. Ludgerus. Neben Aufgaben in der Erstkommunion- und der Firmvorbereitung sowie dem Begräbnisdienst, hat sie besonders durch die Einführung der Frauenwanderexerzitien in unserer Pfarrei Spuren hinterlassen. Wir werden ihre den Menschen zugewandte Art und ihre Offenheit für neue Formen und Inhalte vermissen. Am Sonntag, 21. August, nach der Messe in Albachten besteht die Gelegenheit, sich von Frau Holtmann auch persönlich zu verabschieden.
Förderverein der DPSG St. Anna Mecklenbeck
|Pfarrei„Versucht die Welt ein bisschen besser zu hinterlassen, als ihr sie vorgefunden habt.“ – Lord Robert Baden-Powell Ganz getreu diesem Motto hat der Förderverein des Pfadfinder Stammes DPSG St. Anna Mecklenbeck die Ärmel hochgekrempelt und die Souterrain-Stufen vor dem Gruppenraum an der St.-Anna-Kirche in einen blühenden und bienenfreundlichen Kräutergarten verwandelt. Mit Hilfe von Spenden ist ein Ort entstanden, an dem die Gruppenkinder die Natur mit allen Sinnen erfahren können. Dank der tatkräftigen Unterstützung der Mitglieder des Fördervereins gedeihen nun duftende Kräuter, Erdbeeren und Blaubeeren vor dem Gruppenraum. Weitere Infos über den Förderverein finden Sie hier
„Auspacken, einschalten, fertig …“
|KöB St. Pantaleon, St. PantaleonNeues Angebot in der Bücherei St. Pantaleon: Mit Dash lernen Kinder von 6-11 Jahren auf spielerische Weise das ABC des Programmierens. Der kleine Roboter macht programmieren sichtbar und erlebbar.
Für ein erstes Eintauchen in die Welt der Roboter-Technik bietet sich ab sofort die Möglichkeit in der Bücherei St. Pantaleon in Münsters Westen.
Was in anderen Städten bereits selbstverständliche Praxis ist, können Kinder jetzt auch hier ausprobieren: sie lernen den spielerischen Umgang mit dem Programmieren eines Computers. Benötigt wird ein Smartphone oder Tablet, auf dem die entsprechende App installiert werden muss; ein USB-Kabel zum Aufladen des Geräts liegt bei.
Für die Ausleihe des Roboters gelten aufgrund der hohen Anschaffungskosten besondere Modalitäten und sie erfolgt nur an Erwachsene.
Jahresversammlung der Frauengemeinschaft Albachten
|kfd St. Ludgerus, Pfarrei, St. LudgerusNach mehr als 2 Jahren hat die Jahresversammlung der kfd am 24.04.2022 wieder stattgefunden, coronabedingt im Haus der Begegnung (HdB) in Albachten.
Im Jahresbericht 2020-2022 stellte Annelen Schulting (5.li) fest, dass aufgrund der Pandemie viele Veranstaltungen abgesagt werden mussten, dennoch gelang es dem Organisationsteam, einige Angebote zu verwirklichen, wie z.B. eine Wanderung durch die Baumberge, eine alternative Maiandacht am Bildstock auf der Ökuwiese, eine Führung durch den Garten des Kapuzinerklosters, oder eine außergewöhnliche Adventskalenderaktion. Im Jubiläumsjahr 2020 (120 Jahre Frauengemeinschaft in Albachten) wurde allen 241 Mitgliedern ein Geschenk ins Haus gebracht, da eine Feier nicht möglich war.
Karin Schlieker (3.li) als eine der Organisatorinnen des 2017 von der kfd ins Leben gerufenen Küken-Treffs stellte einige Highlights vor, die trotz der Pandemie stattgefunden haben wie z.B. ein Nikolausbesuch im Pfarrheim oder ein Laternenumzug mit Blaskapelle, Kakao und Brezeln für die „Küken“ mit Familien. In diesem Zusammenhang ist am 19. Juni 2022 ein Sommerfest für jung und alt unter dem Motto „kfd meets Küken“ geplant.
Besonders geehrt wurde das Mitglied Mechthild Kreilkamp (2.li), die für den Begräbnisdienst in der Pfarrei St Ludger beauftragt wurde.
In den alle 2 Jahre stattfindenden Wahlen wurden jeweils 4 der 8 Mitglieder des Leitungsteams für weitere 4 Jahre gewählt: Birgit Winterhoff (3.re), Birgit van der Kolk (5.re), Gisela Holstiege (4.li) und Angelika Surmann (abwesend) stellten sich zur Wiederwahl und wurden mit jeweils einer Enthaltung wiedergewählt. Neu ins Team gewählt wurde Anke Eggelsmann (1.re), die die Aufgabe als Kassiererin von Annelie Beckmann (1.li) übernehmen wird. Birgit Winterhoff als Teamsprecherin dankte Frau Beckmann für die sehr sorgfältige Ausübung des Amtes. Weiterhin im Team sind Annelen Schulting (5.li), Kathrin Heine (4.re) und Dorothee Schlamann (2.re).