Waltraud Dreising seit 40 Jahren im Familienzentrum Maria Aparecida

Am 1. April feierte Waltraud Dreising ihr 40-jähriges Dienstjubiläum als Kinderpflegerin im Familienzentrum Maria Aparecida. Sie kann auf eine lange Zeit zurückblicken, in der sie so vielen Kindern ein Wegbegleiter auf dem Start in das Leben war. In der letzten Woche hat ihre Gruppe „Die kleinen Strolche“ bei einer Feier eine Zirkusvorstellung als Überraschung für sie aufgeführt. Die Elternvertreterin Dagmar Stuilker, Pastoralreferent Hendrik Werbick und Beatrix Temlitz vom Kirchenvorstand gratulierten und dankten ihr für die langjährige Treue und ihren unermüdlichen Einsatz. „Kinder halten jung“, davon ist Waltraud Dreising überzeugt. Ihre Kolleginnen wünschen ihr das Allerbeste und freuen sich auf die weitere Zusammenarbeit mit ihr.

Verabschiedung der Kita-Verbundleitung

Nach knapp 2,5 Jahren als Leiterin des Verbundes unserer 6 KiTas und insgesamt gut 4 Jahren Dienst in unserer Pfarrei haben wir Jennifer Kempen nun leider verabschieden müssen. Sie hat für sich erkannt, dass es Ihre Berufung ist, als Ordensfrau zu leben, und sich dazu entschieden, dies im Konvent der Franziskanerinnen in Lüdinghausen zu tun. In einem Gottesdienst mit vielen bewegenden Worten wurde der ganze Dank für Ihre Arbeit bei uns, aber auch die guten Wünsche für die Zukunft, unter den Segen Gottes gestellt.

Ihre Nachfolge wird Frau Vanessa Schulte ab dem 1. Juli übernehmen.

 

Aktuelle Öffnungszeiten orientiert an Inzidenzwerten

Aktuelle Öffnungszeiten aufgrund der Corona- Bestimmungen und orientiert an den Regelungen der Stadt im Bezug auf den Inzidenz-Wert

Dienstag 16 – 17:30
Mittwoch 9 – 10:30
Donnerstag 17 – 18:30

Grundsätzlich bitten wir eindringlich, alle bekannten Hygiene- und Abstandsregeln einzuhalten

Inzidenz unter 100 = Zugang zur Bücherei für einzelne Personen bzw.
Personen aus einem Haushalt erlaubt

Inzidenz über 100 = Zugang zur Bücherei nicht erlaubt, nur kontaktlose
Ausleihe

Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und bleiben Sie gesund!

Osterrallye rund um die St.-Pantaleon-Kirche ein voller Erfolg

Rund 50 Familien machten mit!

Rund 50 Familien haben bei der Osterrallye mitgemacht und die eingegangenen Rückmeldungen sind allesamt positiv: „ein sehr willkommener Anlass, vor die Tür zu gehen“, „rundes
Paket, um das Geschehen aus Karwoche und Ostertagen mit Kindern zu erleben“, „für (kleine) Kinder passender als ein Gottesdienst: Suchen, Entdecken, Fühlen, Schmecken und Bewegen.“
Wer Corona bedingt keinen Gottesdienst besuchen wollte, der konnte von Palmsonntag bis Ostermontag vier Stationen zwischen der St. Pantaleon-Kirche und Roxeler Friedhof aufsuchen und
wurde dort über Aushänge oder versteckte Zettel angeleitet, das besondere Geschehen von Palmsonntag, Gründonnerstag, Karfreitag und Ostern mit allen Sinnen nachzuempfinden. Zunächst
musste immer erst das Glas gesucht werden, indem die Bibelgeschichte zum jeweiligen Feiertag beschrieben war. Außerdem gab es noch Anregungen für unterschiedliche Mitmachaktionen und für gemeinsames Singen. Und ein kleines Geschenk (s. Foto) rundete die Aktion ab.

Auch die zwei Sonderstationen, die Autobahnkapelle und die private Stodtbrock-Kapelle, die eigens für diese Rallye an Karfreitag geöffnet wurde, wurden von den Familien angesteuert.
Die Familien lobten, dass sie ganz frei in ihrer Zeitgestaltung waren. Sie konnten die Rallye an einem Stück oder verteilt auf mehrere Tage machen. Und dank der täglichen Betreuung der Stationen war das Material jederzeit vollständig verfügbar. „Keiner musste stillsitzen, wir Eltern mussten nichts vorbereiten. Perfekt für uns mit zwei aktiven Jungs“, mailte eine Teilnehmerin und fragte schon an, ob es so eine Rallye vielleicht auch im nächsten Jahr – unabhängig von Corona – geben könne.

 

Mit nach Hause nahmen die Familien nicht nur ihre gemeinsamen Erlebnisse an den Stationen, sondern auch ein Olivenholzkreuz für die Kinder und wunderschöne Klappkarten für die Erwachsenen.

 

 

 

 

 

 


Die private Stodtbrock-Kapelle wurde ausnahmsweise an Karfreitag geöffnet und bot einen geschützten Ort zum Beten.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Vor dem St. Ursula-Kindergarten wurden es von Tag zu Tag mehr Kreidezeichnungen. Die Kinder malten und schrieben, was Ihnen Freude bereitet.

 

Spendenaktion der Fastenzeit für die Caritas Roxel erfolgreich beendet

„Es ist angerichtet“

So lautete die diesjährige Aktion in der Fastenzeit von 11 Vereinen und Gruppen aus Roxel. Anstatt die Küche des Pfarrzentrums St. Pantaleon sonntags unter Volldampf zu setzen haben
alle Kochgruppen ihre Lieblingsrezepte geschickt. Bei den Rezepten haben viele Vereine persönliche Worte geschrieben.

So schrieb z. B. die St. Pantaleon Schützenbrüderschaft Roxel e. V. den Hinweis auf ihre 200-Jahr Jubiläumsfeier, die nun im kommenden Jahr stattfinden soll und wünscht
guten Appetit bei der Erbsensuppe mit einem 3-fachen „Guten Schuss“. Die Chorgemeinschaft St. Pantaleon Roxel nannte bei ihrem Eintopfrezept ihren Slogan „Singen macht Freu(n)de!“ und gab auch gleich die Kontaktdaten für ein Reinschnuppern bei den zukünftigen Proben an. Bei der Bücherei freuten sich alle nicht nur über die Süßkartoffelsuppe mit Ingwer, sondern sie warben auch für neue Talente, die das nette Team erweitern könnten.

Alle Mitwirkenden freuen sich auf das gemeinsame Kochen und Genießen im nächsten Jahr und hoffen auf ein gesundes Wiedersehen.

Insgesamt lagen 13 Rezepte in der Kirche St. Pantaleon aus und ergaben eine Spendensumme in Höhe von 435,48 Euro für die Caritas vor Ort.

Ein herzliches Dankeschön!

online-Angebote zu den Kar- und Ostertagen

Viele Menschen können oder wollen in diesen Tagen nicht in die Kirche kommen – wofür wir Verständnis haben. Wer trotzdem eine geistliche Anregung von „seiner“ Pfarrei St. Liudger haben möchte, dem und der legen wir unsere online-Andachten aus dem letzten Frühjahr ans Herz. Sie finden sich in unserem YouTube-Kanal unter der Playlist „Kar- und Ostertage 2020“. Die Andachten sind zwar ein Jahr alt, aber trotzdem bleibend aktuell!

Zu Ostern selbst haben wir allerdings eine Andacht für Familien mit größeren Kindern online gestellt und einen Gottesdienst für Kleinkinder (hier gibt es die Malvorlage dazu: Bastelvorlage Krabbelgottesdienst Ostern 2021 ). Schauen Sie rein!

Kreuzweg durch Mecklenbeck

Auch in diesem Jahr wird es nicht möglich sein, am Karfreitag den Kreuzweg durch Mecklenbeck mit vielen Menschen zu gehen. Jeder einzelne ist aber eingeladen, sich ein Faltblatt mit Texten und Bildern zu den Stationen mitzunehmen und den Kreuzweg allein zu gehen oder zuhause zu beten. Die Faltblätter werden in der Karwoche in der St.-Anna-Kirche ausgelegt und sind auch hier abrufbar. Kreuzweg durch Mecklenbeck 2021

 

Patronatsfest von St. Liudger

Am 26. März feiert nicht nur die St.-Ludgerus-Gemeinde in Albachten ihr Patronatsfest, sondern auch die Pfarrei St. Liudger. In der Abendmesse in St. Ludgerus wurde dieses wichtige Fest für die Gemeinde, die ganze Pfarrei und das Bistum, dessen erster Bischof der Missionar Liudger am 30. März 805 wurde, gefeiert. Liturgischer Leiter der Messe war Weihbischof Dr. Stefan Zekorn, der derzeit auch Pfarrverwalter von St. Liudger ist. Mitglieder aller vier Gemeinden der Pfarrei waren in der Ludgerus-Kirche zusammengekommen.

Weihbischof Zekorn hob in seiner Predigt einige Aspekte aus dem Leben des Heiligen Liudger hervor, der aus einer friesischen Adelsfamilie stammte und dessen theologischer Lehrer der Missionar Gregor von Utrecht war. Dieser habe, so Weihbischof Zekorn, die Einheit in der Verschiedenheit seiner Schüler immer im Blick gehabt, was Liudger beeindruckt habe. Wie Gregor sei auch es Liudger wichtig gewesen, die Menschen in ihrer Lebenswelt abzuholen und ihnen die Frohe Botschaft nahezubringen. Die direkte Begegnung mit den Menschen zu suchen und ihnen ein Glaubenszeugnis zu geben, sei im 21. Jahrhundert so wichtig, wie es für Liudger im 8. Jahrhundert wesentlich war. Denn auch heute sei der Kontakt zum christlichen Glauben nicht selbstverständlich.

Die aktuelle Situation in der Pfarrei wurde unter anderem in den Fürbitten thematisiert, in denen darum gebetet wurde, dass St. Liudger allen ein Zuhause werden könne.

Zur feierlichen Messe trugen viele bei, zum Beispiel die Messdienerinnen Ida und Paula. Für Paula war es die erste Hl. Messe, in der ihr Dienst zum Einsatz kam, auch der Ludgerus-Chor unter der Leitung von Felicitas Gerwin gestaltete die Feier mit. Die Gottesdienstbesucher erhielten nach der Messe als Geschenk einen Druck mit dem Bild ihres Pfarrpatrons, das der Grafiker Reinhard Herrmann im Jahr 1999 gestaltet hatte.

Osterrallye durch Roxel

Das Geschehen der Karwoche erleben!

Dieses Jahr findet für alle interessierten Familien und allen anderen, die mitmachen möchten, eine Osterrallye in St. Pantaleon Roxel statt.
Ab Palmsonntag (28.03.2021) bis einschließlich Ostermontag (-nachmittag, – abend) (5.4.2021) können 5 verschiedene Stationen zum Kreuzweg Jesu erlebt werden.

Der Ablaufplan wird ab Palmsonntag (11 Uhr) in der St.-Pantaleon-Kirche in Bethanien (Seitenkapelle hinten links, wo sonst immer Materialien für Kinder liegen) ausgelegt. Dort finden Sie alle Informationen. Die Rallye führt die Teilnehmer rund um die St.-Pantaleon-Kirche (das weiteste Ziel ist der Friedhof). Wer mit größeren Kindern teilnehmen möchte, kann noch zwei zusätzliche Ziele mit dem Fahrrad ansteuern. An Karfreitag öffnet ein Roxeler Landwirt sogar seine private Kapelle für die Teilnehmer der Rallye.

Die Idee der Rallye ist es, dass die Familien ohne Aufwand das Geschehen der Karwoche erleben können, indem sie an den einzelnen Stationen hören, fühlen, schmecken und sehen, was sich an Palmsonntag, an Gründonnerstag, Karfreitag und schließlich an Ostern ereignet hat. Jede Familie kann die Zeit selbst bestimmen.

Die Kirche hat täglich geöffnet von 9 bis 18 Uhr. Wer sich perfekt vorbereiten möchte, packt eine FFP2-Maske für die Kirche (für die Kinder reicht eine Stoffmaske) einen Stift, ein kleines Handtuch und ein Brötchen (oder ein Stück Brot), ein Handy und etwas zu trinken ein.

Das Vorbereitungsteam lädt alle Familien herzlich ein, sich auf dem Weg zu machen.

Versetzung von Pfarrer Laufmöller auf 19. März vorgezogen

Pressedienst Bistum Münster 12.03.21

Versetzung von Pfarrer Laufmöller auf 19. März vorgezogen

Münster (pbm/sk). Pfarrer Thomas Laufmöller wird bereits zum 19. März von seinen Aufgaben als Pastor mit dem Titel Pfarrer in Münster St. Liudger entpflichtet werden. Das haben der Generalvikar des Bistums Münster, Dr. Klaus Winterkamp und Karl Render, der für den Einsatz des Seelsorge-Personals im Bistum Münster zuständig ist, am 12. März mit Pfarrer Laufmöller besprochen. An dem Gespräch nahm außerdem ein persönlicher Vertrauter von Pfarrer Laufmöller teil. Im Anschluss an das Gespräch wurden das Seelsorgeteam sowie der Pfarreirat und der Kirchenvorstand von St. Liudger hierüber informiert. Ursprünglich war die Versetzung von Pfarrer Laufmöller nach St. Nikolaus Münster zum 1. Juni vorgesehen gewesen.

Das Bistum hat Pfarrer Laufmöller zudem angeboten, eine längstens dreimonatige Auszeit von der Pfarrseelsorge zu nehmen. Davon unabhängig soll der Umzug von Pfarrer Laufmöller in die Pfarrei St. Nikolaus bis Palmsonntag erfolgen. In St. Nikolaus wird er mit 30 Prozent seiner Stelle in der Pfarrseelsorge tätig sein. Mit 70 Prozent bleibt er Schulseelsorger an der Friedensschule in Münster.

In der Gemeinde St. Stephanus, die zu der Pfarrei St. Liudger gehört, hatte es in den vergangenen Wochen vor dem Hintergrund der bevorstehenden Versetzung von Pfarrer Laufmöller Konflikte und Proteste gegeben. Zuletzt hatte Pfarrverwalter Dr. Siegfried Kleymann Bischof Dr. Felix Genn um seine Entpflichtung als Pfarrverwalter gebeten. Dem hatte der Bischof entsprochen und Weihbischof Dr. Stefan Zekorn mit Wirkung vom 15. März zum neuen Pfarrverwalter von St. Liudger ernannt. In einem von dem Organisations- und Personalentwickler Günter Eilers (Essen) moderierten Prozess soll nun geschaut werden, wie die Zusammenarbeit der vier Gemeinden innerhalb einer Pfarrei in der nächsten Zeit zukunftsweisend und kreativ gestaltet werden kann.

Zu der aktuellen Entwicklung erklärt Generalvikar Winterkamp: „Wir sind davon überzeugt, dass es jetzt unmittelbar diesen personellen Schritt braucht. Das ist für den geplanten moderierten Prozess in der Pfarrei St. Liudger notwendig. Ich lade alle ein, die ein Interesse daran haben, dass die Pfarrei St. Liudger ein lebendiger Ort der Weitergaube des Glaubens und der christlichen Gemeinschaft bleibt, sich konstruktiv an diesem Prozess zu beteiligen. Zudem erscheint der vorgezogene Wechsel auch für Pfarrer Laufmöller selbst wichtig.“

Die Pfarrei St. Liudger besteht seit 2016 aus den vier bis dahin eigenständigen Gemeinden St. Pantaleon in Roxel, St. Ludgerus in Albachten, St. Anna in Mecklenbeck und St. Stephanus in der Aaseestadt.