Die ökumenische Sternsingeraktion steht unter dem Motto „Sternsingen – aber sicher“ und wird vom Sternsingerteam aus den Gemeinden St. Anna und Johannes vorbereitet.
Dabei planen wir bei allen Veranstaltungen Abweichungen vom Gewohnten ein, um die Hygienevorgaben zu erfüllen. Das Kindermissionswerk hilft uns mit Tipps, und mit den anderen Gemeinden der Pfarrei St. Liudger sprechen wir uns ab. Dies erfordert eine Menge Planung und Organisation, aber wir wissen, wie viele Menschen in Mecklenbeck sich auf die Sternsinger freuen und auf den Segen, den sie zu ihnen bringen. Deshalb hoffen wir, dass sich ganz viele Kinder, Jugendliche und Erwachsene beteiligen, damit es auch in diesem Jahr eine fröhliche und erfolgreiche, aber auch sichere Aktion wird. Ihre Spenden gehen wie im vorigen Jahr an die Hilfsorganisation Avicres in Brasilien, die damit ihr Haus für vernachlässigte (Straßen-) Mädchen unterstützt, und an das Kinderheim „Casa Hogar“ in Venezuela.
Die Termine stehen jetzt fest:
Anmeldung Sternsinger: bis Montag, 7. Dezember, in die Briefkästen der Pfarrbüros einwerfen.
Vortreffen: Donnerstag, 10. Dezember, 16.00 Uhr in der St.-Anna-Kirche
Sammeltage: Dienstag, 5. Januar und Mittwoch, 6. Januar 2021
Einkleidung und Aussendung: Dienstag, 5. Januar um 8.45 Uhr in der St.-Anna-Kirche
Gottesdienst mit den Sternsingern: Mittwoch, 6. Januar um 18.00 Uhr in der St.-Anna-Kirche
Dankeschöntreff: Freitag,8. Januar 2021, um 16.00 Uhr im Gustav-Adolf-Haus, Martin-Luther-Gemeinde
Sollte sich wegen der Corona-Epidemie noch einiges ändern müssen, werden wir so schnell wie möglich über die Homepage von St. Anna und die Tageszeitung informieren – aber wir hoffen, dass alles so klappt, wie wir es geplant haben.
Kirche am Markt – Aktion Wäscheleine
|Gemeindeausschuss St. Pantaleon, St. Pantaleon„Wir sind für euch da“
An jedem Freitag im Advent findet diese Aktion zur Marktzeit in Roxel auf dem Kirchplatz zu Füßen der St.-Pantaleon-Kirche statt.
Kirche kommt zu den Menschen. Aber wie ist das in Zeiten der Corona-Pandemie umsetzbar, wenn man sich doch nicht ungezwungen treffen kann?
So wurde die Aktion: Wäscheleine geboren.
Unter dem Motto „Wir sind für euch da“ machen der Gemeindeausschuss, Vertreterinnen und Vertreter aus dem Pfarreirat und Kirchenvorstand sowie Hauptamtliche ihre Gesichter an einer Wäscheleine bekannt und einige stehen selbst vor der Kirche, um für Begegnungen auf Abstand ansprechbar zu sein. Es gab schon einige sehr lebendige und interessante Gespräche.
Vermutlich war es am vergangenen Freitag vorerst das letzte Mal, wegen erneutem Lockdown.
Bischof Genn spricht mit Seelsorgern und Gremienvertretern aus St. Liudger
|PfarreiDer Bischof von Münster, Dr. Felix Genn, hat sich am 10. Dezember zu einem Gespräch mit Vertreterinnen und Vertretern des Seelsorgeteams und der Gremien der Pfarrei St. Liudger in Münster getroffen. Auch Generalvikar Dr. Klaus Winterkamp nahm an dem Gespräch teil. Hintergrund des Gesprächs war die Versetzung von Pfarrer Thomas Laufmöller. Pfarrer Laufmöller nahm ebenfalls an dem Gespräch in Roxel teil.
Die Vertreterinnen und Vertreter des Seelsorgeteams und der Gremien äußerten, sie wüssten derzeit noch nicht, wie die Pfarrei als ganzes und gemeinsam aus dieser verfahrenen Situation herauskommen solle. Es könne nur gelingen, wenn alle in der Pfarrei bereit seien, kleine Schritte aufeinander zuzumachen. Ziel müsse ein gemeinsames christliches Miteinander bleiben. Das brauche nach den Ereignissen der vergangenen zwei Wochen sicherlich Zeit und Geduld. Die bevorstehenden Personal-Veränderungen bei den Priestern seien eine Herausforderung im Blick auf die Wahrung der Kontinuität der Seelsorge, könnten aber auch die Chance bieten, noch einmal mit einem neuen Blick auf die Situation in der Pfarrei zu schauen. Dabei seien Priester und die übrigen Seelsorgerinnen und Seelsorger wichtig, aber nicht allein entscheidend.
(Pressestelle Bistum Münster, 11.12.2020)
„Bethlehem und die Glaubenszeugen“ – Wanderkrippe in St. Ludgerus
|St. Ludgerusunter dieser Überschrift steht die diesjährige völkerverbindende Krippe im Pfarrheim St. Ludgerus.
Daran knüpft die Krippe an, auch indem sie Glaubenszeugen, Märtyrer der Menschenrechte und Menschenwürde vorstellt. Der bekannteste wohl ist Dietrich Bonhoeffer (die Figur mit der Brille).
Die Krippen sind als „Wanderkrippen“ bislang
in 6 europäischen Ländern zu finden.
Heute setzt sie ein Zeichen im Pfarrheim
St. Ludgerus
Aktion gegen Einsamkeit: „Du bist nicht allein!“
|PfarreiWoche nach dem 1. Advent: Bringen Sie jemandem eine
Adventskerze vorbei, der alleine wohnt.
2. Advent: Viele Veranstaltungen und Treffen fallen leider aus.
Benützen Sie die Zeit, die dadurch frei geworden ist um jemanden
anzurufen, der auch dorthin gegangen wäre.
3. Advent: Schicken Sie eine Weihnachtskarte an eine alleinstehende
Person. Spezielle Weihnachtskarten werden in unseren
Kirchen zur Verfügung gestellt.
4. Advent: Fragen Sie mal einen Alleinlebenden: „Was hast du
vor an Weihnachten?“ Vielleicht ergibt sich etwas, das man zusammen
machen könnte. Lassen wir solidarisch sein, damit alle
spüren können: „Ich bin wirklich nicht allein!“
Sternsingeraktion in St. Pantaloen
|Erstkommunion St. Pantaleon, Kita St. Pantaleon, St. PantaleonOb die Heiligen Drei Könige aber von Haus zu Haus ziehen können, hängt einerseits von den dann gültigen Corona-Regeln und andererseits von der Zahl der Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen ab, die in dieser besonderen Situation teilnehmen möchten. Sollte es nicht möglich sein, zu den Häusern zu gehen, werden wir ein paar feste Plätze in Roxel festlegen, an denen Sternsinger den Segen ausgeben und Spenden sammeln. In jedem Fall werden die Coronamaßnahmen eingehalten.
Die Aktion findet am 2.1. statt, eventuell auch noch am 4.1. Das Vortreffen mit allen Kindern, die mitmachen, ist am Freitag, 18.12.20 um 16 Uhr. Auch dabei werden die Vorgaben eingehalten, indem wir uns in der Kirche treffen.
Um besser planen zu können, bittet das Organisationsteam in diesem Jahr deshalb um Anmeldung bis zum 14.12.20 per Email unter kressgab@gmx.de, gerne schon in festen Gruppen.
Wir hoffen, dass sich viele Menschen beteiligen, da wir denken, dass es gerade in dieser schwierigen Zeit wichtig ist, positive Zeichen zu setzen.
Bischof Genn spricht mit Pfarrer Laufmöller
|PfarreiDas vertrauliche Gespräch dauerte knapp eine Stunde. Es fand in einer offenen Atmosphäre statt. Der Bischof und Pfarrer Laufmöller waren sich einig, dass die Proteste Zeichen einer hohen Wertschätzung für die seelsorgliche Arbeit von Pfarrer Laufmöller in der Gemeinde St. Stephanus seien. Solche Proteste dürften aber nicht, wie es teilweise geschehen sei, zu persönlichen Angriffen gegen andere SeelsorgerInnen oder gegen gewählte Gremienvertreter der Pfarrei führen.
Wichtig, auch darin bestand Einigkeit, sei es nun in der Pfarrei als Ganzes nach vorne zu schauen. Im kommenden Jahr werde es insgesamt zu einer personellen Neu-Aufstellung der Priester in der Pfarrei kommen. Deren Aufgabe sei es, zusammen mit dem Seelsorgeteam, den Ehrenamtlichen und allen Gläubigen das Zusammenwachsen der vier 2016 zu einer Pfarrei zusammengelegten Pfarreien weiter zu fördern. Dabei müsse die eigene Identität jeder einzelnen Gemeinde nicht aufgegeben werden. Die Pfarrei sei insgesamt sehr lebendig. Es gibt in allen Gemeindeteilen viele engagierte Haupt- und Ehrenamtliche. Pfarrer Laufmöller brachte zum Ausdruck, dass er gerne in St. Stephanus geblieben wäre. Die Entscheidung des Bischofs sei aber nach vielen Personalgesprächen und intensiver Beratungen in der Personalkonferenz, in Abstimmung mit ihm getroffen worden. Nach 17 Jahren in St. Stephanus freue er sich nun auf die Fortsetzung seiner seelsorglichen Tätigkeit an der Friedensschule. Und er werde mit ganzem Herzen und vollem Engagement seine neue Aufgabe in Münster, St. Nikolaus aufnehmen. Der Stellenumfang an der Friedensschule wird von 50 auf 70 Prozent erhöht.
(Pressedienst, Bistum Münster, 5.12.2020)
Gebet für die Pfarrei in allen vier Gemeinden
|PfarreiIn der nächsten Woche wird es an jedem Kirchort je eine „Zeit des Gebetes in der aktuellen Situation in der Pfarrei und für einen guten Weg in die Zukunft“ geben. Diese Gebetszeit wird in St. Anna nach der Dienstagsabendmesse, zu den Anbetungszeiten in St. Ludgerus am Mittwoch und in St. Pantaleon in Roxel am Donnerstag sein, in St. Stephanus wird im Anschluss an die Abendmesse am Freitag gebetet.
Wir danken jede/n der das Gebet für unsere Pfarrei mitträgt.
Wochenbrief Plus zum Advent
|PfarreiAus einigen Gemeinden unserer Pfarrei war immer wieder der Wunsch zu hören, auch die Möglichkeit zu haben, über lokale Ereignisse zu berichten.
Auf diesen Wunsch reagierte bereits der Öffentlichkeitsausschuss (ÖffA) mit dem Modell eines erweiterten Wochenbriefs, den „Wochenbrief PLUS“.
Zum 1. Advent sind folgende Gemeinden der „Wochenbrief PLUS“ erschienen:
St. Stephanus STL_WB_plus_Aaseestadt_2020_web
St. Pantaleon STL_WB_plus_Roxel_2020_web
St. Anna STL_WB_plus_Mecklenbeck_2020_web
Brief des Bischofs zu den personellen Veränderungen in unserer Pfarrei St. Liudger
|Pfarreiin allen Gottesdiensten am Wochenende 28./29.11. (außer bei den Versöhnungsfeiern am Sonntagabend) wurde ein Brief des Bischofs an die Mitglieder der Pfarrei verlesen.
Den Brief des Bischofs als PDF-Datei finden sie hier: Brief des Bischofs an die Pfarrei
Sternsingen – aber sicher
|Eine-Welt-Kreis St. Anna, Pfarrei, St. Anna, St.-Anna-KircheDie ökumenische Sternsingeraktion steht unter dem Motto „Sternsingen – aber sicher“ und wird vom Sternsingerteam aus den Gemeinden St. Anna und Johannes vorbereitet.
Dabei planen wir bei allen Veranstaltungen Abweichungen vom Gewohnten ein, um die Hygienevorgaben zu erfüllen. Das Kindermissionswerk hilft uns mit Tipps, und mit den anderen Gemeinden der Pfarrei St. Liudger sprechen wir uns ab. Dies erfordert eine Menge Planung und Organisation, aber wir wissen, wie viele Menschen in Mecklenbeck sich auf die Sternsinger freuen und auf den Segen, den sie zu ihnen bringen. Deshalb hoffen wir, dass sich ganz viele Kinder, Jugendliche und Erwachsene beteiligen, damit es auch in diesem Jahr eine fröhliche und erfolgreiche, aber auch sichere Aktion wird. Ihre Spenden gehen wie im vorigen Jahr an die Hilfsorganisation Avicres in Brasilien, die damit ihr Haus für vernachlässigte (Straßen-) Mädchen unterstützt, und an das Kinderheim „Casa Hogar“ in Venezuela.
Die Termine stehen jetzt fest:
Anmeldung Sternsinger: bis Montag, 7. Dezember, in die Briefkästen der Pfarrbüros einwerfen.
Vortreffen: Donnerstag, 10. Dezember, 16.00 Uhr in der St.-Anna-Kirche
Sammeltage: Dienstag, 5. Januar und Mittwoch, 6. Januar 2021
Einkleidung und Aussendung: Dienstag, 5. Januar um 8.45 Uhr in der St.-Anna-Kirche
Gottesdienst mit den Sternsingern: Mittwoch, 6. Januar um 18.00 Uhr in der St.-Anna-Kirche
Dankeschöntreff: Freitag,8. Januar 2021, um 16.00 Uhr im Gustav-Adolf-Haus, Martin-Luther-Gemeinde
Sollte sich wegen der Corona-Epidemie noch einiges ändern müssen, werden wir so schnell wie möglich über die Homepage von St. Anna und die Tageszeitung informieren – aber wir hoffen, dass alles so klappt, wie wir es geplant haben.