Exerzitien sind Übungen. Man könnte auch sagen: Training! Für die Seele. Denn wie gelingt es, dass mein Glaube an Gott auch wirklich alle meine Lebensbereiche prägt? Familie, Arbeit, Freizeit, Sportverein, Kaffeekränzchen, Urlaub – und womit ich sonst noch so meine 24 Stunden am Tag fülle.
Wie lebe ich wirklich aus der Kraft von Taufe und Firmung? Die Bibel erzählt, wie überall da, wo der Geist Gottes hinkommt, Dinge in Bewegung geraten und neues Leben entsteht.
In vier Abenden gehen wir gemeinsam auf Pfingsten zu mit Impulsen, Austausch und Gebet.
Jeweils mit konkreten Übungen für jeden Tag:
– Wie kann ich mich in alltäglichen Entscheidungen auf Gott verlassen?
– Was lähmt und blockiert die Entfaltung meines Lebens?
– Was wirkt der Heilige Geist in mir?
Termine (jeweils 20h im Pfarrzentrum St. Pantaleon, Roxel): 9. Mai / 16. Mai / 23. Mai / 3. Juni
Aus Anlass von „Maria 2.0″ – Statements zu einer „Erneuerung der Kirche“
|Gemeindeausschuss St. Anna, St. Anna, St.-Anna-KircheDer Gemeindeausschuss hat über seine Position zu der Aktion „Maria 2.0“ beraten. Er teilt mit den Initiatorinnen die Sorge um die Zukunft der Kirche, auch wenn er sich nicht alle Forderungen zu eigen macht. Aus Anlass von „Maria 2.0“ hat er daher am vergangenen Sonntag Gemeindemitglieder gebeten, in kurzen Statements ihre Vorstellungen von der Erneuerung der Kirche zu teilen. Es ging darum, die eigenen, unterschiedlichen Sichtweisen von Christinnen und Christen unserer Gemeinde zu den aufgeworfenen Themen ins Wort zu bringen.
Da das Interesse geäußert wurde, diese Statements noch einmal nachzulesen, stellen wir sie hiermit
gerne zur Verfügung. Der Gemeindeausschuss lädt ein, auch weiterhin zu diesen Fragen im Gespräch
zu bleiben. Das kann im Rahmen der nächsten Sitzung am 17. Juni geschehen oder auch in anderer Form. Bei Interesse sprechen Sie bitte ein Mitglied des Gemeindeausschusses an.
St. Liudger – ein sicherer Ort für Kinder und Jugendliche
|PfarreiUnsere Pfarrei St. Liudger will ein Ort sein, an dem besonders Kinder und Jugendliche den Raum haben, sich in einer geschützten Umgebung zu entwickeln. Dazu gehört, dass wir dafür Sorge tragen, dass Kinder, Jugendliche und andere Schutzbefohlene möglichst umfassend vor Übergriffen aller Art, besonders vor sexueller Gewalt, geschützt werden.
Um zu erkennen, wo uns dies gut gelingt oder wo es Bedarf an Veränderungen bzw. Verbesserungen gibt, wurde eine Gruppe zur Entwicklung des sog. „Institutionellen Schutzkonzeptes“ (ISK) gegründet. Diese hat einen Fragebogen entworfen, mit dem wir genau auf diese Spur kommen wollen. Die Personen und Gruppen, die regelmäßig Kontakt mit Kindern und Jugendlichen haben, werden direkt angesprochen, aber auch die ganze Gemeinde ist eingeladen sich zu beteiligen. Alle Antworten werden anonym ausgewertet, mit Ihrer Antwort helfen Sie dabei, unsere Pfarrei noch mehr zu einem guten Ort für Kinder und Jugendliche zu machen.
Wer teilnehmen möchte kann den Fragebogen hier runterladen: Fragenkatalog für die Situationsanalyse_final . Ausgefüllte Fragebögen können in einem verschlossenen Briefumschlag mit der Aufschrift „ISK“ in jedem Pfarrbüro abgegeben / in den Briefkasten geworfen werden.
Sollten Sie Fragen zum Thema Prävention & Missbrauch haben wenden Sie sich gerne an Pastoralreferent Hendrik Werbick (Tel. 0251 – 276 000 515 oder werbick-h@bistum-muenster.de) Vielen Dank für Ihre Mitarbeit!
Die St.Stephanus Leiterrunde lädt ein…
|St. StephanusWir, die St.Stephanus Leiterrunde, arbeiten schon seit vielen Jahren in einer Runde von etwa 20 engagierten Leitern im Alter von 16 bis 24 Jahren mit 9 bis 15-jährigen Kindern zusammen. Mit zahlreichen Aktionen, die von wöchentlichen Gruppenstunden bis hin zu einem 4 tägigen Pfingstlager und einem zweiwöchigen Sommerlager im Sauerland reichen, versuchen wir den Kindern ein abwechslungsreiches Freizeitprogramm zu bieten, wobei wir von der KjG und vor allem der Gemeinde St.Liudger unterstützt und gefördert werden.
… ins Pfingstlager
Pfingsten steht schon fast vor der Tür und somit beginnt auch unser Pfingstlager (GemiWo). Wir laden alle Kinder zwischen 9 und 15 Jahren ein mit uns ein vollgepacktes Wochenende im Sauerland zu verbringen. Neben Wald- und Dorfspielen erwarten euch mit Partys und Shows ein ereignisreiches Wochenende!
Das GemiWo findet vom 07.06.-10.06.19 über das verlängerte Pfingstwochenende statt und wir übernachten gemeinsam in der Schützenhalle St.Vitus in Bödefeld.
Das Wochende kostet 40€, die bei der Anmeldung bezahlt werden und ist eine gute Möglichkeit, um sich an das Lagerfeeling zu gewöhnen und die Leiterrunde kennen zu lernen.
… ins Sommerlager
Falls das Pfingstwochenende zu kurz für euch sein sollte, oder ihr über Pfingsten leider schon verplant seid, dann kommt doch einfach mit ins Sommerlager!
Das alljährliche Sommerlager findet dieses Jahr in der großen Schützenhalle von Westenfeld statt. Euch erwartet ein zweiwöchiges „Vollprogrammlager“, in dem nie Langeweile aufkommt.
Mit vielen verschiedenen Wald-, Dorf- oder Wanderspielen werden erlebnisreiche Tage geschaffen. Highlights, wie einem Tag im Schwimmbad, den Casinoabend und auch das große Buffet am letzen Abend und spannende Neuheiten dürfen natürlich nicht fehlen! Außerdem wä chst man in den 2 Wochen zu einer tollen Gemeinschaft zusammen! Kosten
Das Sommerlager findet in den ersten beiden Sommerferienwochen (vom 13.07.-27.07.19) statt und kostet insgesamt 195€ (35€ Anmeldegebühr plus 165€ Teilnehmerbeitrag nach der Anmeldung).
Zusätzlich muss eine KjG Mitgliedschaft abgeschlossen werden.
Falls Interesse besteht, oder fragen auftreten sollten, sind wir per Telefon (0157 56768160) und E-Mail (st.st.lr@web.de) erreichbar. Zusätzlich sind wir bei Facebook, instagram und auf unserer Homepage: www.ststleiterrunde.de vertreten.
Kommunionkinder aus St. Ludgerus besuchen Gläserne Hostienbäckerei
|Erstkommunion St. Ludgerus, St. LudgerusZum Ende der Vorbereitungszeit auf das Fest der Erstkommunion haben sich die Kommunionkinder aus Albachten zusammen mit ihren KatechetInnen auf den Weg nach Kevelaer gemacht. Ziel war die Gläserne Hostienbäckerei. Dort angekommen, haben sich alle zunächst einmal mit einem gemeinsamen Mittagessen gestärkt: es gab eine Pommesflatrate und viele glückliche Gesichter.
Im Anschluss haben alle über die Geschichte von Josef und seinen Brüdern, die Sklaverei der Israeliten und ihre Flucht aus Ägypten erfahren, wie diese Erzählungen aus dem Alten Testament im Zusammenhang mit dem Abendmahl Jesu stehen und somit auch unserer Eucharistiefeiern. Natürlich wurde dann auch die Hostienbäckerei besichtigt. Es wurde erfahren, aus welchen Zutaten die Hostien bestehen und auch welchen Prozess diese in der Herstellung durchlaufen. Zum Abschluss haben die Kommunionkinder dann ihre eigenen Hostien für die Erstkommuniongottesdienste gestanzt.
„Berufen zum Leben!“ – Exerzitien im Alltag
|PfarreiWie lebe ich wirklich aus der Kraft von Taufe und Firmung? Die Bibel erzählt, wie überall da, wo der Geist Gottes hinkommt, Dinge in Bewegung geraten und neues Leben entsteht.
In vier Abenden gehen wir gemeinsam auf Pfingsten zu mit Impulsen, Austausch und Gebet.
Jeweils mit konkreten Übungen für jeden Tag:
– Wie kann ich mich in alltäglichen Entscheidungen auf Gott verlassen?
– Was lähmt und blockiert die Entfaltung meines Lebens?
– Was wirkt der Heilige Geist in mir?
Termine (jeweils 20h im Pfarrzentrum St. Pantaleon, Roxel): 9. Mai / 16. Mai / 23. Mai / 3. Juni
Gemeinsamer Gottesdienst mit der Gemeinde der arabisch-sprechenden Christen aus Münster
|Gottesdienste, St. PantaleonAm Samstag (4.5.) fand in St. Pantaleon ein ganz besonderer Vorabendgottesdienst statt:
Wie schon vor zwei Jahren in St. Anna hatten wir die Gemeinde der arabisch-sprechenden Christen aus Münster mit ihrem Pfarrer Miled Abboud zu Gast. Viele arabisch-sprechende Familien und zahlreiche Roxeler Gemeindemitglieder waren der Einladung gefolgt. Die Kirche war gut gefüllt.

Pfarrer Timo Weissenberg und Pfarrer Miled Abboud zelebrierten den Gottesdienst gemeinsam. Die Lesungstexte wurden auf Arabisch bzw. auf Deutsch verlesen und die Texte in beiden Sprachen per Beamer auf die Leinwand geworfen.
Die Fürbitten wurden frei vorgetragen und die Gabenbereitung erfolgte von hinten aus der Kirche.
Besonders beeindruckt hat mich, dass sowohl die arabisch-sprechenden Gemeindemitglieder als auch Pfarrer Abboud während der gesamten Austeilung der Kommunion sangen!
Beim anschließenden gemütlichen Beisammensein im Pfarrzentrum mit Grillwürstchen und tollem internationalen Salatbuffet kamen beide Gemeinden miteinander ins Gespräch.
Vielen herzlichen Dank an alle helfenden Hände, die diese schöne Veranstaltung überhaupt erst möglich gemacht haben!
Im Namen des Vorbereitungsteams
Elke Meiners-Giebel
Initiative Maria 2.0
|Pfarrei, St. PantaleonWir erklären uns mit der Initiative Maria 2.0 solidarisch
und folgen als Team der Bücherei
St. Pantaleon dem Aufruf an alle ehrenamtlich in der Kirche arbeitenden Frauen, ihre Tätigkeit ruhen zu lassen. In der Zeit vom 11. – 18. Mai wird die Bücherei geschlossen bleiben, d.h. es kann keine Ausleihe oder Rückgabe von Medien erfolgen. Die Fristen für die Rückgabe wurden entsprechend verlängert. Während der Zeiten an allen Nachmittagen in der Woche, an denen die Bücherei normalerweise geöffnet ist, stehen Mitarbeiterinnen für Fragen, Kritik und Gespräche auf dem Pantaleonplatz vor der Bücherei zur Verfügung. Zusätzlich sind alle Interessierten nach der zentralen Mahnwache auf dem Domplatz am Sonntag, den 12. Mai von 12.00 – 13.30 Uhr zu der Ausstellung „Wir Frauen“ mit Bildern von Caroline Brämswig eingeladen. Diese findet in der Bücherei St. Pantaleon statt.
Osterfeuer am Hof Hesselmann
|Pfarrei, St. AnnaDie freiwillige Feuerwehr in Mecklenbeck organisierte das Osterfeuer am Hof Hesselmann. Zusammen mit unserem Diakon Klemens Knob holten Sie das Feuer von der Osterkerze in der St.-Anna-Kirche und entzündeten damit das Osterfeuer. Das Feuer zog viele Besucher an.
Kreuzweg durch Mecklenbeck
|Pfarrei, St. Anna, St.-Anna-KircheAm Karfreitag versammelten sich am Vormittag Pfarreimitglieder um am Kreuzweg durch Mecklenbeck teilzunehmen. An zwölf Stationen wurde der Leidensweg Jesu mit einem besonderen Blick auf die Menschen im Stadtteil betrachtet, zum Beispiel Bedürftige, Kranke und Sterbende, Flüchtlinge, aber auch Kinder und die zahlreichen Ehrenamtlichen, die sich für andere einsetzen. Ein Holzkreuz wurde von Station zu Station weitergegeben.
Nachmittags gedachten die Christen in der St.-Anna-Kirche in einem Wortgottesdienst mit Kreuzverehrung an das Leiden und Sterben Jesu.
Feier des letzten Abendmahls
|Gottesdienste, PfarreiHeute am Gründonnerstag gedenken wir des LETZTEN ABENDMAHLS Jesu mit seinen Jüngern in Jerusalem. In der Nacht vor seinem Tod kommt er ein letztes Mal mit seinen Vertrauten zusammen, ehe nach Verrat durch Judas und der Festnahme durch die römischen Soldaten sein Leidensweg bis ans Kreuz beginnt.
Immer wenn wir in der HEILIGEN MESSE die EUCHARISTIE feiern, erinnern wir uns an dieses Mahl und glauben daran, dass der HERR unter uns ist. AMEN.
Bild: Martin Manigatterer / Quelle: pfarrbriefservice