Am Mittwoch (28.06.) folgten ca. 20 Frauen der kfd 30plus der Einladung von Marion Eichholz und Ruth Epping es mal mit Geocaching zu versuchen. Es folgte eine kleine Einführung in das Thema und die notwendigen Geräte.
Startpunkt war der Gänsebrunnen auf der Öku-Wiese. Statt kleiner Papierschnitzel folgten wir nun einer unsichtbaren elektronischen Spur. Zum Ziel führten uns GPS-Geräte. Das nennt man Geocaching.
Erste Station war die kleine Brücke am Seniorenzentrum. Hier mussten wir die nächsten drei Nachkommastellen für die neuen Koordinaten suchen. Pfiffig versteckt mit Kabelbinder am Brückengeländer.
Es folgten noch Stationen am Hof Schulze Blasum, im Wald, auf dem Hof Venschott, an der Baumelbank im Bürgerpark und am Weg zum Friedhof. An jeder Station mussten Hinweise für die nächsten Koordinaten gesucht, gerätselt oder entschlüsselt werden. Die Rätselaufgaben fanden sich in kleinen, gut versteckten Boxen oder auf Wegschildern.
Das Ziel unserer Schatzsuche war der Bildstock auf der Öku-Wiese. Hier bestand der Schatz aus einer kleinen Stärkung nach ca. 2,5 Stunden schöner Wanderung durch Albachten mit viel Spaß an dieser neuen Art der Schnitzeljagd.
Marion und Ruth, euch einen herzlichen Dank für die tolle Organisation und den kurzweiligen Abend.
St.-Anna-Kirche ist vom 7.-24. August geschlossen
|St. Anna, St.-Anna-KircheHerzlichen Dank für Ihr Verständnis.
Patronatsfest in St. Anna
|Gottesdienste, St. AnnaDie St.-Anna-Gemeinde feierte am Dienstagabend mit einem festlichen Gottesdienst und Empfang ihr Patronatsfest. Der Gemeinde wurde eine Reliquie der Mutter Anna geschenkt, welche feierlich in die Gemeinde aufgenommen wurde.
In der Messe waren Großmütter ein wichtiges Thema, denn die Heilige Anna war die Großmutter Jesu. Kaplan Franziskus von Boeselager, dessen Tante die Reliquie gestiftet hat, verband die wenigen Informationen, die es über die Hl. Anna gibt, mit wichtigen Eigenschaften, die Großmütter haben. Die Gottesdienstbesucher konnten in der Messe von persönlichen Erinnerungen an ihre Großmütter berichten und die Erfahrungen anschließend beim Empfang noch weiter austauschen.
Die KöB St. Ludgerus macht Ferien!
|Bücherei St. Ludgerus, St. LudgerusVom 24.07. bis einschließlich 19.08.2017 bleibt die KöB St. Ludgerus geschlossen!
Fußballturnier „Liudger-Cup“ in Mecklenbeck – Jetzt anmelden!
|PfarreiAm 3. Oktober 2017 findet die 2. Auflage des Liudger-Cups (Fußballturnier der kath. Kirchengemeinde St. Liudger) auf der Sportanlage von Wacker Mecklenbeck (Kunstrasenplatz) statt. Eingeladen sind alle in der Pfarrei (Aaseestadt, Albachten, Mecklenbeck, Roxel) wohnhaften oder sich angehörig fühlenden Männer (18 +).
Interessierte sollten sich für das Turnier mit anschließendem gemeinsamen Grillen die Zeit von 10.30 Uhr (Treffen) bis ca. 15 Uhr freihalten. Treffen am Kunstrasenplatz.
Wir freuen uns auf Eure Anmeldung per Email unter
„liudgercup@gmx.de“.
Die Mannschaften werden wir vor Ort zusammen stellen. Es geht zwar auch um den Wanderpokal, vor allem aber um Spaß und Kennenlernen. Parallel spielen auch die Meßdiener der Pfarrei einen Sieger aus. Zuschauen kann sich also auch lohnen.“
Foto: Annegret Lingemann, WN (Mannschaft 2016)
Seniorenwallfahrt zum Kloster Vinnenberg
|Senioren, St. AnnaFast 50 Seniorinnen und Senioren der Pfarrei St. Liudger sind am 13. Juli nach Vinnenberg gefahren, um dort mit Pfarrer Dr. Timo Weissenberg eine Messe in der Klosterkirche zu feiern.
Bei einer Führung durch das Kloster erfuhren die Teilnehmer, die vor allem aus der Gemeinde St. Anna kamen, viel über Entstehung und Geschichte von Kloster und Wallfahrt. Vor der Rückfahrt nach Münster gestaltete Schwester M. Ludwina Sälzer MSC eine Andacht in der Kirche der Autofahrerkapelle St. Christophorus in Raestrup.
Die Wallfahrt hatten Maria Häming und Gertrud Tönies organisiert. Die gute Atmosphäre in der Gruppe fiel dem Vinnenberger Team positiv auf, das seinerseits alles unternahm, um den Aufenthalt in Vinnenberg zu einem Erlebnis zu machen.
Verabschiedung von Pastoralrefefentin Claudia Wonka in St. Ludgerus
|Pfarrei, St. LudgerusAm Sonntag, dem 2. Juli, haben wir Claudia Wonka als Pastoralreferentin unserer Pfarrei im Gottesdienst in St. Ludgerus verabschiedet.
Viele Kinder und Familien bedankten sich nach dem Gottesdienst für eine schöne gemeinsame Zeit mit zahlreichen Rosen bei ihr.
Viele Redner haben sich mit einem Dankeswort an Frau Wonka gewandt.
Wir wünschen Frau Wonka für ihren weiteren Lebensweg in Albachten und Berufsweg an der Marienschule Gottes Segen und alles Gute.
Aus dem Pfarreirat vom 6. Juli 2017
|Pfarrei, PfarreiratAktuell wird der vom Pfarreirat und Seelsorgeteam erarbeitete Pastoralplan für unsere Pfarrei im Generalvikariat des Bistums Münster bearbeitet. Die umfangreiche Präsentation des Lokalen Pastoralplans soll nach den Sommerferien erfolgen.
Außerdem werden die Wahlen zum Pfarreirat am 11./12.11.2017 vorbereitet. So wurde beschlossen, dass die Wahl in Wahlbezirken übereinstimmend mit den jeweiligen Gemeindegebieten durchgeführt wird, und zwar paritätisch (je 3 Mitglieder). Es wird keine Allgemeine Briefwahl durchgeführt.
Übereinstimmend mit den Gemeindegebieten werden auch wieder vier Gemeindeausschüsse eingerichtet, deren Mitglieder nun aber vom künftigen Pfarreirat ernannt werden, und zwar in intensivem Austausch mit den jeweils vor Ort verantwortlichen Seelsorgern und den in den entsprechenden Wahlbezirken gewählten PR-Mitgliedern. Eine Wahl der Mitglieder für die Gemeindeausschüsse entfällt.
Anne Bußmann wird neue Pastoralreferentin in St. Ludgerus
|Pfarrei, Seelsorgeteam, St. LudgerusWie bereits in einigen Gottesdiensten angekündigt, wird dies Frau Anne Bußmann sein, die derzeit noch in Liebfrauen-Überwasser tätig ist. In unserer Pfarrei wird sie ihren Dienst am 18. September beginnen und das Büro von Frau Wonka beziehen.
Frau Bußmann wird auch die Rolle als Ansprechpartnerin für den Kirchort St. Ludgerus übernehmen. Daher wird sie in den Gottesdiensten am 23. und 24. September in St. Ludgerus in den Dienst für unsere Pfarrei offiziell eingeführt. Frau Bußmann wird mit 60% für unsere Pfarrei und mit 20% für das Bistum im Rahmen der Gemeindeberatung tätig sein.
Ökumenisches Gemeindefest in der Aaseestadt
|St. StephanusAm vergangenen Sonntag (2. Juli) feierten die evangelische Thomas- und die katholische Stephanus-Gemeinde in der Aaseestadt ihr ökumenisches Gemeindefest. Es begann mit einem gemeinsamen Wortgottesdienst in der St.-Stephanus-Kirche. Während der Messe wurde auch eine Person getauft. Die Taufe wird von beiden Konfessionen gegenseitig anerkannt. So standen auch die Feierlichkeiten unter dem Motto: „Lebendiges Wasser“.
Danach zogen die beiden Gemeinden durch den Park zur Jakobus-Gemeindezentrum an der Bonhoefferstraße. Eine afrikanische Gruppe tanzte den ganzen Weg vor dem „wandernden Gottesvolk“. Dabei sangen sie traditionelle Lieder. Auf der Wiese der Jakobusgemeinde hatte der Zirkus Alfredo seine Manege aufgebaut. Es gab allerlei Stände aus beiden Gemeinden und der ganzen Aaseestadt zum Essen, Trinken, Spielen und Schauen. Daneben unterhielten Tanzgruppen und Orchester die vielen Besucher. Im Laufe des Nachmittags verzogen sich dann auch die Regenwolken und die Sonne ermöglichte einen fröhlichen, gemeinsamen Luftballonstart.
Wir danken allen Besuchern und Helfern, dass sie die lebendige, entspannte, ökumenische Einheit in der Vielfalt vor Ort gestärkt haben.
Geocaching: moderne Schatzsuche per GPS mit der kfd 30plus
|kfd St. Ludgerus, St. LudgerusAm Mittwoch (28.06.) folgten ca. 20 Frauen der kfd 30plus der Einladung von Marion Eichholz und Ruth Epping es mal mit Geocaching zu versuchen. Es folgte eine kleine Einführung in das Thema und die notwendigen Geräte.
Startpunkt war der Gänsebrunnen auf der Öku-Wiese. Statt kleiner Papierschnitzel folgten wir nun einer unsichtbaren elektronischen Spur. Zum Ziel führten uns GPS-Geräte. Das nennt man Geocaching.
Erste Station war die kleine Brücke am Seniorenzentrum. Hier mussten wir die nächsten drei Nachkommastellen für die neuen Koordinaten suchen. Pfiffig versteckt mit Kabelbinder am Brückengeländer.
Es folgten noch Stationen am Hof Schulze Blasum, im Wald, auf dem Hof Venschott, an der Baumelbank im Bürgerpark und am Weg zum Friedhof. An jeder Station mussten Hinweise für die nächsten Koordinaten gesucht, gerätselt oder entschlüsselt werden. Die Rätselaufgaben fanden sich in kleinen, gut versteckten Boxen oder auf Wegschildern.
Das Ziel unserer Schatzsuche war der Bildstock auf der Öku-Wiese. Hier bestand der Schatz aus einer kleinen Stärkung nach ca. 2,5 Stunden schöner Wanderung durch Albachten mit viel Spaß an dieser neuen Art der Schnitzeljagd.
Marion und Ruth, euch einen herzlichen Dank für die tolle Organisation und den kurzweiligen Abend.