Die kfd hat am Freitag, 4. November in Mainz den mit insgesamt 1.750 Euro dotierten Preis der Marianne-Dirks-Stiftung an drei kfd-Gemeinschaften verliehen, die sich durch innovative, beispielhafte und kreative Projekte um die Gewinnung neuer Mitglieder im Rahmen der dreijährigen Mitgliederwerbekampagne „Frauen.Macht.Zukunft.“ verdient gemacht haben.
Daher wurde der zum dritten Mal verliehene Stiftungspreis in diesem Jahr gezielt Projekten der Mitgliederwerbung zuteil, um diese Arbeit zu würdigen. Aus zehn kfd-Diözesanverbänden hatten 31 Gemeinschaften Projekte eingereicht, die ersten drei Plätze gingen an kfd-Gemeinschaften aus den Diözesanverbänden Münster, Paderborn und Osnabrück. Der Jury gehörten u.a. als Kuratoriumsmitglieder der Stiftung an: Magdalena Bogner, ehemalige kfd-Bundesvorsitzende; Helga Hammer, Landtagsvizepräsidentin a.D. und stv. Bundesvorsitzende der Senioren-Union der CDU; Prof. Dr. Susanne Sandherr, Kath. Stiftungsfachhochschule München.
1. Platz kfd St. Ludgerus Albachten, Diözesanverband Münster:
Mit einem Info-Abend und persönlicher Ansprache wurde die Gruppe „kfd30plus“ mit 35 neuen Frauen gegründet. Heute verzeichnet diese neue Gruppe 51 Mitglieder. Laudatorin Bogner: „Uns als Jury hat beeindruckt, dass Sie ausdrücklich jüngere Frauen angesprochen haben.“
2. Platz kfd St. Lambertus Langenberg, Diözesanverband Paderborn:
74 neue Mitglieder wurden bei einer Cocktailparty gewonnen. Laudatorin Sandherr: „Sie haben es in Ihrer Bewerbung auf den Punkt gebracht: ‚Wir können nur gewinnen.'“
3. Platz kfd St. Gertrudis Lingen-Bramsche, Diözesanverband Osnabrück:
33 neue Mitglieder 2016, in den letzten 4 Jahren 89 neue Mitglieder mit verschiedenen Veranstaltungen, u.a. im Jubiläumsjahr der Kirchengemeinde 2014. Laudatorin Hammer: „Dies ist ein beeindruckendes Zeugnis engagierter und motivierter Frauen.“
Pressemeldung zur Preisverleihung: http://www.kfd-bundesverband.de/presse.html
Copyright für alle Bilder: © kfd/Angelika.Stehle
Weitere Fotos: Album: www.flickr.com/photos/kfd_bundesverband/sets/72157676253296505
Ökumenische Feier des Buß- und Bettags in der Aaseestadt
|St. StephanusUnter dem Titel: „Wer ist Jesus für mich?“ findet am Mittwoch, dem 16. November, die ökumenische Feier des Buß- und Bettags im evangelischen Gemeindezentrum (Von-Ossietzky-Straße 16) statt. Wir beginnen mit einem Bußgottesdienst um 19.00 Uhr in der Jakobuskirche mit der Pfarrer Mustroph, Pastor Laufmöller und Br. Marcus. Danach wird ein Imbiss im evang. Pfarrheim angeboten. Ein dritter Schwerpunkt des Abends ist ein Bibelgespräch. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Sie sind herzlich eingeladen, an dieser vielseitigen und intensiven Begegnung zwischen den katholischen und evangelischen Christen der Aaseestadtgemeinden teilzunehmen.
Jugendgebetskreis „MEHR“ mit Kaplan Franziskus startet
|Jugend, PfarreiDas erste Treffen ist am Mittwoch, 16. November von 19 Uhr bis 21 Uhr in der Wohnung von Kaplan Franziskus von Boeselager, Alte Dorfstraße 6, Roxel.
Anmeldung: vonboeselager@bistum-muenster.de, 02534-5879-114.
Foto: Valerie Schönian
Wir trauern um Pfarrer Waldemar Menzel
|Pfarrei, St. AnnaDie Gemeinde St. Anna und die gesamte Pfarrei St. Liudger trauern um Pfarrer em. Waldemar Menzel
Er wurde am 17. Dezember 1923 in Gleiwitz geboren und empfing die Priesterweihe am 18. Dezember 1954 in Münster. Die Pfarrstelle Münster-Mecklenbeck St. Anna wurde ihm 1965 übertragen. Nur neun Jahre war er als Pfarrer in Mecklenbeck eingesetzt. Doch gerade diese Zeit war für die Gemeinde eine besonders bewegende Zeit, denn 1972 erhielt sie eine neue Pfarrkirche, ein Pfarrhaus und einen Kindergarten. Die Planungen begleitete Pfarrer Menzel aktiv.
Nach seinem Einsatz in Münster-Mecklenbeck wechselte er als Pfarrer nach Warendorf-Hoetmar St. Lambertus. 1982 wurde er zusätzlich Leiter des Pfarrverbandes Freckenhorst. Seit dem Jahre 1984 lebte er als Pfarrer i. R. in Münster, Titisee, Hinterzarten und Freiburg, bis er im Jahre 2004 wieder als Pfarrer i. R. nach Münster gezogen ist. Pfarrer Menzel war in allen Jahren seines priesterlichen Wirkens mit dem ganzen Herzen dabei und hat sich selbst ganz in den priesterlichen Dienst eingebracht.
Er verstarb im Alter von 92 Jahren. Die Beisetzung erfolgte am Mittwoch, 9. November 2016 auf dem Zentralfriedhof. Das Gedenkamt findet am Sonntag, 20. November 2016 um 11.00 Uhr in der St.-Anna-Kirche statt.
St.-Martin-Feier in St. Pantaleon
|St. PantaleonBei eisiger Kälte strömten Kinder aus den Kitas St. Pantaleon und St. Ursula, des AWO Kindergartens und der Marienschule Roxel mit bunten Laternen und in Begleitung ihrer Eltern zum Pantaleonplatz. Dieser Sternenzug wird seit nunmehr 23 Jahren durch das ehrenamtliche Team gestaltet und organisiert – eine wahre Erfolgsgeschichte also.
Auf dem Pantaleonplatz wurden sie vom Musikcorps der Freiwilligen Feuerwehr Münster mit Musik empfangen. Pfarrer Dr. Christian Schmitt stellte dann zu Anfang an alle die Frage:
Die Kinder stellten sich im großen Rund auf dem Pantaleonplatz auf, es wurden Martins-Lieder gesungen und mit Spannung der Heilige Mann erwartet.
Für die Kinder und Erwachsene gab es im Anschluss vom „Taufwald-Team“ Bratwürste und alkoholfreien Punsch. Der Erlös (588,68 Euro) geht an die Kinderneurologie-Hilfe des Universitätsklinikums Münster.
Fotos: Giebel und Naschke
1. Preis der Marianne Dirks Stiftung für die kfd St. Ludgerus
|kfd St. Ludgerus, St. LudgerusDie kfd hat am Freitag, 4. November in Mainz den mit insgesamt 1.750 Euro dotierten Preis der Marianne-Dirks-Stiftung an drei kfd-Gemeinschaften verliehen, die sich durch innovative, beispielhafte und kreative Projekte um die Gewinnung neuer Mitglieder im Rahmen der dreijährigen Mitgliederwerbekampagne „Frauen.Macht.Zukunft.“ verdient gemacht haben.
Daher wurde der zum dritten Mal verliehene Stiftungspreis in diesem Jahr gezielt Projekten der Mitgliederwerbung zuteil, um diese Arbeit zu würdigen. Aus zehn kfd-Diözesanverbänden hatten 31 Gemeinschaften Projekte eingereicht, die ersten drei Plätze gingen an kfd-Gemeinschaften aus den Diözesanverbänden Münster, Paderborn und Osnabrück. Der Jury gehörten u.a. als Kuratoriumsmitglieder der Stiftung an: Magdalena Bogner, ehemalige kfd-Bundesvorsitzende; Helga Hammer, Landtagsvizepräsidentin a.D. und stv. Bundesvorsitzende der Senioren-Union der CDU; Prof. Dr. Susanne Sandherr, Kath. Stiftungsfachhochschule München.
1. Platz kfd St. Ludgerus Albachten, Diözesanverband Münster:
Mit einem Info-Abend und persönlicher Ansprache wurde die Gruppe „kfd30plus“ mit 35 neuen Frauen gegründet. Heute verzeichnet diese neue Gruppe 51 Mitglieder. Laudatorin Bogner: „Uns als Jury hat beeindruckt, dass Sie ausdrücklich jüngere Frauen angesprochen haben.“
2. Platz kfd St. Lambertus Langenberg, Diözesanverband Paderborn:
74 neue Mitglieder wurden bei einer Cocktailparty gewonnen. Laudatorin Sandherr: „Sie haben es in Ihrer Bewerbung auf den Punkt gebracht: ‚Wir können nur gewinnen.'“
3. Platz kfd St. Gertrudis Lingen-Bramsche, Diözesanverband Osnabrück:
33 neue Mitglieder 2016, in den letzten 4 Jahren 89 neue Mitglieder mit verschiedenen Veranstaltungen, u.a. im Jubiläumsjahr der Kirchengemeinde 2014. Laudatorin Hammer: „Dies ist ein beeindruckendes Zeugnis engagierter und motivierter Frauen.“
Pressemeldung zur Preisverleihung: http://www.kfd-bundesverband.de/presse.html
Copyright für alle Bilder: © kfd/Angelika.Stehle
Weitere Fotos: Album: www.flickr.com/photos/kfd_bundesverband/sets/72157676253296505
Konzert mit der Kantorei Handorf
|St. StephanusAm Sa, den 12.11. um 19 Uhr gibt die Kantorei Handorf ein Friedenskonzert in der Stephanuskirche. Das Motto lautet „Verleih uns Frieden – Da pacem domine“. Den Besucher erwarten Stücke von Felix Mendelssohn-Bartholdy, Heinrich Schütz, Arvo Pärt und Moritz Hauptmann. Mit dabei ist Henner Schumann, Querflöte. Die Leitung hat Michael Schmitt.
Der Eintritt ist frei. Um Spenden werden gebeten.
Weihbischof Zekorn auf Visitation in St. Liudger
|PfarreiFolgend erhalten Sie einen kleinen Überblick über einige Termine der Visitation. Zu den Gottesdiensten in unseren vier Gemeinden sowie dem Glaubens- und Gesprächabend sind alle Gemeindemitglieder herzlich eingeladen (blau markiert).
Donnerstag, 10. November 2016
Mittwoch, 23. November 2016
Donnerstag, 1. Dezember 2016
Dienstag, 6. Dezember 2016
kfd 30plus St. Ludgerus feiert Geburtstag
|kfd St. Ludgerus, St. LudgerusAm 27. Oktober 2015 wurde die kfd 30plus in Albachten neu gegründet. Das Einjährige nahmen das Vorstandsteam und einige Mitglieder jetzt zum Anlass für eine kleine Feier im Pfarrzentrum in Albachten.
Wie es sich gehört, gab es einen Geburtstagstorte und mit einem Gläschen Sekt wurde angestoßen.
Die Aktivitäten des Jahres 2016 wurden mit Bildern nochmals gezeigt und für das Jahr 2017 wurde eine Vorschau auf das neue Programm gegeben.
Gemütlich klang der Abend bei netten Gesprächen aus.
Domsingschule zu Gast in St. Stephanus
|St. StephanusAlle sind zu diesem musikalischen Gottesdienst um 17 Uhr herzlich eingeladen.
„Wo ein Mensch Vertrauen gibt“ – Familienfreizeit 2016 der St.-Anna-Gemeinde
|St. AnnaFür einen Tag ist Kaplan Franziskus von Boeselager nach Hübingen nachgereist, um dort in die Gemeinschaft einzutauchen und einen Gottesdienst zu feiern. Ein religiöser Gesprächsabend sowie ein Malgespräch boten die Möglichkeit, über Gott und die Welt nachzudenken und sich darüber auszutauschen, den Blick nach Innen zu richten und Dankbarkeit auszudrücken.
Neben der inhaltlichen Arbeit wurde auch das gesellige Gespräch an den Abenden genutzt. Es bot sich die Gelegenheit, Familien aus der Gemeinde St. Anna kennen zu lernen und neue Bekanntschaften zu knüpfen.
Getreu dem Motto der Familienfreizeit, gab es viele Gelegenheiten Vertrauen zu den anderen Teilnehmern aufzubauen, zu vertiefen und zu beweisen. Als es dann wieder zurück nach Mecklenbeck ging, haben wohl alle bedauert, dass die Zeit in Hübingen schon vorbei war und freuen sich auf ein nächstes Mal in voraussichtlich zwei Jahren.