„Heimat ist dort wo wir verwurzelt sind“
Unter diesem Motto feierte die Roxeler Gemeinde auf Einladung der katholischen Landjugendbewegung (KLJB) Roxel/Albachten den Erntedank-Gottesdienst in Roxel. Am Sonntag (9. Oktober) wurde die Sonntagsmesse aber nicht in der St.- Pantaleon-Kirche gefeiert, sondern man traf sich auf dem Hof König im Brock, zwischen Roxel und Havixbeck gelegen.
Jung und Alt – etwa 250 Gäste – waren in die stimmungsvoll geschmückte Tenne und das Zelt gekommen, um gemeinsam den Gottesdienst zu feiern, der von der KLJB vorbereitet und von Kaplan Franziskus von Boeselager zelebriert wurde.
„Heimat! Was für ein Wort, was für ein Inhalt. Sich zu Hause fühlen – auch nach vielen Jahren der Abwesenheit. Vertraute Straßen – vertraute Räume – vertraute Gerüche… Alles fühlt sich richtig an, riecht richtig, schmeckt richtig … Hier sind meine Wurzeln, all das hier habe ich in mich aufgesogen. Und doch hat sich etwas verändert: mein Blick. Da ist kein kindlich, naives Vertrauen mehr, mein Blick lässt kindliche Wunder schmelzen. Dennoch hat all das hier mich geprägt, hat mein Leben beeinflusst. Ich stelle mir die Frage, was wäre, wenn dieser Ort nicht mehr da wäre. Und ich erkenne: Es wäre schmerzhaft – aber meine Erinnerung, die Prägung, all das was mich bisher gegleitet hat: Es bleibt! Diese Heimat in meinem Herzen kann mir niemand nehmen, sie begleitet mich, bis hin zu meinem letzten Atemzug.“
(Impuls nach der Kommunion, Text: KLJB )
Auf der Tenne war der Altar aufgebaut. Ein Ernte-Dank-Kreuz aus Ähren gebunden, ein Wagenrad mit Früchten aus der Natur bestückt und selbst gebackenes Brot waren als Gaben vor den Altar gebracht. Auf den Bänken auf der Tenne und einem Zelt davor konnten die Gottesdienstteilnehmer Platz nehmen. Alles war liebevoll Tage zuvor von den Jugendlichen gestaltet und aufgebaut worden.
Musikalische Unterstützung gab es vom Projektchor Albachten, der mit besonders schönen Liedern- und Texten begeisterte.
Nach der Messe wurde zum Frühschoppen geladen. Es gab Gegrilltes sowie Kaffee und Kuchen. Für die Kleinen war eine Kinderhüpfburg aufgebaut. Das schöne Herbstwetter erlaubte es die Feier auch draußen stattfinden zu lassen. Und so sorgten die Sonne und die tolle Stimmung für nette Begegnungen, Gespräche und Kennenlernen.
Alles in allem ein gelungenes Ernte-Dank-Fest, das die KLJB auf die Beine gestellt hat. Vielen Dank dafür an die Jugendlichen und bis zum nächsten Jahr!
Lebendige Worte
|St. StephanusEine ungewohnte, vielfältige Inszenierung mit Live-Musik, die frische Luft an Texte und Erzählungen aus der Bibel bringen will. Die Buchstaben des Alten und Neuen Testaments fangen „buchstäblich“ an, lebendig zu werden und offenbaren ihren aktuellen Bezug zu unserer Zeit und zu unseren eigenen Lebenserfahrungen.
Theomobil e.V. lädt am 31.10. um 20 Uhr in der St.-Stephanus-Kirche zu einer Entdeckungsreise in die Welt der Bibel, einem inneren Kompass folgend, immer auf der Spur der einen großen Liebesgeschichte Gottes mit den Menschen ein.
Mit Daniel Meyer zu Gellenbeck (Piano), Joachim Fischer (Klarinette), Markus Hoffmeister (Gesang, Erzählung), Thomas Hoffmeister-Höfener (Erzählung).
Wir freuen uns auf Sie!
90 Jahre kfd St. Anna Mecklenbeck
|kfd St. Anna, St. AnnaErneut gab es für die kfd-Frauen aus St. Anna einen großen Event innerhalb ihres Jubiläumsjahres. Am Dienstag, den 4. Oktober 2016 gab es eine große Gala im ausverkauften Boulevard-Theater Münster. Passend zum Jubiläum präsentierte das Boulevard-Theater Münster „Dinner for one“ oder der 90. Geburtstag und wurde dafür mit viel Applaus bedacht. Daran schloss sich ein Auftritt des Frauen-Stadtteilchores „Door104“ aus Mecklenbeck unter der Leitung von Marietta Schwenger an, der die Damen musikalisch durch mehrere Jahrzehnte führte.
Nach einer kurzen Pause waren alle Gäste bei einer Reihe von Spielen aus Dalli-Dalli und Montagsmalern zum Mittun eingeladen. Abschließend präsentierte das Vorbereitungsteam den überraschten Zuschauerinnen noch ihren Präses Dr. Timo Weißenberg, der als lustiger Geschichtenerzähler und Sänger brillierte. Mit einem herzlichen Applaus zeigten alle Gäste, wie sehr ihnen dieser kurzweilige, lustige Abend gefallen hat.
kfd 30plus Albachten sind Preisträgerinnen der Marianne Dirks Stiftung
|kfd St. Ludgerus, St. Ludgerus© kfd/Annegret Hultsch.
Seit September 2014 gibt es die Kampagne „Frauen.Macht.Zukunft.“ des kfd-Diozösanverbandes zur Gewinnung neuer Mitglieder.
Im September 2015 hat ein neues Team unter dem Motto „Freundinnen gewinnen mit der kfd“ eingeladen und im Oktober 2015 gründete sich die neue Gruppe kfd 30plus Albachten . Mit einem tollen Ergebnis von im Moment 56 neuen Frauen, die der kfd beigetreten sind!
Im Mai 2016 hat die Gruppe sich für den „Preis der Marianne Dirks Stiftung“ beworben. Dabei ging es um die kreative Mitgliederwerbung, nicht allein um die Anzahl der neu gewonnen Mitglieder, sondern auch um Ideen und Umsetzung bei der Mitgliederwerbung.
Marianne Dirks war von 1951 bis 1972 die erste Präsidentin der Katholischen Frauengemeinschaft Deutschlands(kfd).
Wir haben erfahren, dass wir zu den drei auszuzeichnenden Preisträgern gehören. Am 04.November wird die Preisverleihung im Erbacher Hof in Mainz stattfinden. Dazu reisen 4 Frauen nach Mainz um den Preis in Empfang zu nehmen.
Am Sonntag den 13.11.2016 wird um 9.30 Uhr ein Dankgottesdienst mit Bekanntgabe der Platzierung in der Kirche St. Ludgerus in Albachten stattfinden. Im Anschluss gibt es einen Sektempfang im Pfarrzentrum, zu dem das Team alle Gemeindemitglieder herzlich einlädt.
100. Geburtstag der kfd im Bistum Münster – kfd Albachten war dabei
|kfd St. Ludgerus, St. LudgerusAm Sonntag, den 9. Oktober 2016 machten sich 41 Frauen und 5 Freundinnen, der kfd Albachten, auf den Weg zum Domplatz, um dort mit vielen anderen kfd-Frauen das Jubiläum zu feiern. Der Diözesanverband der katholischen Frauengemeinschaft Deutschlands, kfd, ist 100 Jahre alt geworden. Rund 3.500 Frauen aus dem ganzen Bistum waren dazu nach Münster gekommen. Bei bestem Wetter und guter Laune wurde eine Messe unter freiem Himmel gefeiert. Bischof Felix Genn gratulierte den Verbandsmitgliedern bei diesem Gottesdienst auf dem gut gefüllten Domplatz. Aus acht Kreisdekanaten des Bistums haben Frauen jeweils 5 Liter Heimaterde mitgebracht, die mit Erde aus dem Heiligen Land vermischt wurde und darin dann einen Olivenbaum gepflanzt. Ein Baum, der sehr alt wird: als Symbol für die Zukunft der kfd. Die Erde soll daran erinnern, dass wir jetzt Früchte ernten, die kfd-Frauen bereits schon viele Jahre vor uns gesät haben. Bischof Genn dankte den Frauen und würdigte ihren Einsatz und ihr Engagement für die Kirche. Bei vielen guten Gesprächen und Eindrücken haben wir den Tag sehr genossen.
Erntedank – Gottesdienst der KLJB Landjugend Roxel
|Gottesdienste, St. PantaleonUnter diesem Motto feierte die Roxeler Gemeinde auf Einladung der katholischen Landjugendbewegung (KLJB) Roxel/Albachten den Erntedank-Gottesdienst in Roxel. Am Sonntag (9. Oktober) wurde die Sonntagsmesse aber nicht in der St.- Pantaleon-Kirche gefeiert, sondern man traf sich auf dem Hof König im Brock, zwischen Roxel und Havixbeck gelegen.
Jung und Alt – etwa 250 Gäste – waren in die stimmungsvoll geschmückte Tenne und das Zelt gekommen, um gemeinsam den Gottesdienst zu feiern, der von der KLJB vorbereitet und von Kaplan Franziskus von Boeselager zelebriert wurde.
Auf der Tenne war der Altar aufgebaut. Ein Ernte-Dank-Kreuz aus Ähren gebunden, ein Wagenrad mit Früchten aus der Natur bestückt und selbst gebackenes Brot waren als Gaben vor den Altar gebracht. Auf den Bänken auf der Tenne und einem Zelt davor konnten die Gottesdienstteilnehmer Platz nehmen. Alles war liebevoll Tage zuvor von den Jugendlichen gestaltet und aufgebaut worden.
Musikalische Unterstützung gab es vom Projektchor Albachten, der mit besonders schönen Liedern- und Texten begeisterte.
Nach der Messe wurde zum Frühschoppen geladen. Es gab Gegrilltes sowie Kaffee und Kuchen. Für die Kleinen war eine Kinderhüpfburg aufgebaut. Das schöne Herbstwetter erlaubte es die Feier auch draußen stattfinden zu lassen. Und so sorgten die Sonne und die tolle Stimmung für nette Begegnungen, Gespräche und Kennenlernen.
Alles in allem ein gelungenes Ernte-Dank-Fest, das die KLJB auf die Beine gestellt hat. Vielen Dank dafür an die Jugendlichen und bis zum nächsten Jahr!
kfd 35plus St. Pantaleon besichtigt ehemalige Kornbrennerei Leuvering
|kfd St. Pantaleon, St. PantaleonAm Freitagabend (7. Oktober) trafen sich 25 Damen (und ein Herr) der kfd 35+ Roxel zu einer Besichtigung der ehemaligen Brennerei Leuvering sowie der heutigen Beckschulte Spirituosenmanufaktur an der Pienersallee in Roxel.
Nach der Besichtigung der alten Brennerei sowie herrlichen Geschichten aus der „guten alten Zeit“ in Roxel ging es in die Hallen der heutigen Firma, durch die der Inhaber Herr Beckschulte führte.
Später konnten dessen Produkte in gemütlicher Runde, abgerundet durch einen westfälischen Imbiss mit Mettendchen und Schwarzbrotecken, verkostet werden. Im angrenzenden Laden konnte dann der Lieblingslikör für die eigene Hausbar erworben werden.
Sitzung des Pfarreirats am 5. Oktober 2016
|Pfarrei, PfarreiratDie im November bevorstehende Visitation unserer Pfarrei durch Weihbischof Dr. Stefan Zekorn war ebenfalls Thema in der Sitzung: Ein Treffen mit dem Weihbischof und den Mitgliedern von Pfarreirat und Verwaltungsausschuss sowie einigen hauptamtlichen Mitarbeitern wurde vorbereitet.
Firmvorbereitung 2016/17 beginnt
|Firmung, PfarreiAlle Jugendlichen, die gefirmt werden wollen, können sich online schon einmal für die Firmvorbereitung anmelden. Wichtig: Bei der Wahl der Modelle können nur Wünsche angegeben werden, die endgültige Entscheidung für die Teilnahme an einem Modell fällt erst beim Treffen am 01.11. um 19.00 Uhr in der St.-Stephanus-Kirche.
Für weitere Fragen rund um die Firmvorbereitung steht Pastoralreferent Hendrik Werbick zur Verfügung.
Erntedankgottesdienst in Mecklenbeck
|Eine-Welt-Kreis St. Anna, KAB St. Anna, St. AnnaAm Sonntag (2.10.) fand der Erntedankgottesdienst nicht in der St.-Anna-Kirche statt, sondern bei Blumen Orschel. Vorbereitet wurde der Gottesdienst von der KAB St. Anna. Zelebrant war Prälat Franz Jung. Anschließend gab es einen gemütlichen Ausklang. Der Eine-Welt-Kreis bot fair gehandelte Produkte zum Kauf an.
Der Missio-Truck machte in Roxel Station
|Brasilienkreis, St. PantaleonDie hartnäckigen mehrjährigen Bemühungen des Brasilien-/Eine-Welt-Kreises St. Pantaleon, den Missio-Flüchtlingstruck nach Roxel zu holen, hatten endlich, am 28. September 2016, Erfolg. Unter Beteiligung etlicher Erhrenamtlicher (Hendrik Bäumer fuhr den 40-Tonner unfallfrei von der Caritas-Geschäftsstelle bis zum Stellplatz vor dem K&K-Markt in Roxel, GaLaBau Benning stellte Absperrung zur Verfügung, Elektro Rademacher sorgte für Starkstrom etc.) gelangte der Truck am 27. September abends nach Roxel.
Nachmittags ist der Bus für Gruppen und öffentliche Besucher geöffnet, es herrscht mal regeres, mal ruhigeres Treiben mit der Gelegenheit zu Diskussionen und persönlichen Gesprächen über das Thema des Trucks. Neben einer Gruppe der Roxeler Flüchtlingshilfe e.V. und dem einen oder anderen hauptamtlichen Seelsorger der Gemeinde St. Pantaleon finden Gemeindemitglieder, BürgerInnen aus Roxel und anderen Stadtteilen den Weg zum und in den Truck. Auch die örtliche Presse nimmt Notiz vom Truck und bringt einen ansprechenden Beitrag.
Um 17:00 Uhr kommt eine Abordnung aus Ladbergen und setzt den Truck erneut in Bewegung. Dort macht er als nächstes Station. Er ist dieses ganze und das halbe nächste Jahr ausgebucht, ein zweiter Truck befindet sich im Bau.
Das Thema wird uns auch sicher in den nächsten Jahren noch beschäftigen.