Sitzung des Pfarreirats am 5. Oktober 2016

pr-2016-10-05Die Sitzung des Pfarreirats am 5. Oktober 2016 war getragen von der Diskussion über das Buch „Rebuilt“, das eine Art „Fallbeispiel“ für ein erfolgreiches Pastoralplankonzept ist, das in einer US-amerikanischen Pfarrei umgesetzt wurde und dort zu einer vielfältigen Neubelebung geführt hat. Schwerpunkte der Diskussion waren Überlegungen, wie man Altes und Gutes einerseits bewahren und weiter ausbauen, andererseits aber auch neue Wege gehen kann, um Menschen, die der Kirche fernstehen, für sie zu interessieren.

Die im November bevorstehende Visitation unserer Pfarrei durch Weihbischof Dr. Stefan Zekorn war ebenfalls Thema in der Sitzung: Ein Treffen mit dem Weihbischof und den Mitgliedern von Pfarreirat und Verwaltungsausschuss sowie einigen hauptamtlichen Mitarbeitern wurde vorbereitet.

 

Firmvorbereitung 2016/17 beginnt

unbenanntNach dem Info-Abend am 28. September beginnt mit dem start-up am 1. November 2016 die Firmvorbereitung in unserer Pfarrei. Bis dahin haben alle Jugendlichen, die im kommenden Jahr gefirmt werden wollen, Zeit, sich über die verschiedenen Wege der Firmvorbereitung Gedanken zu machen: Vom längeren gemeinsamen Weg im Stephanus-Modell an Blocktagen und zwei Wochenenden über das Gehen eines Abschnitts des Jakobsweges im Wander-Modell bis hin zu einer Vorbereitung, die sich im Köln-Modell auf die Auseinandersetzung mit zentralen Fragen unseres Glaubens an einem langen Wochenende konzentriert. Alle Modelle werden in einem Flyer vorgestellt, den es hier auch zum Download gibt:

Alle Jugendlichen, die gefirmt werden wollen, können sich online schon einmal für die Firmvorbereitung anmelden. Wichtig: Bei der Wahl der Modelle können nur Wünsche angegeben werden, die endgültige Entscheidung für die Teilnahme an einem Modell fällt erst beim Treffen am 01.11. um 19.00 Uhr in der St.-Stephanus-Kirche.

Für weitere Fragen rund um die Firmvorbereitung steht Pastoralreferent Hendrik Werbick zur Verfügung.

Neu: Onleihe in St. Liudger

online-9-16Die Pfarrbüchereien St. Liudger erweitern ihr Angebot:

Die Lesebegeisterten aus Münsters Westen wissen es bereits: Seit Mitte Juli sind die drei Büchereien der Pfarrei St. Liudger fusioniert.
Die Büchereinutzer können seitdem sowohl in Albachten, Mecklenbeck und Roxel ihre Lieblingsbücher ausleihen.

Zum 01.10.2016 erwartet die drei Büchereien und somit auch deren Leser eine erneute Veränderung. Die Büchereinutzer von St. Anna kennen bereits die Onleihe. Nun ziehen die Büchereien St. Ludgerus und St. Pantaleon dem Vorreiter nach.

Doch was ist die Onleihe überhaupt?

online-9-16-kopie-2Mit der Onleihe können sich die Leser ganz bequem von zu Hause aus Bücher, Hörbücher, Zeitungen und Zeitschriften online ausleihen und auf einem Internet-fähigen Endgerät (Laptop, e-Reader, Smartphone …) lesen.

Für die Ausleihe der eMedien lassen sich Interessierte in einer der drei Büchereien gegen eine Jahresgebühr von 15,00 € freischalten und können dann direkt im Portal „www.libell-e.de“ das große Sortiment unterschiedlichster Medien durchforsten.

online-9-16-kopieDieses, dem Zeitgeist entsprechende Angebot, findet bei den Lesern der Bücherei St. Anna großen Anklang.

Möglich wurde diese Erweiterung des Angebots durch die Fusionierung der Gemeinden und die tatkräftige Unterstützung des Kirchenvorstands und der Hauptamtlichen.

Die Büchereiteams freuen sich schon darauf, ihren Lesern ein erweitertes Angebot präsentieren zu können und laden alle Interessierten ein, einmal in einer der drei Büchereien vorbei zu schauen.

Pfarrmagazin „Lebendig“ erscheint zum Thema Arbeit

DSC03120Zum Beginn des neuen Schuljahrs erscheint eine neue Ausgabe unseres Pfarrmagazins „Lebendig“. Thema ist die Arbeit, die in verschiedenen Beiträgen von vielen Seiten beleuchtet wird, zum Beispiel in Bezug auf Überarbeitung und Arbeitslosigkeit, soziale und christliche Aspekte von Arbeit, das Ehrenamt und die Sicht von Kindern auf verschiedene Berufe.
Darüber hinaus laden ein Silbenrätsel und einige literarische Texte zur Beschäftigung mit dem Thema ein.

Zu Wort kommen Mitglieder unserer Pfarrei St. Liudger, aber auch Spezialisten für das Thema.

Die Hefte werden in alle Haushalte der Stadtteile gebracht und sind auch in den Kirchen erhältlich. Auch auf der Website kann das Heft werden.

Magdalena Trifunovic

Magdalena Trifunovic verstärkt das Seelsorgeteam

Liebe Gemeinde,

mein Name ist Magdalena Trifunovic. Ich bin gebürtige Münsteranerin und 31 Jahre alt. Seit 2013 bin ich verheiratet und wir haben zwei Kinder. Unser Sohn Filip ist 4 Jahre alt und unsere Tochter Mila 2 Jahre alt.

Magdalena TrifunovicIch freue mich sehr, in der Gemeinde St. Liudger meine vierjährige praxisbegleitende Ausbildung zur Pastoralreferentin machen zu können. In meiner Heimatgemeinde konnte ich bereits Erfahrung sammeln. Dort habe ich u.a. die Kindergottesdienste vorbereitet und durchgeführt, Kindern mit Migrationshintergrund Nachhilfe gegeben und seit eineinhalb Jahren betreue ich als Familienpatin eine tamilische Familie.

Der Wunsch meinen Glauben auch beruflich zu „leben“ wurde von Jahr zu Jahr größer, so dass ich mich nun dazu entschieden habe den Weg zu gehen und Pastoralreferentin zu werden.

Immer wieder dachte ich an folgenden Psalm:

„Weise mir, Herr, deinen Weg, dass ich wandle in deiner Wahrheit“
Psalm 86,11

In dem Sinne freue ich mich auf die Begegnung mit Ihnen und auf meinen Weg, der jetzt vor mir liegt.

Vernetzung der KÖBs in St. Liudger

20160712_083521-e1468585184509Die Fusion der drei Kirchengemeinden St. Pantaleon und St. Ludgerus, St. Anna und St. Stephanus zu St. Liudger hat zu einer Vernetzung der drei Büchereien geführt, die nunmehr auf eine gemeinsame Datenbank zurückgreifen können.

Mitte Juli fusionieren die drei Büchereien der Pfarrei St. Liudger in Roxel, Albachten und Mecklenbeck im technischen Bereich. Hierfür ist eine neue Benutzerordnung erstellt worden. Es können andere Gebühren anfallen als bisher.
Die neue Benutzerordnung tritt in allen drei Büchereien ab dem 13. Juli 2016 in Kraft. Sie ist nachzulesen unter Ausleihe – Benutzerordnung. Hier kann man sie auch herunterladen. Ebenso ist dieses unter Einrichtungen der jeweiligen KÖB möglich.

BüchereinutzerInnen können jetzt in Roxel, Albachten und Mecklenbeck Bücher ausleihen und falls ein Buch in der örtlichen Zweigstelle nicht vorhanden sein sollte, nachschauen, ob dieses in einer der übrigen Zweigstellen verfügbar ist.

Näheres erfahren sie in ihrer Bücherei vor Ort.

Pastoralassistentin Rosália Rodrigues wechselt nach Senden

Seit dem 1. August 2012 absolvierte Rosália Rodrigues zunächst in St. Anna, dann der Seelsorgeeinheit Münster-West und schlussendlich in der neuen Pfarrei St. Liudger eine vierjährige praxisbegleitende Ausbildung zur Pastoralreferentin. Zum 1. August 2016 tritt Rosália nun als „fertige“ Pastoralreferentin eine neue Stelle in unserer Nachbarpfarrei St. Laurentius in Senden an.

Rosália RogriguesVier Jahre durfte ich in St. Anna lernen, arbeiten und viele großartige Erfahrungen sammeln. Ich startete als Pastoralassistentin und verabschiede mich als Pastoralreferentin. Am 1. August werde ich in der Kirchengemeinde St. Laurentius in Senden eine neue Stelle antreten.

Ich gehe, wie es so schön heißt, mit einem weinenden und einem lachenden Auge. Zum einen habe ich hier gerne gearbeitet und wertvolle Kontakte geknüpft, zum anderen freue ich mich auf einen Neuanfang in einer anderen Gemeinde, mit neuen Aufgaben und Herausforderungen.

Die Zeit in St. Anna war für mich eine gefüllte und kostbare Zeit.

Ich bedanke mich von ganzem Herzen bei allen, die mich in den letzten Jahren tatkräftig unterstützt haben. Besonders bedanken möchte ich mich bei Hendrik Werbick, meinem Mentor und natürlich meinen Kollegen des Pastoral- und Büroteams. Danke für die vielen Begegnungen und Gespräche!

Rosália Rodrigues

In der Familienmesse am 10. Juli 2016 um 11.00 Uhr in der Mecklenbecker St.-Anna-Kirche werden wir gemeinsam die Verabschiedung von Rosália feiern. Herzliche Einladung dazu an die ganze Pfarrei!

An die Stelle von Rosália Rodrigues tritt ab dem 1. August 2016 eine neue Pastoralassistentin in unserer Pfarrei St. Liudger ihren Dienst an. Genau wie Rosália wird Magdalena Trifunovic eine vierjährige praxisbegleitende Ausbildung zur Pastoralreferentin bei uns absolvieren.

Im Namen der ganzen Pfarrei St. Liudger danken wir Rosália Rodrigues herzlich für ihr großes Engagement und wünschen ihr alles Gute und Gottes Segen für ihren weiteren Weg.
Unserer neuen Pastoralassistentin Magdalena Trifunovic wünschen wir einen guten Start in St. Liudger und heißen sie schon jetzt herzlich willkommen.

Menschenkette gegen Rassismus in Münster am 18. Juni

Als katholische Kirchengemeinde St. Liudger treten wir Rassismus und Fremdenfeindlichkeit entschieden entgegen und unterstützen daher den Aufruf von Amnesty International zur Bildung einer Menschenkette am 18. Juni 2016 in Münster. Der Evangelische Kirchenkreis Münster und das kath. Stadtdekanat haben dazu folgende Pressemeldung verfasst:

„Wer Rassismus und Fremdenfeindlichkeit zulässt, widerspricht der Botschaft Jesu. Seinem Beispiel entsprechen die Kirchen, wenn sie sich angesichts Gewalt und Hass gegenüber Geflüchteten gerade für diese Menschen, die aus Krieg und Terror geflohen sind, einsetzen.“ Das haben die katholische und die evangelische Kirche am 8. Juni in Münster betont. Die Kirchen unterstützen damit einen Aufruf von Amnesty International.

Die Organisation hat für Samstag, 18. Juni in Münster zu einer Menschenkette aufgerufen, um ein Zeichen für Menschlichkeit und Toleranz zu setzen. In Münster hat es bereits zwei Mal einen Brandanschlag auf eine geplante Flüchtlingsunterkunft gegeben. Bundesweit soll es am 18./19. Juni Menschenketten geben. Die Aktion steht unter dem Motto „Hand in Hand gegen Rassismus – für Menschenrechte und Vielfalt.“

Auch Bischof Genn betont im Blick auf diese Aktion, „dass es gut ist, wenn möglichst viele Menschen auch in Münster deutlich machen: Rassismus darf in Deutschland nicht wieder salonfähig werden“.

Die evangelische Superintendentin Meike Friedrich und der katholische Stadtdechant Jörg Hagemann unterstützen die Aktion von Amnesty International. Superintendentin Friedrich und Stadtdechant Hagemann betonen: „Es wäre ein tolles Zeichen, wenn viele Münsteranerinnen und Münsteraner – wie sie das auf beeindruckende Weise schon seit Monaten mit sehr tatkräftiger Hilfe tun – auch durch ihre Teilnahme an der Menschenkette deutlich machen: Rassismus hat in unserer Stadt keinen Platz.“

Die Menschenkette in Münster soll am Samstag, 18. Juni ab 16.30 Uhr gebildet werden. Sie soll vom Friedenssaal über den Domplatz, den Platz an der Überwasserkirche, den Rosenplatz bis zur Flüchtlingsunterkunft in der Münzstraße führen. Um 17.30 Uhr soll die Kette geschlossen werden.

Sitzung des Pfarreirats am 14. Juni 2016

In seiner Sitzung am 14. Juni hat sich der Pfarreirat erneut mit der Gestaltung eines lokalen Pastoralplans beschäftigt. Es geht in diesem Stadium um die Ermittlung von zwei Prioritäten als Ziele für die konkrete Umsetzung in der Pfarrei im Laufe der nächsten zwei bis drei Jahre. Als erstes Ziel steht die Gestaltung einer besonderen Begrüßungs-, Begegnungs- und Willkommenskultur fest.

„Freier Sonntag Münster“ sammelt Unterschiften

PR 2016-06-14Das angestrebte Bürgerbegehren der Initiative „Freier Sonntag Münster“ war in der gestrigen Sitzung ebenfalls Thema. Die KAB St. Anna sammelt dazu in unserer Pfarrei Unterschriften. Ziel der Initiative ist die Sammlung von mindestens 10.000 Unterschriften gegen den Entscheid des Münsteraner Stadtrats weitere verkaufsoffene Sonntage zukünftig zu genehmigen.

Priesterkürzel auch weiterhin im Wochenbrief

Im Sommer 2015 hatte der damalige Rat der Seelsorgeeinheit beschlossen, die Namen der zelebrierenden Priester als Kürzel im Wochenbrief zu veröffentlichen. Die Gottesdienstbesucher sollten so bereits vorab informiert werden, welche Priester diese oder jene Messe feiern. Diese Entscheidung sollte ein Jahr nach dem Beschluss auf den Prüfstand gestellt werden. Die Mitglieder des Pfarreirats haben nach einem kurzen Austausch beschlossen, die Regelung der Nennung der Zelebranten auch zukünftig beizubehalten.

Verabschiedung von Rosália Rodrigues

Weiterhin wurden aus den Gremien und Gruppen Informationen ausgetauscht. Unter anderem wird auf die Verabschiedung von Pastoralassistentin Rosália Rodrigues am 10. Juli in der St.-Anna-Kirche und die Vorstellung ihrer Nachfolgerin Magdalena Trifunovic am 28. August hingewiesen. Rosália Rodrigues hat ihre Ausbildung zur Pastoralreferentin inzwischen erfolgreich abgeschlossen und wechselt zum 1. August 2016 in unsere Nachbarpfarrei St. Laurentius in Senden.

 

Erster Fußballwettstreit um den Liudger-Cup

Am Sonntag (12. Juni) kickten 31 Spieler aus den Gemeinden St. Anna Mecklenbeck, St. Ludgerus Albachten, St. Pantaleon Roxel und St. Stephanus Aaseestadt auf dem Kunstrasen des BSV Roxel Sportgeländes und „kämpften“ mit dem runden Leder um den erstmals zu gewinnenden „Liudger-Cup“ der Pfarrei.

„Gemeinschaft steht im Mittelpunkt“ und so sollte es kein Turnierkampf im eigentlichen Sinne werden sondern eine weitere Möglichkeit des Kennenlernens untereinander sein. So bildeten sich die vier Mannschaften auch gemischt aus den Herren aller vier Gemeinden. Auch drei Bewohner des Flüchtlingsheimes an der Pienersallee in Roxel waren mit von der Partie.

LiudgerCup-FussballturnierP1070751

Das Spiel fand unter dem Beifall der zahlreichen Zuschauer statt. Der guten Stimmung konnte auch der plötzlich niedergehende Platzregen am Nachmittag keinen Abbruch tun. Die Männer erwiesen sich als motiviert und „wetterfest“.

FussballErwachsPokalRasenDSC_0107Der begehrte Wanderpokal ging dann schließlich an die Mannschaft des „SC Orange“. Auf den nachfolgenden Plätzen fanden sich die Mannschaften mit so fantasievollen Namen wie „SpVG Weißes Ballett“, „VfL Blaumacher“ und der „FC Gelbsperre“, in Anlehnung an die farbigen Leibchen, die die Männer zwischen 18 und 60 Jahren trugen.

„Dies ist ein tolles Angebot für Männer fast aller Altersklassen“ meinte Pfarrer Timo Weissenberg, der selbst als 1A Torhüter fungierte. „Dieses Turnier könne zu einer schönen Tradition werden“ meinte er weiter.

Nach den Spielen blieben die Teams und ihre Anhänger zum gemeinsamen Grillen und zum „Public Viewing“ des ersten EM Spiels der deutschen Nationalmannschaft noch zusammen.

Ein gelungener Auftakt und so steht einer weiteren Fußball Runde nichts im Wege. Wir freuen uns drauf!

Foto: Annegret Lingemann, WN Redaktion

http://www.wn.de/Muenster/Stadtteile/Roxel/2412553-Pfarrei-St.-Liudger-Gemeinschaft-steht-im-Mittelpunkt