63 Jugendliche wurden in Albachten und Mecklenbeck gefirmt

Das vergangene Wochenende stand nicht ausschließlich im Zeichen der beginnenden Fußball-Europameisterschaft. Am Samstag (11. Juni) empfingen nämlich insgesamt 63 Jugendliche aus unserer Pfarrei St. Liudger das Sakrament der Firmung.
Weihbischof Dr. Stefan Zekorn spendete das Sakrament am Samstag zunächst 37 Firmlingen in einer festlichen Messe am Nachmittag in der Albachtener St.-Ludgerus-Kirche. Am Abend empfingen 26 weitere Jugendliche die Firmung durch den Weihbischof, diesmal dann aber in der Mecklenbecker St.-Anna-Kirche.

Im Namen der ganzen Pfarrei St. Liudger gratulieren wir herzlich!

Firmlinge nach der Messe in St. Ludgerus Firmlinge nach der Messe in St. Anna

Unterschiedliche Wege zur Firmung in St. Liudger

Jugendliche aus unserer ganzen Pfarrei St. Liudger kamen nach den Herbstferien im vergangenen Jahr an einem Abend im Roxeler Pfarrzentrum zusammen, um sich über die verschiedenen Modelle der Vorbereitung auf die Firmung zu informieren. Mit einem gemeinsamen Gottesdienst wurde im Advent die Firmvorbereitung dann offiziell begonnen. Die Jugendlichen hatten die freie Auswahl zwischen verschiedenen Wegen und Modellen. So konnte sich jeder und jede ganz individuell dem persönlichen Glauben und letztlich dem Sakrament der Firmung nähern.

  • Einige Jugendliche sind Anfang des Jahres für fünf Tage nach Cuxhaven gefahren (Fahrt-Modell).
  • Andere haben seit Dezember im Jugendchor Roxel gesungen und hatten zusätzliche Katechesen (Chormodell).
  • Wieder andere haben sich dem Glauben in einer Reihe von Treffen und Exkursionen in der Beschäftigung mit Kunst und kirchlicher Architektur genähert (Kunst-Modell).
  • Beim Wander-Modell waren die Jugendlichen vier Tage auf dem westfälischen Jakobsweg von Osnabrück nach Münster unterwegs.
  • Beim WJT-Modell geschieht der Hauptteil der inhaltlichen Arbeit erst nach der Firmung: bei der Fahrt zum Weltjugendtag in diesem Sommer in Krakau.
  • Im Wochenend- und Stephanus-Modell haben die Jugendlichen in einer Mischung von Treffen am Wochenende und gemeinsamen Fahrten gearbeitet.

Regelmäßige gemeinsame Gottesdienste bildeten die Klammer um alle Modelle.

In der St.-Stephanus-Kirche in der Aaseestadt findet am 26. Juni die dritte und letzte Firmung in diesem Jahr in unserer Pfarrei statt. Dort werden insgesamt 15 Jugendliche gefirmt.

„Da ist dat Dingen!“

fussballAm 12. Juni wollen wir zum ersten Mal den St.-Liudger-Cup ausspielen! Aus der Freude am Fußball und aus der Überlegung heraus, wie sich Mitglieder unserer neuen Pfarrei Stück für Stück ein wenig mehr kennenlernen können, ist die Idee entstanden, dies auch im Rahmen eines Fußballturniers für Männer (ab 18 J.) zu ermöglichen.

Spielen, grillen, Deutschland siegen sehen

Wir treffen uns um 15.30 Uhr auf dem Gelände des BSV Roxel und beginnen um 16.00 Uhr mit dem Turnier. Die Spieler werden gebeten, ein weißes T-Shirt / Trikot mitzubringen. Des weiteren werden farbige Leibchen vorhanden sein. Gespielt wird 7 gegen 7 auf Kleinfeld. Anschließend werden wir gemeinsam grillen und ab 21.00 Uhr auf Großleinwand das erste Spiel Deutschlands bei der EM gegen die Ukraine verfolgen. Dabei ist es auch möglich, nur an einem Abschnitt dieses Ereignisses (Turnier, Grillen, Fußballschauen) teilzunehmen.

Jetzt schnell anmelden

Damit wir einen Überblick darüber haben, wie viele am Fußballturnier und wie viele zum Grillen kommen werden, bitten wir um eine Anmeldung per Mail (stliudger-muenster@bistum-muenster.de) bis spätestens zum 7. Juni. Die Familienmitglieder der Spieler und auch andere Zuschauer sind selbstverständlich herzlich willkommen! Wer zum Grillen bleiben möchte, möge sich bitte ebenfalls über die Mail-Adresse anmelden.

Einladung zum Taizé-Gebet in St. Anna

Taizé-Gebet in St. Anna

Das Taizé-Gebet findet zumeist am 1. Montag im Monat (Termine 2016) in der Mecklenbecker St.-Anna-Kirche statt.
In dem von Kerzen illuminierten Altarraum kommen wir zur Ruhe, singen meditative, einfache Lieder, halten Stille und bringen Dank und Bitten vor Gott. Es gibt keine langen Predigten oder Gebete.
Nach dem Gebet kommen alle, die möchten, gemütlich nebenan im Pfarrzentrum zusammen.

Herzliche Einladung!

Valerie und der Priester – es geht los

Seit Ende April hat die Berliner Journalistin Valerie Schönian ihren Lebensmittelpunkt nach Münster-Roxel verlegt. Sie begleitet im Rahmen des Projekts „Valerie und der Priester“ ein Jahr lang unseren Kaplan Franziskus von Boeselager. Sie hat sich schon einmal auf dieser Seite vorgestellt. Jetzt ist der Blog auch online. Seit dem 20. Mai können Sie unter www.valerie-und-der- priester.de nachlesen, was die Journalistin in dieser Zeit erlebt, erfährt und denkt.

Franziskus von Boeselager hat sich entschieden, den Blog während des Jahres nicht zu lesen, um authentisch zu bleiben. Haben Sie Nachfragen oder Anregungen zu dem Projekt wenden Sie sich bitte direkt an Valerie Schönian.

Worum es geht:

Valerie Schönian zieht für ein Jahr in eine katholische Kirchengemeinde im Umland von Münster. Sie hat seit Jahren keinen Kontakt zu Kirche und Glaube mehr gehabt und möchte herausfinden, wieso heute noch jemand Priester wird.

Das Projekt „Valerie und der Priester“ will zwei Menschen aus diesen zwei verschiedenen Lebensrealitäten einander begegnen lassen: Großstadt- trifft auf Kirchenwelt, Freiheits- auf Traditionsliebe.

 

Weitere Infos gibt es auf der Seite www.valerie-und-der-priester.de. Zusätzliche Geschichten, Bilder und Ohrwürmer bekommen Sie, wenn Sie dem Projekt auf Twitter oder Facebook folgen.

PfingstroseElfriedeMarx16 007

Ein frohes Pfingstfest!

Die Liebe Gottes ist ausgegossen in unsere Herzen durch den Heiligen Geist der uns gegeben ist.

Mit dem Pfingstfest endet nun die Osterzeit und wir feiern Geburtstag – das Geburtstagsfest der Kirche.

Im St.-Paulus-Dom zu Münster werden heute acht junge Männer vom Bischof zum Priester geweiht und sie damit beauftragt, Gottes Botschaft und Jesu Zeugnis zu den Menschen zu bringen.  Wir wünschen ihnen alles Gute und Gottes Segen.

Aber auch WIR sind „berufen“ die Botschaft Gottes und das Zeugnis Jesu in unser Leben aufzunehmen, in unsere Familien, unsere Gemeinden, in die Welt hinaus zu tragen.

Mögen deine / eure Tage erfüllt sein mit schönen Begegnungen und Momenten der Herzlichkeit.

Wir wünschen ein frohes und gesegnetes Pfingstfest.

Alle Infos zu Fronleichnam in St. Liudger

An Fronleichnam feiern wir als katholische Christen die leibliche Gegenwart Jesu Christi im Sakrament der Eucharistie, in Leib und Blut, in Brot und Wein. Die Prozessionen durch unsere Stadtteile sind dabei wohl das auffälligste Merkmal die Hochfestes.

St. Ludgerus und St. Pantaleon feiern in diesem Jahr in Albachten

Seit der ersten Fusion der beiden Gemeinden St. Ludgerus und St. Pantaleon ist es gute Tradition, dass die Fronleichnamsprozession gemeinsam abgehalten wird. Der Ort der Feierlichkeiten wechselt dabei jährlichen zwischen Albachten und Roxel. In diesem Jahr findet die Prozession nun wieder in Albachten statt und die Gemeinde aus Roxel wird herzlich zur Teilnahme eingeladen.

Die Fronleichnamsliturgie startet in der St.-Ludgerus-Kirche in Albachten am 26. Mai 2016 um 9.30 Uhr. Nach dem ersten Teil des Wortgottesdienstes beginnt die Gemeinde die Prozession mit dem Auszug aus der Kirche über dei Dülmener Straße und die Osthofstraße. Nachdem die evangelische Kirche passiert wurde, geht es auf dem Friedhof. Dort befindet sich auf dem Platz vor der Kapelle die erste Wegestation. Weiter geht es zur zweiten Station über die Straße Wierling und den Offerbach hin zur kleinen Kapelle am Hof Schulze Blasum. Über den Knufenkamp und den Rottkamp gelangt die Prozession zur dritten Station vor dem Seniorenzentrum im Herzen Albachtens. Dort wird die Eucharistiefeier zelebriert. Nach Abschluss der Liturgie an dieser Station zieht die Gemeinde durch ein kleines Pättken über den Offerbach wieder zurück zur St.-Ludgerus-Kirche, in welcher die Prozession mit dem sakramentalen Segen ihr Ende findet.

Im Anschluss an die Prozession lädt die Gemeinde zum gemütlichen Beisammensein im und um das Pfarrzentrum bei Grillwürstchen, Getränken sowie Kaffee und Kuchen ein.

 

St. Anna und St. Stephanus feiern gemeinsam in Mecklenbeck

Wie in den vergangenen Jahren auch, feiern St. Anna und St. Stephanus das Fronleichnamsfest gemeinsam. Da die Gemeinde St. Anna im vergangenen Jahr in der Aaseestadt zu Gast war, wurde nun umgekehrt nach Mecklenbeck eingeladen.
IMG_5736Der Gottesdienst zu Fronleichnam beginnt in der St.-Anna-Kirche am 26. Mai 2016 um 9.30 Uhr. Bis zur ersten Lesung des Tages verbleibt die Gemeinde in der Kirche. Im Anschluss folgt die Prozession durch Mecklenbeck. Dabei geht es zunächst zum Hof Hesselmann. An dieser ersten Prozessionsstation werden die zweite Lesung und das Evangelium verlesen sowie gepredigt. Dann geht es über das Gelände der DJK Wacker Mecklenbeck an der Egelshove zum Friedhof. Die Eucharistiefeier erfolgt an der zweiten Station, welche sich der Wegstrecke folgend, auf dem Mecklenbecker Friedhof befindet. Dort wird es auch ausreichend Sitzgelegenheiten geben.
Der Rückweg vom Friedhof zur St.-Anna-Kirche führt zunächst wieder durch den Mecklenbecker Landschaftspark, vorbei am Wacker-Gelände bis hin zum Skaterpark, wo sich die 3. Station befindet. Über die vierte Station am Grünstreifen zwischen Christoph-Bernhard-Graben und Brockmannstraße geht es zurück in die Kirche.

Nach Abschluss der Prozession, gegen etwa 12.00 Uhr, gibt es rund um das Pfarrzentrum St. Anna die Gelegenheit bei Grillwürstchen, kühlen Getränken oder Kaffee und Kuchen miteinander ins Gespräch zu kommen.

Alle Infos zur Rom-Fahrt 2017 auf einen Blick

rom_2017Im Oktober 2017 wollen wir als neue Pfarrei St. Liudger eine große Romfahrt machen. Diese Fahrt mit Höffmann Reisen kann für uns ein tolles Gemeindeerlebnis werden. Wir würden uns freuen, wenn viele teilnehmen, die Rom gemeinsam kennenlernen wollen. Rom ist eine herrliche Stadt (ich habe dort ein Jahr lang studiert und jeden Tag genossen), der Oktober ist der perfekte Monat, eine christliche Gruppe kann vieles über den eigenen Glauben dort erfahren und eine neue Pfarrgemeinde kann sich selbst als Volk Gottes unterwegs erleben. Das wäre mir ganz wichtig und auch uns allen im Pastoralteam. Wir sind gemeinsam unterwegs als christliche Gemeinde(n). Ich freue mich schon auf Begegnungen mit den Heiligen Roms und auf viele Gespräche bei Pasta, Pizza und einem guten Glas Wein.

Auf die gemeinsame Fahrt freut sich Ihr
Pfarrer Christian Schmitt

 

Reise-Broschüre

Die Rom-Fahrt wird von der Pfarrei St. Liudger in Zusammenarbeit mit dem Unternehmen Höffmann Reisen GmbH aus Vechta angeboten. Das Reiseunternehmen hat für die Pfarrei eine umfangreiche Informationsbroschüre erstellt. Diese kann nachfolgend als PDF-Dokument heruntergeladen werden. Sie ist in gedruckter Form in unseren Pfarrbüros und den Schriftenständen der vier Kirchen erhältlich.

 

Alle Informationen haben wir für Sie auch noch einmal in den nachfolgenden Bereichen veröffentlicht.

Am Samstag, den 21. Oktober 2017 geht es los und am Sonntag, den 29. Oktober 2017 (erste Herbstferienwoche) kehren alle erfüllt und voller neuer Eindrücke nach Münster zurück. Die Fahrt dauert insgesamt 9 Tage.

Wir fahren mit Bussen. Erstklassige Reisebusse bringen uns nach Italien und bleiben während der gesamten Zeit bei uns und stehen uns vor Ort mit einem Fahrer für Ausflüge und Fahrten im Rahmen der Gesetze kostenlos zur Verfügung. Wir bieten Ihnen bei entsprechender Teilnehmerzahl verschiedene Reisemöglichkeiten an. Zum einen ist es möglich, direkt mit dem Bus nach Rom zu fahren (Nachtfahrt).

Zwischenübernachtung

Zum anderen ist es möglich, auf der Hin- sowie auf der Rückfahrt eine Zwischenübernachtung in einem Hotel in Österreich einzulegen. Diese Zwischenübernachtung im Doppelzimmer kostet mit Abendessen und Frühstück zusätzlich 55,– Euro pro Person je Strecke, gleich 110,– Euro gesamt. Sollte eine Übernachtung in einem Einzelzimmer gewünscht werden, beträgt der Einzelzimmerzuschlag jeweils 35,– Euro bei der Hinfahrt und auch bei der Rückfahrt, = 70,– Euro. Voraussetzung für diese Zwischenübernachtung ist natürlich, dass ausreichend Personen diese Art der An- und Abreise wünschen (die Erfahrung zeigt, dass das Interesse an einer Zwischenübernachtung sehr hoch ist!).

Flieger

Für alle Interessierten, die nicht mit dem Bus fahren möchten, bieten wir einen gemeinsamen Flug nach Rom an. Sobald uns die Flugzeiten vorliegen (333 Tage vor Reisebeginn), werden wir Ihnen ein entsprechendes Flugangebot unterbreiten. Der Flugpreis käme zum regulären Busreisepreis hinzu. Bitte kreuzen Sie Ihren Flugwunsch auf dem Anmeldebogen an.

Sicherheit

Natürlich werden wir pro Bus während der Hin- und Rückfahrt jeweils mindestens 2 Fahrer einsetzen. Sicherheit ist aber nicht nur bei der Busfahrt wichtig, Sicherheit zeigt sich auch in der Art und Weise der Vorbereitung, in der Begleitung, im Umgang miteinander, in der Sauberkeit und Hygiene, in der Zubereitung der Verpflegung, in der Betreuung, in der medizinischen Versorgung und vielem, vielem mehr. Sicherheit steht über allem, immer und überall!

1200px-Rom,_Vatikan,_Petersplatz_(von_der_Kuppel_des_Petersdomes_aus_gesehen);_Panorama_2Wir besuchen Rom, die „Ewige Stadt“ und unternehmen eine Stadtführung. Wir erleben den Vatikan und den Petersdom, besuchen und bestaunen die vatikanischen Museen und die Sixtinische Kapelle (wenn gewünscht)! Wir können das Kolosseum, die Spanische Treppe, das Pantheon, die Katakomben, den Trevibrunnen und vieles mehr besuchen.
Auf dem Petersplatz möchten wir an einer Generalaudienz des Heiligen Vaters teilnehmen (ein Angebot, wenn der Papst Audienz gewährt).

Am Ausflugstag besteht die Möglichkeit sich zu entscheiden, entweder die antiken Stadtruinen von Pompeji und das Benediktinerkloster auf Monte Cassino, Assisi oder einige der Patriarchalkirchen zu besuchen. Es besteht die Möglichkeit Ostia Antika und im Anschluss daran Strand und Meer zu bestaunen.

So haben wir für alle Gäste eine großartige Auswahl von bedeutenden Ausflugszielen. Eine Lichterfahrt durch Rom – Rom bei Nacht – und ein Besuch im schönsten Stadtteil Roms „Trastevere“ sollten ebenfalls nicht fehlen.

Wir wohnen in der Wohnanlage „Camping Fabulous“ im Schatten hoher Pinien. In dieser Wohnanlage in Rom-Ostia haben wir Mobilheime und Bungalows gemietet. Es ist eine saubere und schöne Wohnanlage. In den Bungalows stehen uns zwei Schlafzimmer (ein Schlafzimmer mit Doppelbett und ein weiteres Schlafzimmer mit zwei Einzelbetten und einem Etagenbett) zur Verfügung. Ein etwas größerer Bungalow verfügt über drei Schlafzimmer mit je zwei Betten. Die Mobilheime verfügen über ein kleines Schlafzimmer (Doppelzimmer).


Eine Einzelzimmerbelegung ist gegen einen Aufpreis von 85,– Euro pro Person für den gesamten Zeitraum möglich.

Sollten 2 Personen die Buchung eines 4-Personen Bungalows zur alleinigen Nutzung wünschen, so beträgt der Aufpreis in einem solchen Fall 85,– Euro pro Person (170,– Euro total) für den gesamten Reisezeitraum.
Natürlich ist es auch möglich einen 4-Personen Bungalow mit drei Personen zu belegen. In einem solchen Fall würde der Einzelzimmeraufschlag durch drei Personen geteilt! Zimmer werden vergeben, solange der Vorrat reicht.

Sollten Sie eine dieser Unterbringungsformen wünschen, so teilen Sie uns dies bitte unter „Besondere Mitteilungen“ auf dem Anmeldebogen mit.

Ausstattung

Kissen und Decken sind in den Unterkünften vorhanden, ebenfalls Bettwäsche. Empfehlenswert ist es jedoch, ein eigenes Kissen und einen Schlafsack mitzubringen. Dann hat keiner etwas mit Bettwäsche zu tun und niemand braucht ein fremdes Kissen zu benutzen. Darüber hinaus ist es sehr angenehm, im Bus einen Schlafsack und ein eigenes Kissen zu haben.

Wir sorgen für Vollverpflegung. Morgens gibt es ein erstklassiges Frühstück mit Rührei, Speck und frischen Brötchen, Brot, Wurst, Käse, Marmelade, Nutella, Kelloggs, Müsli, Tomaten, Gurken, Paprika und Obst, Milch, Kakao, Tee, Säften und Kaffee. Für den Tag nimmt sich jeder vom Frühstücksbuffet ausreichend mit und am Abend gibt es ein warmes Abendessen. Und damit keiner nachts hungrig ins Bett muss, gibt es zur späteren Stunde noch eine Nachtmahlzeit. Geschirr und Besteck muss jeder nach den Mahlzeiten in seiner Unterkunft selber spülen.

Verpflegung während der Hin- und Rückreise

Für die Hinreise nehmen sich alle ausreichend zu essen und zu trinken mit. Für die Rückreise können sich alle vom Frühstücksbuffet und im Supermarkt versorgen.

Der Reisepreis inkl. aller Leistungen beträgt für Jugendliche bis einschließlich 20 Jahren 458,– Euro p. P. und 498,– Euro p.P. für Erwachsene. Jungen Familien (Mama, Papa und mind. zwei schulpflichtige Kinder, die gemeinsam einen Bungalow bewohnen) gewähren wir einen Familienrabatt in Höhe von 10 % auf den jeweiligen Busreisepreis.

Leistungen

Im Reisepreis ist Folgendes enthalten: Hin- und Rückfahrt, Unterkunft, Vollverpflegung (wie beschrieben) mit Lunchpaket und Nachtmahlzeit, Programm (wie beschrieben), Ausflüge (wie gewünscht), Rom-Einfuhrgenehmigungen, Betreuung, Übernachtungssteuer und Höffmann-Reiseleitung. Nicht im Reisepreis enthalten sind die Verpflegung für die Hin- und Rückfahrt, das persönliche Taschengeld und alle Eintrittsgelder.

Eintrittsgelder

In der Regel haben alle Jugendlichen unter 18 Jahren überall freien Eintritt. Wenn man allerdings zur Kuppel der Peterskirche hinauf, die vatikanischen Museen, das Kolosseum oder die Katakomben besuchen möchte, müssen dafür Eintrittsgelder bezahlt werden, ebenso in Pompeji.

Die Anmeldung für die Romfahrt sollte spätestens bis Anfang Oktober 2016 erfolgen. Bitte für die Anmeldung den Anmeldebogen benutzen, diesen an Höffmann Reisen GmbH in Vechta schicken oder in einem unserer vier Pfarrbüros abgeben!

Reisebestätigung

Nach Erhalt der Anmeldung erhalten Sie eine schriftliche Reisebestätigung durch die Firma Höffmann Reisen GmbH, Vechta. Nach Eingang dieser schriftlichen Reisebestätigung wird eine Anzahlung in Höhe von 70,– Euro fällig. Konto und Bankverbindung werden mit der Reisebestätigung mitgeteilt. Der jeweilige Restbetrag muss bis 4 Wochen vor Beginn der Reise überwiesen werden. Ratenzahlungen sind unmittelbar ab dem Tag der Anmeldung möglich! Wir bitten diesbezüglich um Absprache mit uns! Eine Reiserücktrittsversicherung wird allen Teilnehmern mit der Reisebestätigung angeboten.

Papiere

Jeder Reisegast benötigt für unsere Romreise einen Personalausweis. Wir kommen auf dieses Thema noch im Laufe der Vorbereitungszeit zurück.

Medizinisches Personal

Wir suchen für diese Romfahrt medizinische Fachkräfte. Sollten aus der Gemeinde Ärzte oder Ärztinnen, Krankenschwestern oder Krankenpfleger Zeit und Lust haben dabei zu sein, mögen Sie sich bitte bei uns melden! Tel. 04441-8920110 oder personal@hoeffmann.de

Leitung

Die Busgruppen werden durch Betreuer der Firma Höffmann Reisen GmbH betreut. Die Leitung der Reise haben die Verantwortlichen der Kirchengemeinde sowie der Geschäftsführer von Höffmann Reisen GmbH Herr Hans Höffmann bzw. deren gesetzliche Vertreter.

 

Motorradwallfahrt zu Pfingsten

Am Samstag, den 14. Mai 2016 kommen verschiedene Motorradgruppen aus dem ganzen Bistum Münster zur Pilgermesse im Wallfahrtsort Eggerode zusammen. In Gescher treffen sich vorher Motorradfahrer aus dem ganzen Bistum zu einer Frühstückspause in der Gaststätte „Zur alten Kaiserei“. Um 12.00 Uhr geht es von dort aus gemeinsam nach Eggerode, wo um 14.00 Uhr ein gemeinsamer Gottesdienst mit Fahrzeugsegnung gefeiert wird.

Wer Interesse hat, sich anzuschließen, melde sich bitte bei Bruder Marcus (0177 2012622).

Gute Fahrt.

Wir trauern um Pfarrer Heinz Löker

Die Gemeinde St. Stephanus und die gesamte Pfarrei St. Liudger trauern um Pfarrer em. Heinz Löker

Heinz Löker, Gründungspfarrer von St. Stephanus, verstarb wenige Monate nach seinem 65-jährigen Priesterjubiläum am 28. April 2016 im Alter von 93 Jahren.

Nach dem Theologiestudium in Chartres, Bonn und Münster und der Kaplanszeit in Lüdinghausen, Teheran, Rheine und Münster wurde er 1963 beauftragt, im Neubaugebiet Aaseestadt eine neue Pfarrei aufzubauen. Mit großem Geschick und unermüdlichem Eifer, mit Begeisterungsfähigkeit und einer von tiefem Glauben geprägten Überzeugungskraft gelang es ihm, Menschen in großer Zahl dafür zu gewinnen, sich in der jungen Gemeinde und ihren vielfältigen Aufgaben und Projekten zu engagieren, so dass St. Stephanus schon bald als lebendige und kreative Gemeinde einen Namen hatte. Gleichzeitig gewann er immer wieder Freunde und Förderer innerhalb und außerhalb der Gemeinde, die die künstlerische Ausgestaltung des neu errichteten Gotteshauses zu einem ganz besonderen Andachtsraum förderten.

St. Stephanus war sein Lebenswerk, die Gemeinde seine Familie

Höhepunkte seiner 31-jährigen Zeit als Pfarrer waren sicherlich der Bau der Friedhofskapelle in Eigenleistung, an dem fast jeder zweite Aaseestädter in irgendeiner Weise beteiligt war, die Überlassung der wertvollen Ikonen als Dauerleihgabe, die Partnerschaft mit dem Damscenus-Chor im Rahmen der byzantinischen Liturgie, die Aufnahme der Stephanuskirche in den Kunstband über die schönsten Kirchen des Münsterlandes und die Kontakte zu den Partnerprojekten in aller Welt. Nebenher war Heinz Löker viele Jahre lang Dechant des Dekanates St. Lamberti, einer der Pioniere der Pfarrverbandsarbeit im Bistum und Mitglied im Vorstand des Caritasverbandes der Stadt.
Nach seiner Verabschiedung als Pfarrer war er noch zwei Jahrzehnte als Seelsorger im Mutterhaus der Herz-Jesu-Schwestern in Hiltrup tätig und fand hier eine neue Heimat.

Wir haben ihm viel zu verdanken. Mit seiner Art, auf Menschen zuzugehen, und seinem Blick für ihre Sorgen und Nöte hat erentscheidend dazu beigetragen, dass die Menschen der Aaseestadt in St. Stephanus ein geistliches Zuhause fanden. Möge Gott ihn als seinen getreuen Diener mit offenen Armen empfangen, ihm ewige Heimat schenken und ihn den Tag schauen lassen, der keinen Abend kennt!

Herzliche Einladung zum Seelenamt am 6. Mai

Das Seelenamt für Pfarrer Heinz Löker wird am Freitag, 6. Mai 2016 um 10.00 Uhr in der Mutterhauskapelle der Missionsschwestern vom Hlst. Herzen Jesu in Hiltrup (Westfalenstraße 109) gefeiert. Die Beerdigung findet direkt im Anschluss auf dem Friedhof in Mecklenbeck statt.

Thomas Laufmöller
Pastor in St. Stephanus
Dr. Timo Weissenberg
Pfarrer von St. Liudger
Rolf Klein
für den Verwaltungsausschuss
Norbert Wilbertz
für den ehemaligen Kirchenvorstand
Dr. Christian Schmitt
Pfarrer von St. Liudger
Dr. Claudia Maria Korsmeier
für den Pfarreirat

Neue Verteilerkreise für das Pfarrmagazin werden gebildet

2014-10-24 10.54.552014-10-24 11.32.25Wir suchen für die Gemeinden in Albachten und Roxel jeweils Interessierte, die einen neuen Verteilerkreis für unser Pfarrmagazin „Lebendig“ bilden. Die Zeitschrift erscheint zweimal jährlich. Die Hefte werden straßenweise abgepackt und dann verteilt. Wer sich in dem neuen Verteilerkreis engagieren möchte, kann dies mit einem selbst bestimmbaren Zeiteinsatz tun. Die nächste Ausgabe von „Lebendig“ erscheint im September. Interessierte werden gebeten, sich in einem der Pfarrbüros zu melden.