Danke an Großdechant Franz Jung

Einige Jahre vor der Jahrtausendwende kam Prälat Franz Jung als Subsidiar in die St.-Anna-Gemeinde. Seither lebte und wirkte er in Mecklenbeck und in den anderen Gemeinden der (jetzigen) Pfarrei St. Liudger. Er hat nicht nur die Geschicke der Gemeinden miterlebt, sondern als Seelsorger auch die vieler Menschen. Nun kann er aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr im aktiven Dienst tätig sein. Am 1. Advent, der in diesem Jahr auch mit dem Geburtstag und Namenstag von Prälat Jung zusammenfiel, wurde er feierlich in der Messe und mit einem anschließenden Empfang verabschiedet. Dabei gab es Gelegenheit, ihm für seinen unermüdlichen Einsatz zu danken und gute Wünsche mitzugeben. Der st.-annen-chor sang in der Messe unter anderem das Wallfahrtslied der Grafschaft Glatz, das Franz Jung als Grafschafter vertraut und lieb ist. Als Zeichen der Verbundenheit waren viele Weggefährten und Mitglieder aus den anderen Gemeinden der Pfarrei in die St.-Anna-Kirche gekommen.

Welcome Weekend #Hoffnung

Am letzten Freitag wurde der „etwas andere Einstieg ins Wochenende“ in St. Pantaleon gefeiert. Es war ein stimmungsvoller, besinnlicher Abend mit geistlichen Impulsen, ansprechenden Texten und schöner Musik.

Im Anschluss gab es ein Beisammensein im Pfarrzentrum mit Pizza und Wein. Es waren junge wie ältere Besucher da, die begeistert waren.

Neue Gottesdienstzeiten

Beschluss: NEUE Gottesdienstzeiten

Am Montag, 6. November, traf sich erstmalig eine Projektgruppe auf Pfarreiebene, um ein Thema zu diskutieren, das für alle Gemeinden relevant ist: die Gottesdienstzeiten. Das Ergebnis lautet:  Ab dem 1. Januar 2024 werden die Gottesdienstzeiten wie folgt geändert:

  1. Immer am 2. Sonntag eines Monats werden die Zeiten zwischen Anna und Stephanus und zwischen Pantaleon und Ludgerus für Samstag und Sonntag getauscht. Die Zeiten sind dann also für dieses eine Wochenende Anna 17.00/9.30 Uhr; Stephanus 18.30/11.00 Uhr; Pantaleon 17.00/9.30 Uhr; Ludgerus 18.30/11.00 Uhr
  2. Die Änderung gilt zunächst für ein Jahr.

Wir hoffen, auf diese Weise den unterschiedlichen Bedürfnissen, die in den Gesprächen geäußert wurden, zumindest ein Stück entgegen zu kommen.

Wie kam es dazu?

An die Stelle des Pfarreirates, den es in St. Liudger nicht gibt, treten Projektgruppen oder thematische Gruppen, die bestimmte Fragen auf Pfarreiebene diskutieren. Am Thema interessierte Laien werden von den Initiativkreisen der Gemeinden in diese Arbeitsgruppen entsandt. Entscheidungen, die die ganze Pfarrei betreffen, werden so nicht nur von den hauptamtlichen Seelsorgern getroffen, sondern die Verantwortung wird auf viele Schultern verteilt und jede Stimme hat Gewicht. Die Hürden für die Mitarbeit in einer Projektgruppe sind niedrig. Jedes Gemeindemitglied kann entsandt werden, man muss nicht Mitglied im Initiativkreis sein. Man engagiert sich für einen zeitlich begrenzten Zeitraum und für Inhalte, für die man sich interessiert und bei denen man kompetent mitsprechen kann.

Das Resümee der Teilnehmenden

Es war ein sehr konstruktiver Abend, der uns gezeigt hat, dass die gemeinsame Beratung MITEINANDER noch einmal eine andere Qualität hat, als wenn jeder Kreis für sich alleine spricht. Wir hoffen und wünschen uns, dass es – gerne auch aus den Initiativkreisen heraus – bald weitere Impulse für solche Beratungen auf Ebene der Pfarrei gibt. Es wäre schön, wenn noch mehr Ehrenamtliche in den Projektgruppen mitmachen würden!

 

Wochenenden mit den NEUEN Gottesdienstzeiten:

Roxel 17.00 Uhr/9.30 Uhr; Albachten 18.30 Uhr/11.00 Uhr;

Mecklenbeck 17.00 Uhr/9.30 Uhr; Aaseestadt 18.30 Uhr/11.00 Uhr

 

13./14. Januar

10./11. Februar

9./10. März

13./14. April

11./12. Mai

8./9. Juni

13./14. Juli

10./11. August

7./8. September

12./13. Oktober

9./10. November

7./8. Dezember

 

 

Albachten und Aaseestadt

 

Roxel und Mecklenbeck

 

NEUE Gottesdienstzeiten

 

Freie Plätze für die Fahrt zur Hostienbäckerei nach Kevelaer

Kevelaerfahrt zur Hostienbäckerei: Es gibt noch freie Plätze zur Hostienbäckerei nach Kevelaer am Samstag, 2. Dezember. Wir starten um 9.00 Uhr am Parkplatz von Concordia Albachten. Mit einem Bus geht es nach Kevelaer in die Hostienbäckerei. Anschließend werfen wir noch einen Blick in die Basilika, so dass wir gegen 13.00 Uhr den Rückweg antreten. Die Fahrt kostet 30 € für ein Kind und 35 € für einen Erwachsenen. Interessierte melden sich bitte bei Angela Bulitta.

Ü 80-Frühstück der Frauengemeinschaft

Das Team der Frauengemeinschaft St. Ludgerus Albachten hat sich sehr darüber gefreut, dass 50 Seniorinnen über 80 Jahrder Einladung zum Ü 80-Frühstück ins Pfarrheim gefolgt sind. In entspannter Atmosphäre wurden die Damen mit einem reichhaltigen Frühstück (u.a. mit Lachs, Tomaten/Mozzarella, Rührei, Obstsalat, Quark) verwöhnt. Es gab viele nette Gespräche und spontan wurden von 2 Seniorinnen Geschichten zum Schmunzeln vorgetragen. Musikalisch wurde der Vormittag durch Helena Freitag am Klavier bereichert. Glücklich und zufrieden gingen alle Damen mit einer Rose nach Hause. „Bis zum nächsten Mal, ich komme wieder“ hieß es.

Startschuss für die Erstkommunionvorbereitung

An diesem Wochenende ist die Vorbereitung auf die Erstkommunion gestartet. In St. Stephanus und St. Anna fanden Großgruppentreffen statt. Die Kinder haben sich kennengerlernt, Geschichten von Jesus gehört, Spiele gespielt und einen Gottesdienst mit den Familien gefeiert. Nächste Woche geht es weiter…da finden Großgruppentreffen in St. Pantaleon und St. Ludgerus statt.

Alle Termine für die Vorbereitung auf die Erstkommunion finden Sie auf unserer Homepage und unter :

https://padlet.com/allaplo/erstkommunionvorbereitung-der-pfarrei-st-liudger-8q1vlzw35kwxn5kn

 

Familienfreizeit Hübingen

54 Teilnehmer aus 14 Familien sind in diesem Jahr wieder eine Woche in den Herbstferien in das Familienferiendorf nach Hübingen gefahren. Wie immer wurde die Fahrt von den Teilnehmenden selber organisiert.

Es gab ein buntes Programm mit vielen von den Teilnehmern selbst initiierten Aktionen und Workshops: Kanutour, Kletterwald, Wandern, Singen, Lagerfeuer, Bauernhof-Rallye, Spielen, Basteln, Malen, Morgenimpulse, Bibliolog, Taizé-Gebet und einen Gottesdienst.

Präventionsschulung

Am 2. November findet von 19-22 Uhr im Pfarrzentrum St. Ludgerus eine Präventionsschulung für die ganze Pfarrei statt. Eingeladen sind alle Haupt- und Ehrenamtlichen…

  • …die gelegentlich mit Kindern und Jugendlichen zu tun haben (z.B. Mitarbeitende in der Erstkommunion, in den Bücherein, bei Kinderbibeltagen, Küster:innen u.ä.) und in den letzten 5 Jahren keine Schulung besucht haben;
  • oder die regelmäßig mit Kindern und Jugendlichen zu tun haben (z.B. Gruppenleiter:innen, Firmkatechet:innen, u.ä.) und schon eine 6h-Schulung besucht haben, die aber mind. 4 Jahre alt ist.

Darüber hinaus können natürlich alle am Thema Interessierten die Schulung besuchen. Weitere Informationen und Anmeldung bei Hendrik Werbick

Einführung von Pfarrer Heinz Erdbürger

Vor kurzem hat er die ehemalige Pfarrerwohnung von St. Anna bezogen und nun seine ersten Messen in der Pfarrei gefeiert: Pfr. Heinz Erdbürger, der ab sofort das Seelsorgeteam verstärken wird. Der 64-Jährige war zuletzt Pfarrer in Altenberge, davor Propst in Telgte. Er bleibt Vizeoffizial beim Bischöflichen Offizialat. Heinz Erdbürger kommt sozusagen nach Hause zurück, denn als Jugendlicher lebte er mit seiner Familie mehrere Jahre in Mecklenbeck. Am Sonntag wurde er in St. Anna mit Brot und Salz begrüßt. Er freue sich auf sein Wirken in der Pfarrei St. Liudger, sagte Erdbürger. Die Gottesdienstbesucher konnten nach der Messe beim Gemeindekaffee gleich mit ihm ins Gespräch kommen.