Maiandacht der kfd St. Anna

Unser Alltag ist geprägt vom Thema „Schutz“: vor Corona natürlich (Schutzmasken, Schutzimpfung). Aber auch der Umwelt- und Klimaschutz sind in aller Munde. Die Muttergottes als Schutzmantelmadonna gibt es in der Bildenden Kunst seit dem 13. Jahrhundert. Auch das älteste bekannte Mariengebet aus dem 3. Jahrhundert (Gotteslob Nr. 5, 7) sieht Maria als „Schutz und Schirm“. Sie, Maria mit dem Schutzmantel, stand im Mittelpunkt der Maiandacht der kfd St. Anna. Der Bezug zur Gegenwart und dem, was seit mehr als einem Jahr alle umtreibt, besorgt und ängstigt, lag auf der Hand und war Thema von Gebeten und Meditation.

Waltraud Dreising seit 40 Jahren im Familienzentrum Maria Aparecida

Am 1. April feierte Waltraud Dreising ihr 40-jähriges Dienstjubiläum als Kinderpflegerin im Familienzentrum Maria Aparecida. Sie kann auf eine lange Zeit zurückblicken, in der sie so vielen Kindern ein Wegbegleiter auf dem Start in das Leben war. In der letzten Woche hat ihre Gruppe „Die kleinen Strolche“ bei einer Feier eine Zirkusvorstellung als Überraschung für sie aufgeführt. Die Elternvertreterin Dagmar Stuilker, Pastoralreferent Hendrik Werbick und Beatrix Temlitz vom Kirchenvorstand gratulierten und dankten ihr für die langjährige Treue und ihren unermüdlichen Einsatz. „Kinder halten jung“, davon ist Waltraud Dreising überzeugt. Ihre Kolleginnen wünschen ihr das Allerbeste und freuen sich auf die weitere Zusammenarbeit mit ihr.

Kreuzweg durch Mecklenbeck

Auch in diesem Jahr wird es nicht möglich sein, am Karfreitag den Kreuzweg durch Mecklenbeck mit vielen Menschen zu gehen. Jeder einzelne ist aber eingeladen, sich ein Faltblatt mit Texten und Bildern zu den Stationen mitzunehmen und den Kreuzweg allein zu gehen oder zuhause zu beten. Die Faltblätter werden in der Karwoche in der St.-Anna-Kirche ausgelegt und sind auch hier abrufbar. Kreuzweg durch Mecklenbeck 2021

 

Hildegard Czodrowski seit 25 Jahren Küsterin in St. Anna

Seit 25 Jahren sorgt Hildegard Czodrowski als Küsterin für die St.-Anna-Kirche. Sichtbar ist, dass sie in der Kirche alles für die Gottesdienste vorbereitet und anschließend wieder aufräumt. Vor den Gottesdiensten kümmert sie sich um alle Beteiligten und steht Rede und Antwort bei allen Fragen. Nicht sichtbar ist, dass sie darüber hinausdie Gerätschaften und die Wäsche pflegt, die Blumen gießt und die Schaukästen und Infowände aktuell hält. So trage sie aktiv, wenn auch immer bescheiden im Hintergrund, dazu bei, dass die Kirche ihre Würde als ein heiliger Ort habe, erklärte Hendrik Werbick in einer Glückwunschrede am Ende der Sonntagsmesse. Sylvia van Schelve dankte Hildegard Czodrowski als direkte Vorgesetzte für ihren umsichtigen und verlässlichen Einsatz und überreichte ihr einen großen Blumenstrauß. Das silberne Dienstjubiläum soll mit einem kleinen Sektempfang gefeiert werden, wenn die Coronalage dies wieder zulässt.

Ökumenische Sternsingeraktion in Mecklenbeck

Die ökumenische Sternsingeraktion in Mecklenbeck war zwar anders als in den vorigen Jahren, aber trotzdem ein voller Erfolg. Trotz Corona hatten sich 44 Kinder und Erwachsene für die Aktion gemeldet, und so baute je eine Sternsingergruppe an 10 Plätzen ihren Stand auf. Dort konnte man Segensaufkleber abholen und für die Projekte der beiden Mecklenbecker Gemeinden spenden. Natürlich wurden auch Süßigkeiten gern gesehen. Nach einem ökumenischen Aussendungsgottesdienst vor der St.-Anna-Kirche zogen alle Gruppen trotz der Kälte fröhlich los. Würden sie nun auch Besuch bekommen? Tatsächlich wurden die Erwartungen bei weitem übertroffen, viele Menschen holten sich den „Segen to go“, und das Organisationsteam kann sich für über 7500 € bedanken, die gerade in der Pandemiezeit den hilfsbedürftigen Kindern bei der Avicres in Brasilien und der „Casa Hogar“ in Venezuela helfen. Unser herzlicher Dank gilt den Heiligen Königen und ihren Eltern, die mit Einhaltung der Hygieneregeln so viel Freude und Mitmenschlichkeit bewirkt haben, und natürlich auch den großzügigen Spendern. Die Segensaufkleber kann man sich weiterhin in den Kirchen mitnehmen.

Wenn Sie unsere Projekte noch unterstützen möchten:

Kath. Kirchengemeinde St. Liudger, IBAN DE89 4006 0265 0002 6657 01 unter dem Stichwort „Sternsinger Mecklenbeck“.

 

Ökumenische Sternsingeraktion am 5. Januar in Mecklenbeck – Änderungen sind möglich!

Wegen der Corona-Epidemie werden die Heiligen Könige nicht von Haus zu Haus ziehen, sondern sie werden den Segen Gottes zu den Menschen bringen, in dem sie an festen Plätzen die Segensaufkleber verteilen und für arme Kinder in Brasilien und Venezuela um Spenden bitten – und natürlich auch gern eingepackte Süßigkeiten annehmen.

Weitere Informationen:

Plakat Corona Sternsinger

Video: Sternsinger digital:

Unsere Projekte:

Kath. Kirchengemeinde St. Liudger, Gemeinde St. Anna – Avicres

Ev. Kirchengemeinde Martin-Luther – Venezuela

Wenn Sie etwas spenden möchten:

Kirchengemeinde St. Liudger, Gemeinde St. Anna

IBAN: DE 89 4006 0265 0002 6657 01

Verwendungszweck: „Sternsingeraktion Mecklenbeck“

Vielen Dank für Ihre Hilfe. Das Sternsingerteam

 

 

Sternsingen – aber sicher

Die ökumenische Sternsingeraktion steht unter dem Motto „Sternsingen – aber sicher“ und wird vom Sternsingerteam aus den Gemeinden St. Anna und Johannes vorbereitet.

Dabei planen wir bei allen Veranstaltungen Abweichungen vom Gewohnten ein, um die Hygienevorgaben zu erfüllen. Das Kindermissionswerk hilft uns mit Tipps, und mit den anderen Gemeinden der Pfarrei St. Liudger sprechen wir uns ab. Dies erfordert eine Menge Planung und Organisation, aber wir wissen, wie viele Menschen in Mecklenbeck sich auf die Sternsinger freuen und auf den Segen, den sie zu ihnen bringen. Deshalb hoffen wir, dass sich ganz viele Kinder, Jugendliche und Erwachsene beteiligen, damit es auch in diesem Jahr eine fröhliche und erfolgreiche, aber auch sichere Aktion wird. Ihre Spenden gehen wie im vorigen Jahr an die Hilfsorganisation Avicres in Brasilien, die damit ihr Haus für vernachlässigte (Straßen-) Mädchen unterstützt, und an das Kinderheim „Casa Hogar“ in Venezuela.

Die Termine stehen jetzt fest:

Anmeldung Sternsinger: bis Montag, 7. Dezember, in die Briefkästen der Pfarrbüros einwerfen.

Vortreffen: Donnerstag, 10. Dezember, 16.00 Uhr in der St.-Anna-Kirche

Sammeltage: Dienstag, 5. Januar und Mittwoch, 6. Januar 2021

Einkleidung und Aussendung: Dienstag, 5. Januar um 8.45 Uhr in der St.-Anna-Kirche

Gottesdienst mit den Sternsingern: Mittwoch, 6. Januar um 18.00 Uhr in der St.-Anna-Kirche

Dankeschöntreff: Freitag,8. Januar 2021, um 16.00 Uhr im Gustav-Adolf-Haus, Martin-Luther-Gemeinde

Sollte sich wegen der Corona-Epidemie noch einiges ändern müssen, werden wir so schnell wie möglich über die Homepage von St. Anna und die Tageszeitung informieren – aber wir hoffen, dass alles so klappt, wie wir es geplant haben.

Tannenbaumaktion der Pfadfinder

Auch in diesem Jahr veranstalten die Pfadfinder aus St. Anna wieder die alljährliche Tannenbaumaktion. Aufgrund der Corona-Beschränkungen wird es die Bäume in diesem Jahr NUR auf Vorbestellung geben und man wird sie nur zu einer individuell vorgegebenen Zeit am 12.12. abholen können. Der Erlös der Aktion kommt – wie immer – der Kinder- und Jugendarbeit der Pfadfinder in St. Anna zugute. Vorbestellungen sind bis zum 6.12. möglich unter 0251 59065906.

„Sing Halleluja“ – Familienchor, Elterncafé und Bilderbuchkino muss coronabedingt leider ausfallen!

 

„Sing Halleluja“ entfällt!

Da die Infektionszahlen durch Corona heute so stark angestiegen sind, möchten wir sicherheitshalber diesmal auf das „Vorprogramm“  zur Hl. Messe verzichten.

Die Familienmesse am 25. Oktober, um 11.00 Uhr wird stattfinden. Eine Maskenpflicht im Gottesdienst wird ab einer Inzidenz von 35 auch am Platz verpflichtend sein.

Wir bedauern es sehr, aber uns allen liegt eure und unsere Gesundheit sehr am Herzen und wir möchten nichts riskieren.

Wenn sich die Lage wieder erholt hat, können wir wieder aus der Gemeinschaft bei „Sing Halleluja“ vor der Hl. Messe profitieren.

Vielen Dank für euer Verständnis und alles Gute für eure Gesundheit!

 Wünscht herzlich das „Sing Halleluja“-Team

Familiengottesdienst mit  vorherigem Angebot „Sing Halleluja“ für die gesamte Familie

Am Sonntag, 25. Oktober findet in der Pfarrei St. Liudger, Gemeinde St. Anna in Mecklenbeck, nun das bereits bei vielen Familien bekannte „Sing Halleluja“ statt, was aus einem Familienchor, Elterncafé und einem Bilderbuchkino besteht, natürlich mit Abstandsregeln und unter Corona-Bedingungen.

Auch in dieser Zeit, wollen wir zusammenkommen um Gemeinschaft „auf Abstand“ zu erleben, um mit Freude den Gottesdienst zu feiern. Es handelt  sich um ein offenes Angebot, jede und jeder ist willkommen dabei zu sein. In der Hl. Messe werden dabei die vorher geprobten Lieder aus dem Familienchor gesungen. Wir starten alle um 10.00 Uhr mit den Programm, um im Anschluss gemeinsam die Hl. Messe um 11.00 Uhr zu feiern, der diesmal vom Eine-Welt-Kreis mitgestaltet wird. Für Kindergartenkinder ab 3 Jahren gibt es ein Bilderbuchkino oder ein Kamishibai. Die nicht-singenden Eltern können im Eltern.Café in lockerer Atmosphäre zu allgemeine Fragen über Gott und die Welt zusammen kommen. Um 10:00 Uhr Start im Pfarrsaal St. Anna, um11:00 Uhr Familienmesse für alle gemeinsam in der St.Anna Kirche

„Das „Sing-Halleluja-Team“, das dieses beliebte Programm durchführt und begleitet, freut sich sehr auf die Familien die kommen möchten und darüber, dass auf diese Weise die Möglichkeit besteht die Freude der Gemeinschaft im Glauben als Familie in der Gemeinde zu erleben. Auch in Coronazeiten ist es uns wichtig und Bestandteil unseres Glaubens, mit Jesus in unserer Mitte gemeinsam zu leben und  zu feiern.“ Auch der Gottesdienst findet, unter den nun schon gewohnten Hygiene- und Abstandsregeln statt.

U16 Wahlurnenwettbewerb hat der Paulushof gewonnen – 1. Platz!

Am 4. September haben wir am Paulushof eine Kommunalwahl für Kinder und Jugendliche in Kooperation mit dem Landesjugendring NRW durchgeführt. Die Kinder konnten in unserem Wahllokal ihre Stimme abgeben und ihre Wünsche und Ideen für Mecklenbeck äußern. Auch konnten sie mit Politikern ins Gespräch kommen. Mit der Anmeldung als U16-Wahllokal in Mecklenbeck kam uns die Idee, uns auch am Wahlurnen Wettbewerb zu beteiligen. Wir wollten Natur und Müll/Verschmutzung in der Wahlurne gegenüberstellen und so nochmal auf das noch immer größtenteils unbeantwortete Kinder und Jugend Thema Klimaschutz aufmerksam machen und deren politische Bearbeitung voranzutragen. Die Wahlurne ist von innen beleuchtet, wodurch auch abends die Wahlurne noch richtig toll aussieht. :) Die Wahlurne zu bauen war ein Angebot des offenen Treffs und so haben ganz viele unterschiedliche Kinder an unterschiedlichen Tagen ihre Ideen, Pläne und Umsetzungen einfließen lassen. Ein offenes Projekt an dem jeder/jede sich beteiligen konnte, der*die möchte. Wir haben daraufhin mit unserer Wahlurne den 1. Platz erreicht und einen Spielegutschein im Wert von 150 Euro gewonnen. Ein ganz besonderer Dank geht dabei an unsere liebe Claudia, die all unsere verrückten Ideen in die geniale Praxis umsetzt. Und natürlich an unsere kreativen Köpfe Matthias und Ole, die bei dem gesamten Wahlprojekt mit viel Freude und vollem Engagement dabei waren.

Am Freitag den 9. Oktober treffen wir uns um 17 Uhr mit allen Kids und Jugendlichen, die Lust haben Mecklenbeck zukünftig mitzugestalten und den gewonnenen 150 Euro Spielegutschein gut einzusetzen.