Orgelmusik zur Marktzeit in der St.-Pantaleon-Kirche

In einer Zeit, da gemeinsames kulturelles Erleben Orgelempore über dem Eingangfast zum Erliegen gekommen ist, zog das Angebot eines kleinen Orgelkonzerts viele Roxeler Bürgerinnen und Bürger in unsere Kirche. Man spürte, wie dankbar das Angebot angenommen wurde. 

Prof. Ellen Beinert, Münster brachte am letzten Freitag ein froh machendes Programm zu Gehör mit Orgelwerken des Barock sowie neuzeitlicher Kirchenmusik.

Die kleine Reihe von Orgelkonzerten soll (unter Beachtung aller Vorsichtsmaßnahmen)  fortgesetzt werden, zunächst mit einem Konzert von Ulrich Grimpe am 21. August um 16.30 Uhr.

Wir freuen uns! Die kleine Reihe von Orgelkonzerten wird (unter Beachtung aller Vorsichtsmaßnahmen) fortgesetzt.

3. Konzert: An der Orgel Martin Geiselhart, Epe
am 02. Oktober um 16.30 Uhr

4. Konzert: An der Orgel Konrad Paul, Münster
am 13. November
um 16.30 Uhr

Lebensmittelausgabe (LMA) in Roxel steht auf neuen Beinen

„Auf die Schwächsten achten!“ hat in unserer Pfarrei St. Liudger weiter Priorität. Wir freuen uns daher, dass in Roxel nach dem Lockdown durch Covid-19 wieder alle bedürftigen Menschen – einschließlich der Flüchtlingsfamilien in der Havixbecker Straße mit Lebensmitteln bedacht werden können.

Weil die Münster-Tafel diese in den letzten Wochen ausschloss, haben wir nach alternativen Möglichkeiten gesucht: Doch wo sollten wir sonst überschüssige Lebensmittel finden? Wann war eine Abholung möglich? Wie den Transport bewerkstelligen? Mit welchen Fahrern? Wie das Packen und Ausgeben der Lebensmittel leisten? Viele Fragen, die gut durchdacht und abgestimmt werden mussten.
Plötzlich fand sich aber um Pfingsten 2020 alles wie von selbst … eine neue Quelle außerhalb von Münster, von der wir jetzt regelmäßig noch gute Lebensmittel abholen können, das Angebot eines ausreichend großen Leihfahrzeuges, genügend altbewährte, sowie neue Helferinnen und Helfer. Der Wechsel vollzog sich bereits am 16. Juni und alles hat wunderbar geklappt. Weil im Vorfeld schon gut informiert und freundlich eingeladen wurde, kamen auch die Familien zurück, die ausgerechnet in der Coronakrise leider leer ausgegangen waren. Aktuell profitieren ca. 30 Bedarfsgemeinschaften von der LMA im katholischen Pfarrzentrum in Roxel.

Termin ist jeden Dienstag:

  • Anmeldung: 14.30-15.00 Uhr
  • Abholen des Warenkorbes:  16.00-16.30
  • Kosten: 2 €
  • Nach wie vor ist ein Berechtigungsschein vorzuzeigen.

Wir können viel, wenn wir zusammenstehen und uns ein gemeinsames Ziel setzen!

Frauengemeinschaftsmesse an „Peter und Paul“

Zum Hochfest der Apostel Petrus und Paulus (Montag, 29.06.) hatte die kfd St. Pantaleon ihre Mitglieder und die gesamte Gemeinde zum feierlichen Gottesdienst in die St.-Pantaleon-Kirche in Roxel eingeladen. 30 Personen nahmen teil und feierten gemeinsam einen besonderen Gottesdienst.

Glauben und beispielhaft leben oder auch zweifeln und versagen dürfen?

Petrus und Paulus sind Zeugen dafür. Beide sind als Begründer, als Felsen der Kirche zu verstehen („Du bist Petrus, der Fels, und auf diesen Fels will ich meine Kirche bauen“. Matthäus Mt Kapitel 16, Vers 18) aber waren nicht unfehlbar und perfekt.

Petrus, der Jesus persönlich kannte und sich als Jünger seinem Herrn angeschlossen hatte, war immer wieder von Zweifeln hin und her gerissen. Er rebellierte, macht sich nicht ganz und gar in allem von Jesus abhängig, aber nach Fehlschlägen führt sein Weg immer wieder zu Gott zurück.

Paulus, der die Christen verfolgte, mit dem Schwert bekämpfte und tötete machte dann eine besondere Erfahrung. Eine Begegnung mit Gott (Damaskuserlebnis, Apostelgeschichte Apo Kapitel 9) ließ ihn umkehren. Er wandelte sich vom Saulus zum Paulus.

Beide waren also keineswegs perfekt, nicht immer „auf Kurs“ und dennoch traute Jesus ihnen zu, seine Gemeinde zu gründen und zu führen. Sie sollten die Menschen im Glauben und in der Beziehung zu Gott festigen und sie in der Liebe zum Nächsten von einem Leben in Christus überzeugen.

Jesus traut es UNS zu! Jesus traut es DIR zu!
ER liebt UNS!

Uns Christen heute sollte das Leben von Petrus und Paulus Mut machen und Beispiel geben. Nicht perfekt sein aber treu im Glauben unseren Nächsten in Liebe begegnen. Aufmerksam bleiben in der Wahrnehmung von notwendigen Veränderungen. Mit Hilfe des Heiligen Geistes entscheiden und gestalten und dabei stets auf Gott vertrauen dürfen.

Familienrallye für Roxel

Wie können wir verbunden sein trotz Abstandsregeln? Gerade mit und für Kinder und Jugendliche?

Die Gemeinde St. Pantaleon aus der Pfarrei St. Liudger bietet eine Rallye durch den Stadtteil Roxel an: Ab Sonntag 21. Juni wird es in der St.-Pantaleon-Kirche einen Laufzettel für eine kleine Runde durch den Ort (Stationen 1-5) und eine große Runde (Stationen 1-9) geben. Der Laufzettel kann auch hier ausgedruckt werden.

Größere Kinder können die Rallye alleine absolvieren, man kann aber auch als Familie gemeinsam unterwegs sein.

Und so funktioniert es:

Durch das Rätsel gelangt man zu verschiedenen Orten in Roxel. Bei jeder Station sollt ihr den Bildausschnitt finden am Ende der Hinweise. Wenn ihr den gefunden habt, liegt irgendwo in der Nähe ein Marmeladenglas mit 1-2 Buchstaben drin. Die Buchstaben werden notiert und dann geht es weiter zu der nächsten Station.

Wenn Ihr alle Stationen gefunden habt, könnt Ihr das Lösungswort zusammensetzen. Jeder, der das Lösungswort bis zum 23. Juli an Sabine Banaschewitz (banaschewitz@bistum-muenster.de) schickt, bekommt einen Brief und ein kleines Geschenk. Ihr könnt die Lösung auch in die Briefkasten des Pfarrbüros stecken.

 

Viel Vergnügen und alles Gute, bleibt gesund & kommt gut durch den Sommer.

Sabine Banaschewitz (Pastoralreferentin)

 

Wiedereröffnung der Bücherei St. Pantaleon

Ab dem 14. Mai wird die Bücherei St. Pantaleon wieder öffnen, zunächst immer donnerstags zu der gewohnten Zeit zwischen 17.00 Uhr und 18.30 Uhr.

Das Team der Mitarbeiterinnen hat zuvor alle Maßnahmen veranlasst, um einen möglichst gefahrlosen Besuch in der Bücherei zu ermöglichen.

So wurde der Eingang zur Bücherei an den Seiteneingang des Pfarrheims verlegt, der Ausgang erfolgt durch die Bücherei, sodass sich direkte Begegnungen vermeiden lassen. Die Besucher müssen natürlich auch hier eine Mund- und Nasenabdeckung tragen und vor dem Betreten des Büchereiraums unbedingt ihre Hände waschen.

Die Rückgabe der Bücher und auch die Ausleihe neuer Medien soll kontaktlos erfolgen. Die Besucher werden durch die Mitarbeiterinnen in der Bücherei bei den neuen Abläufen unterstützt.

Das Team  freut sich sehr, dass die Leserinnen und Leser sich auf diese Weise wieder regelmäßig Medien ausleihen können.

Und wenn sich nach dem ersten vorsichtigen Versuch zeigt, dass es gut funktioniert, sich die Situation stabilisiert und eine gewisse Routine in den Abläufen einsetzt, werden die Öffnungszeiten zum Sommer hin erweitert werden können.

www.kirche-mswest.de/koeb-st-pantaleon/

 

Jahresversammlung der kfd Frauengemeinschaft St. Pantaleon

Blick in die Zukunft

Am Samstag (22.02. 15 Uhr) trafen sich zahlreiche Mitglieder der kfd Frauengemeinschaft St. Pantaleon zu ihrer Jahresversammlung im Pfarrzentrum in Roxel.

Nach der Begrüßung durch die Morderatorin Bettina Silbermann, Mitglied des Vorstandes, begann die Sitzung entspannt mit einem fröhlichen, gemeinsam gesungenen kfd Lied.

Präses Pastor Schulze Raestrup gab einen geistlichen Impuls. Er bezog sich auf die Ereignisse in Halle und Hanau und den geistigen Nährboden, aus dem derartige Taten erwachsen. Dennoch sei es so, dass Christen an das Gute im Menschen glauben.

Drei Frauen sind seit 50 Jahren dabei!

In Gebet und Stille wurde dann der sieben Verstorbenen des letzten Jahres gedacht. Ein neues Mitglied wurde begrüßt und Jubilare geehrt.

Danach gab es Zeit für Gespräche bei leckerem Kuchen und Kaffee.

Die Frauengemeinschaft St. Pantaleon kann eine stabile Kassenlage vorweisen. Die Kollekte der Frauenmessen soll, nach mehrstimmiger Abstimmung, auch in diesem Jahr wieder an das Sozialbüro in Roxel gehen. Ingrid Spreckelmeyer berichtete von der Mehrtagestour 2019 nach Unkel am Rhein. In 2021 soll es dann an die Nordsee auf die Insel Juist gehen.

Angesichts der Umbauarbeiten – Beginn nach den Sommerferien 2020 – war es dem Team leider nicht möglich, ein verbindliches Jahresprogramm zu erstellen. Man wies darauf hin, dass natürlich Aktionen geplant seien, diese dann zeitnah in Wochenbrief, Presse und Aushang bekannt gemacht würden. (Aschermittwoch Einfachessen, Weltgebetstag, Besuch plattdeutsches Theater, Fahrt zum Musical „Sister Act“ auf der Freilichtbühne Tecklenburg, Wallfahrt nach Billerbeck etc.)

Gastrednerin Alice Reifig vom kfd Diözesanverband Münster

Im Jan/Feb 2022 wird ein neuer Vorstand gewählt. Leider zeichnet sich bisher noch nicht ab, wer sich von den Mitgliedern zur Wahlen stellen wird. Alice Reifig sprach darüber wie sich die Suche nach Nachfolgerinnen für das Roxeler Führungs-Team erfolgreich gestalten wird.

Ehrung der Jubilarinnen: (v.l.) Maria Rickers, Marianne Wulfert (50 Jahre Mitgliedschaft); Karin Nürenberg (25 Jahre Mitgliedschaft). Foto: Annegret Lingemann, WN

Fotos: Elfriede Marx (kfd), Annegret Lingemann (WN)

 

 

 

Wochen gegen Rassismus

Auch in diesem Jahr veranstalten wir von der Flüchtlingshilfe Roxel e.V. im Rahmen der Wochen gegen Rassismus unser Internationales Café mit einer Fotoaktion von und mit einem Fotografen aus Roxel.

Auch findet man hier einen Raum der Begegnung und des Austausches mit gutem Kuchen- und Kaffeegenuss.

Wer Interesse an internationalem Austausch und gemeinsamen Kennenlernen in geselliger Umgebung hat, ist herzlich dazu am Sonntag, 29.03. in der Zeit von 15.00 – 18.00 Uhr im katholischen Pfarrzentrum eingeladen.

http://www.ev-kirche-roxel.de/InternationalesCafe

Aufräum- und Pflanzaktion im ökumenischen Taufwald in Roxel

Vor dem Pflanzfest (Samstag, 28.03. 15 Uhr) muss der Taufwald aufgeräumt werden. Das ökumenische Taufwaldteam ist dankbar für jede Unterstützung beim Schneiden, Sägen, Schreddern und Entsorgen (Samstag, 29.02. 9 Uhr).
Helfende Hände werden dringend gebraucht!

Ansprechpartner: Andreas Francke Mail: a-francke@web.de

Einmal im Jahr haben die katholischen und evangelischen Eltern beider Gemeinden, deren Kinder in diesem Jahr getauft wurden, gemeinsam die Gelegenheit, bei einem ökumenischen Fest einen Baum zu pflanzen – für jedes Kind oder jede Familie einen. Mit den Kindern wachsen auch die Bäume, und manche Kinder hüten ihren eigenen Taufbaum. Da kann mit den Kindern und Bäumen auch der Glaube an den Schöpfer und der gute Umgang mit seiner Schöpfung wachsen.

Und somit auch der ökumenische Gedanke. Nach dem Motto: „Ökumenisches Handeln durch ein ökumenisches Projekt“

www.ev-kirche-roxel.de/Taufwald

Weihnachtsliedersingen mit Spendenaktion

Das offene Weihnachtsliedersingen (Freitag, 27.12.2019) in der St.-Pantaleon-Kirche war auch in diesem Jahr wieder gut besucht: Rund 60 Personen waren der Einladung zum gemeinsamen Singen gefolgt.

Schon seit 2012 werden zwischen den Jahren die Weihnachtsklassiker von „O die fröhliche“ über „Zu Bethlehem geboren“ bis hin zur „Tochter Zion“, begleitet von Johannes Brehm an der Orgel, gesungen. Zwischen den Liedern trug Elisabeth Rüskamp besinnliche Texte und Gedichte vor.

Vor Beginn der Veranstaltung stellten die beiden Initiatoren ein Projekt vor, das ihnen persönlich bekannt ist und am Herzen liegt. Sie baten um eine Spende für das „Caritas Baby Hospital“ in Bethlehem, einem Kinderhospital im Westjordanland, das Babys und Kinder bis 14 Jahre unabhängig von Religion, Nationalität oder sozialem Status versorgt.

https://www.kinderhilfe-bethlehem.de/

Es wurden 115,- Euro gesammelt, die zusammen mit weiteren Spenden an das Hospital überbracht werden sollen. Vielen Dank allen Spenderinnen und Spendern.

Foto: Weihnachtsfenster an der Südseite der St.-Pantaleon-Kirche in Roxel

Könige als Friedensbringer – Sternsinger in Roxel

Beim Vorbereitungstreffen der Sternsinger in der Pfarrei St. Pantaleon in Münster-Roxel wurde sofort klar: Nachwuchssorgen müssen sie sich nicht machen.

Zahlreiche Kinder waren der Einladung gefolgt, um sich über die Aktion Dreikönigssingen zu informieren.

Drei erfahrene „Könige“ erklärten den Kindern, worauf es beim Dreikönigssingen ankommt und welche Aufgaben ein König hat. Gemeinsam wurden Lieder und die Verse des Sternsingerspruches eingeübt. Dabei zeigte sich einmal mehr, dass auch die zahlreichen neuen Sternsinger bereits bestens eingestimmt und textsicher waren. Nach einem interessanten Film über das aktuelle Projektland Libanon ging es an die Kostümprobe und die Aufteilung der Sammlungsgebiete.

Die Eltern der Sternsinger konnten derweil wichtige Informationen zu den individuellen Fragen rund ums Sternsingen bekommen.

Elternbrief_zum_Vortreffen_2019-2020

Und auch wer nicht an dem Vorbereitungstreffen teilnehmen konnte, hat immer noch Gelegenheit, sich den Sternsingern anzuschließen:

Weitere Informationen gibt es – abgesehen von den beiden LINKs – beim Organisationsteam um Gabi Bahne-Kress, Ludger Giebel und Alexa Brintrup-Feldhaus. Das Aktionstelefon von Alexa Brintrup-Feldhaus ist unter der Rufnummer 0159 / 03 02 1981 erreichbar für Nachfragen zu Infoblättern, Texten und natürlich Kostümen und Gruppenzuteilungen.

Pressemitteilung_Vortreffen_2020_Nachgang

Drei erfahrene Könige: Jette, Jonas und Anton waren schon mehrfach dabei und sind stolz darauf, dass sie wieder einen Beitrag zu den vielfältigen Projekten leisten können, die weltweit von den Sternsingern unterstützt werden.

Photo: Brintrup-Feldhaus