Wein-Lounge in St. Stephanus

In den Weinregionen Deutschlands beginnt in diesen Tagen die Weinlese. Harte Arbeit und hohe Sachkenntnis machen daraus dann dieses wunderbare Genussmittel.
Der Arbeitskreis „Happy Hour“ lädt ein zu einer kleinen Weinverkostung am Samstag, 21. September, nach der Vorabendmesse, also ab 18 Uhr in der „Alten Bücherei“ St. Stephanus.
Es gibt weißen und roten Wein aus zwei deutschen Weinregionen und zwei ganz unterschiedlichen Weingütern.
Und zu der Verkostung gibt es einen Blick „hinter die Kulissen“ dieser Weingüter. Auf welchen Böden werden diese Weine angebaut? Was unterscheidet einen Lagen- von einem Ortswein? Schmeckt man den Unterschied? Was ist ein „Bio“-Wein? Wie produziert und vermarktet ein echter Familienbetrieb? Wie gesagt – ein kleiner Blick „hinter die Kulissen“, keine Expertenvorträge.
Jede und jeder trinkt, was er mag und wie viel er mag. Das Gläschen kostet 2,50 €.
Und auch für die Nicht-Weintrinker gibt es ein Angebot.
Für alle gibt es – wie immer bei unseren Happy-Hour Veranstaltungen – ein geselligen, gemütliches Miteinander.
Herzliche Einladung an alle aus unserer Pfarrei.

2024 Wein-Lounge

Gemeinde-Dinner-Gottesdienst in St. Stephanus

Alle Menschen, nicht nur Gemeindemitglieder, sind eingeladen, am Sonntag, 8.September 2024, von 18:00 Uhr bis ca. 21:00 Uhr einen besonderen Gottesdienst zu feiern. An diesem Abend feiern wir auf dem Kirchplatz einen Gemeinde-Dinner-Gottesdienst an festlich gedeckten Tischen. Es gibt ein leckeres 3-Gänge-Menü, „verfeinert“ durch geistliche Impulse.

Kosten pro Person 15,00 € . (Wasser gibt es kostenlos dazu.) Wein, Bier und Saft werden zum Selbstkostenpreis angeboten.

Teilnehmen können Jung und Alt, Familien mit (Schul-)Kindern, Paare und Singles. Man muss nur die die Bereitschaft mitbringen, mit den Menschen am Esstisch ins Gespräch zu kommen.

Interessiert?

Bis zum 1. September anmelden im Pfarrbüro oder mit dem QR-Code.

„Sommer – Sonne – Segen“

Unter diesem Motto fand am Samstag, 22.06.2024, das Gemeindefest in St. Stephanus statt. Zu Beginn des Open Air-Gottesdienstes dankte Pater Tom den ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern für ihr Engagement und behauptete mit einem Schmunzeln, er habe den Sommer und die Sonne organisiert. Die Schöpfungsgeschichte war das Thema der Lesung; diese wurde in kindgerechter Sprache vorgetragen. […]

Alphorn meets Classic

Kammerkonzert in die Stephanus-Kirche am Sonntag, 16. Juni 2024

 

Alphorn in der Kirche? Das musste doch ein Druckfehler sein! Was sollte dem musikinteressierten Flachlandtiroler denn da zu Gehör gebracht werden?

Schon vor 16:00 Uhr, während die Zuhörer nach und nach den Kirchenraum füllten, erklangen die sonoren, vollen Töne von vier Alphörnern, die im Chorraum aufgestellt waren. Kurze, alpenländische Stücke erfüllten den Raum mit ihrer Klangkraft und Klangbreite. Man durfte gespannte sein!

Beim sich anschließenden Konzert vom „Pro Musica Orchester Münster“ wurden klassische Stücke von Komponisten wie Carl Stamitz, Hansjörg Sommer und Camille Saint-Saens aufgeführt, in denen das Alphorn, gespielt von Michael Riemann, die Solopartien der Bläser übernahm. Als weiterer Solist war Uwe Aden mit der Posaune im Stück „Der Elefant“ aus „Karneval der Tiere“ von Saint-Saens zu hören. Die Stücke waren vom Orchesterleiter Ralf Mertens speziell für die Instrumentierung des Kammerorchesters mit Alphorn und Posaune arrangiert worden. Lediglich die „Symphonia Pastorella“ von Leopold Mozart war ausdrücklich für Alphorn und Orchester komponiert worden. Im „Adagio für Klarinette und Streicher“ von Heinrich Baermann begeisterte die Solistin Stephanie Wilmes mit ihrem überragenden Können. Leidenschaft, aber auch Leichtigkeit erfüllten den Kirchenraum beim Tango „Por una cabeza“ von Carlos Gardel.

Dem langanhaltenden Applaus folgten zwei Zugaben und noch mehr begeistertes Klatschen. Vielen Dank für wunderbare Musik, die strahlend schön war, und uns beglückt in den Sonntagabend entließ!

Public Viewing in St. Stephanus

Bei allen EM-Spielen der deutschen Fußball-Nationalmannschaft wird es ein Public Viewing in der Alten Bücherei in St.
Stephanus geben. Das Eröffnungsspiel am 14. Juni gibt den Startschuss. Ab 20.00 Uhr ist Zeit zum Aufwärmen, um 21.00
Uhr erfolgt der Anpfiff. Bei gegrillter Wurst und gekühlten Getränken kann ein spannender Fußballabend erlebt werden.

 

Geistliche Abendmusik in St. Stephanus

Herzlich einladen möchten wir am Sonntag, 2. Juni, um 17.00 zu einer Geistlichen Abendmusik in die St.-Stephanus-Kirche. Die „Chorsolisten Mecklenbeck“ unter der musikalischen Gesamtleitung von Ludger Breimann führen den Kantatenzyklus „Die Tageszeiten“ von Georg Philipp Telemann auf. Das etwa einstündige Werk besteht aus vier Solokantaten, die jeweils mit einem Chor abschließen. Ge-schildert wird der Tagesablauf vom Erwachen der Natur am Morgen bis zum Sonnenuntergang. „Die Tageszeiten“ gelten als eines der herausragenden Spätwerke Telemanns. Mit seinen raffinierten Details und Lautmalereien geht Telemann über den Barock hinaus und nähert sich dem galanten Stil Joseph Haydns an. Die „Chorsolisten Mecklenbeck“ werden musikalisch begleitet von der Organistin Irina Tseytlina aus Datteln. Der Eintritt ist frei.

Plakat Die Tageszeiten 2.6.2024 (003)

St. Stephanus lädt zu Fronleichnam ein!

In diesem Jahr bereitet der Liturgieausschuss von St. Stephanus das Fronleichnamsfest vor und lädt alle, besonders die Gemeinden St. Stephanus und St. Anna, zur Mitfeier ein. Es ist geplant, dass wir um 10.00 Uhr mit einem Open-air-Gottesdienst im Garten des Canisiushauses starten. Es schließt sich eine Prozession zur Kirche St. Stephanus an. Dabei tragen „Säulen des Gemeindelebens“ die Monstranz. Nach einem eucharistischen Segen in der Kirche laden wir alle zum gemütlichen Ausklang bei Suppe und Wurst ein.
Sollte es regnen, feiern wir den Gottesdienst um 10.15 Uhr in der St. Stephanus-Kirche. Die Prozession entfällt dann.

NEU – Spielenachmittage

„Spielen ist gut fürs Gehirn und das soziale Miteinander“ – deswegen öffnet sich in Zukunft einmal im Monat die Tür zur Alten Bücherei in St. Stephanus für Menschen, die miteinander spielen wollen. Gerne können eigene Spiele mitgebracht werden. Von 15.00 – 17.00 Uhr kann das Gehirn und das soziale Miteinander geschult werden. Alle Interessierten sind herzlich willkommen.

Die Termine sind:

  • 14. Mai
  • 11. Juni
  • 9. Juli
  • 13. August
  • 10. September
  • 8. Oktober
  • 12. November
  • 10. Dezember