Hosianna in St. Stephanus

Vor 2000 Jahren war es sicherlich deutlich wärmer, als Jesus in Jerusalem einzog. Aber an diesem kühlen, windigen Palmsonntag waren die Menschen nicht weniger begeistert. Nach der Segnung der Palmzweige durch Kaplan Hagedorn auf dem Kirchplatz zog die Gemeinde unter lauten Hosianna Rufen durch das Spalier der geschmückten Palmstöcke der Kinder in die Kirche. Es war ein schöner, kindgerechter Gottesdienst in der gut gefüllten Kirche.
Im Anschluss lud der Eine-Welt Kreis zum Fairen-Fasten-Frühstück in die alte Bücherei ein, die den Ansturm kaum bewältigen konnte. Selbst gebackenes Brot, leckere Marmeladen und fair gehandelter Kaffee begeisterten die Gäste. Die Spenden dafür unterstützen Projekte des Eine-Welt-Kreises.
Eine Super-Aktion, die nach Wiederholung ruft. Stephanus war lebendig und bunt, wie die Regenbogenfahne im Kirchhof.

Kreuzweg OPEN AIR und ANDERS

In der Zeit vom 26. März bis zum 2. April gibt es einen Kreuzweg mit sechs Stationen. Die 1. Station befindet sich auf dem Kirchplatz in St. Stephanus. Über den Park führen weitere Stationen zur evangelischen Jakobus-Kirche. Den Abschluss bildet eine Station in der St. Stephanus-Kirche. Der Kreuzweg wird selbstständig gegangen. Eine Broschüre begleitet den Weg. Für Kinder gibt es eine eigene Broschüre mit kindgerechten Impulsen.

Weltgebetstag in St. Stephanus

Zur Vorbereitung des Weltgebetstages trafen wir uns mit Frauen aus der Trinitasgemeinde und der Jakobusgemeinde. Im Mittelpunkt stand in diesem Jahr Taiwan. Frau Imke Sievers gab uns bewegende Einblicke in das Land. Wir sahen Bilder der Landschaft, erhielten wichtige Informationen über Frauen und Land, ihren Glauben und die kulturellen und gesellschaftlichen Besonderheiten. Es war eine sehr gelungene und informative Veranstaltung.

Am Freitag trafen wir uns mit den Frauen aus der Jakobusgemeinde wieder, um den Wortgottesdienst in St. Stephanus zu feiern. Hierzu schmückten wir die Marienkapelle mit landestypischen Dingen des Gastlandes Taiwan. Nach einem empathischen und beeindruckenden Wortgottesdienst boten wir taiwanesische Leckereien und Tee für unsere Besucherinnen an und blieben in geselliger Runde bis in die frühen Abendstunden beisammen.

Ein wichtiges Anliegen der taiwanesischen Frauen ist der Umweltschutz und der nachhaltige Umgang mit den natürlichen Ressourcen. Aus diesem Grund gibt es in der Kirche St. Stephanus eine Sammelbox für alte, ausrangierte Handys. Diese werden vom NABU gesammelt und der Erlös fließt in den Naturschutz. Es wäre uns ein großes Anliegen, wenn viele alte Handys den Weg in die Sammelbox finden würden.

Gebet am Donnerstag – Hoffnungsquellen

Das Gebet am Donnerstag fand am 2. März in der Marienkapelle der St.-Stephanus-Kirche statt. Abgeleitet aus dem Leitthema der Fastenzeit „Da hilft auch Beten nicht“ waren Texte ausgewählt worden, die Hoffnung machen sollten. Die Besucherinnen und Besucher hefteten an ein einem Baum Blätter mit ihren Hoffnungsquellen an.

Am 6. April fällt das Gebet am Donnerstag aus. Stattdessen findet nach der Gründonnerstagsliturgie eine Ölbergstunde statt.

Da hilft auch beten nicht?! 40 Tage Wieder-Aufstehen

Die Gemeinde St. Stephanus stellt die Frage „Da hilft auch Beten nicht?“. Sie zieht sich wie ein roter Faden durch die Fastenzeit. In vielfältigen Aktionen wird das Gebet zwischen Hoffnung und Zweifel thematisiert. Die Gemeinde lädt zu den folgenden Veranstaltungen und Angeboten herzlich ein:

  • 2. März 2023, um 19:30 Uhr Schritt-für-Schritt-Gebet zum Thema „Hoffnung“
  • 12. März 2023, um 17:00 Uhr Gesungenes Gebet (Mit-sing-Andacht)
  • 26.März bis 02.April 2023 Kreuzweg, aufgestellt zwischen St. Stephanus u. Jakobus-Kirche
  • 26. März 2023, um 18:00 Uhr Chorkonzert: Matthäus-Passion (H. Schütz)
  • 02. April 2023, um 10:30 Uhr Fastenessen des Eine-Welt-Kreises
  • 06. April 2023, nach der Messe von Laien gestaltete Ölbergstunde

Die Stephanus-Gemeinde wendet sich ausdrücklich nicht nur an ihre Gemeindemitglieder, sondern lädt alle interessierten Menschen zur Teilnahme ein.

Heizung kaputt – Kirche zu kalt

Die Heizung in der Kirche St. Stephanus ist kaputt. Es herrschen dort im Moment 5 °C. Bei diesen Temperaturen können wir dort keine Gottesdienste feiern. Deswegen haben Übergangsweise, bis es wieder in der Kirche wärmer wird, Folgendes beschlossen:

  1. Die Gottesdienste in der Woche werden in der Alten Bücherei gefeiert.
  2. Die Vorabendmesse, samstags, um 17.00 Uhr, feiern wir in der ev. Jakobus-Kirche.
  3. Der Gottesdienst am Sonntag entfällt. Als Alternativen bieten sich die Gottesdienste um 9.00 Uhr im Canisiushaus und um 11.00 Uhr in St. Anna an.

Achten Sie bitte auf die Informationen im Wochenbrief und auf der Homepage. Dort wird über weitere Veränderungen informiert. Wir bitten um Verständnis.

Drei König*innen zu Besuch!

Es gibt hohen Besuch in der Kirche St. Stephanus: Drei Königsskulpturen vom Künstler Ralf Knoblauch haben den Weg dorthin gefunden. Und sie bringen eine wunderbare Botschaft mit: AUCH DU EIN KÖNIG! – AUCH DU EINE KÖNIGIN! In den Gottesdiensten an diesem Wochenende können die Skulpturen angeschaut und deren Botschaft im Gottesdienst erlebt werden.

Nach diesem Wochenende machen sie sich weiter auf den Weg, um anderen Menschen die Königswürde zuzusprechen.

Offenes Adventssingen und Adventsmarkt in St. Stephanus

Am Sonntagnachmittag fanden sich Jung und Alt in der mit Lichtsäule und farbigen Scheinwerfern adventlich beleuchteten Kirche zum offenen Adventssingen ein. Die musikalische Leitung hatte Martin Höppner, die mal launige und mal nachdenkliche Moderation übernahm Angela Bulitta. Ausgerüstet mit einer Tasse heißem Punsch konnte man anschließend in der Kirche und auf dem Kirchplatz Plätzchen, Fotokarten und Wollsocken erwerben. Große Blumenvasen und unzählige Blumentöpfe hatten den Weg aus dem Kirchenkeller ans Tageslicht gefunden, doch das Interesse an diesen Flohmarktschätzen hielt sich in Grenzen.  ?

Heißwürstchen mit Senf oder Ketchup im Brötchen, hingegen, gingen weg wie die sprichwörtlichen „warmen Semmeln.“  Kinder und Jugendliche saßen rund um eine Feuerschale. Hier konnte man sich nicht nur aufwärmen, sondern auch Stockbrot backen und miteinander Spaß haben.

Der 2. Adventssonntag wurde so zu einem gelungen Fest für die ganze Gemeinde.

 

Essen wie Gott in Griechenland

Heureka! Geschafft! Die kfd St. Stephanus hat am Freitagabend nach der Corona – Zwangspause die Tradition eines Essens „wie Gott in …“ fortgesetzt, diesmal gemeinsam mit den Frauen der evangelischen Jakobus – Frauenhilfe. Jede Teilnehmerin brachte etwas Griechisches mit, sodass ein üppiges Buffet angeboten werden konnte, an dem nicht nur Zeus seine Freude gehabt hätte. Informationen zur recht komplizierten Götterwelt und etwas Landeskunde rundeten den Abend ab. Die Tischgruppen lösten sich im Laufe des Abends auf zugunsten einer langen Tafel: „Jetzt kommt zusammen, was benachbart ist und zusammengehört. Gelebte Ökumene!“ Mit großer Freude schmiedeten die Frauen Pläne für gemeinsame Unternehmungen im neuen Jahr, bis es dann im November wieder heißen wird: „Essen wie Gott in …“. Die Entscheidung für ein bestimmtes Land ist aber noch nicht gefallen.