Beiträge

Leitfaden ökofaire Veranstaltungen

In der öffentlichen Wahrnehmung hat das Klimawandel und Nachhaltigkeit in den letzten Jahren rasant an Bedeutung verloren. Zuerst kam Corona, dann der russische Angriffskrieg und in der Folge die Energiekrise bis hin zu den aktuellen Fragen von Wirtschaft und Migration, die die Debatten beherrschen. Auch Waldbrände, Überschwemmungen und das erstmalige Überschreiten des 1,5-Grad-Ziels konnten daran bisher nichts ändern. Die Projektgruppe „Ökofaire Pfarrei“ hat das aber nicht davon abgehalten, sich trotzdem und immer wieder mit dem Thema auseinander zu setzen. Für die Gruppe war (und ist) es insbesondere auch wichtig zu überlegen, was wir tun können – als Pfarrei – in den Bezügen, für die wir verantwortlich sind und die wir beeinflussen können.

Als Ergebnis wurde ein Handlungsleitfaden für ökofaire Veranstaltungen entwickelt, damit alle Gruppen, Vereine und Verbände bei ihren Veranstaltungen auf möglichst einfache und unkomplizierte Weise dafür sorgen können, dass der ökofaire Gedanke dabei zum Tragen kommt. Neben praktischen Anregungen werden auch Preise und Bezugsquellen genannt, die den Einkauf ökofairer Produkte erleichtern sollen. Auch wenn der Leitfaden sich an Gemeinschaften in unserer Pfarrei richtet, so kann er doch auch als Anregung für den persönlichen Konsum genutzt werden. Sie finden den Leitfaden hier.

Ökofaire Tipps zum Thema „Weihnachtsbaum und Dekoration“

Ökofaire Tipps zum Thema „Weihnachtsbaum / Weihnachts-Dekoration“

Gerade in der Advents- und Weihnachtszeit wird in vielen Haushalten schön und aufwändig geschmückt – aber für eine vergleichsweise kurze Zeit. Umso wichtiger ist es hier auf Nachhaltigkeit zu achten:

  • Achten Sie auf die Haltbarkeit der Dekoration und des Weihnachtsbaum-Schmuckes und ob die Sachen gut verstaut werden können. Je häufiger Sie sie verwenden, umso nachhaltiger ist es.
  • Bei Lichterketten und anderer Beleuchtung lieber Akzente setzen als alles großflächig zu beleuchten. Dabei besser LED nutzen, diese verbrauchen deutlich weniger Strom.
  • Lieber selbst gebastelten Schmuck oder solchen von lokalen Adventsmärkten nutzen als bestellte Mengen an Plastikschmuck.
  • Achten Sie beim Weihnachtsbaum darauf, ob es ein Baum aus nachhaltiger bzw. ökologischer Bewirtschaftung ist und / oder ob er von regionalen Anbietern kommt.
  • Statt jedes Jahr einen neuen Baum zu fällen kann man auch eine Tanne im Topf bekommen, die anschließend wieder eingepflanzt wird, z.B. über www.replants.de.

Tage der Nachhaltigkeit

Am 12. August 2022 starten in Münster die Tage der Nachhaltigkeit. Das Motto der Aktionswoche lautet diesmal „Nachhaltig. Zusammen. Wachsen“. In der Aktionswoche finden bis zum 20. August im gesamten Stadtgebiet Veranstaltungen statt. Näheres hierzu finden Sie unter www.muenster-nachhaltig.de/tag-der-nachhaltigkeit/tage-der-nachhaltigkeit-2022/programm/. Am abschließenden „Markt der Möglichkeiten“ am 20. August werden 60 Initiativen ihre Arbeit und Projekte vorstellen und zum Mitmachen einladen.

Nachhaltig leben! Weniger ist mehr! In der Bücherei St. Anna finden Sie auf einem Büchertisch und in unserem Ausstellungsturm  Medien zum Thema: Klima für Kleine und Große, Klimawandel, Umweltschutz, Müllvermeidung, Mülltrennung…

Kennen Sie schon Bookogami? Das sind gefaltete Bücher. Kommen Sie zum Schauen!

Der Slogan der Münsteraner Büchereien lautet: „Leihst du schon oder kaufst du noch?“ Vielleicht möchten Sie zukünftig auch Medien in unserer Bücherei ausleihen? Stöbern Sie auch bei unseren aktuellen Büchern. Herzlich willkommen!